Was soll erreicht werden?
Übergreifendes Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung der Berufsorientierung an beruflichen Schulen. Dazu werden die Verankerung, Umsetzung, Qualität sowie die Ergebnisse der Berufsorientierung untersucht. Im Rahmen des Projekts werden so
1) Qualitätskriterien für die Beurteilung von Konzepten und Maßnahmen der Berufsorientierung erarbeitet
2) bestehende Strategien, Konzepte, Maßnahmen, Instrumente und Materialien anhand dieser Kriterien geprüft
3) und diese befundbasiert weiterentwickelt.
Neben Qualitätsindikatoren sowie Handreichungen für die Gestaltung und die Beurteilung der Effektivität der Berufsorientierung in Form von Open Educational Resources (OER) sollen aus dem Projekt auch Best-Practice-Beispiele hervorgehen, die zunächst geprüft und dann idealerweise breit nutzbar gemacht werden.
Während aller Projektphasen werden verschiedene Praxispartner*innen wie Berufsschulen oder auch regionale Akteure wie Jugendberufsagenturen in das Projekt miteinbezogen. Dies erfolgt beispielsweise durch eine Vernetzungsplattform, die Durchführung von Workshops sowie über weitergehende Austausch- und Transferaktivitäten.