DiPlan - Digitales Planspielkolloquium

Das Projekt „DiPlan“ (Digitales Planspielkolloquium) zielt auf eine Vernetzungs- und Unterstützungsstruktur, um die hochschulübergreifende Entwicklung von Planspielen in der Lehrkräftebildung zu initiieren, die Durchführung und Evaluation innovativer Konzepte zu professionalisieren und die Interdisziplinarität in der Lehrkräftebildung zu stärken. Dabei sollen stets auch Studierende einbezogen und bestenfalls Co-Teaching-Modelle angestoßen werden. Somit können – im Sinne eines pädagogischen Doppeldeckers – angehende Lehrkräfte bereits eine Methode kennenlernen, die sie später im Unterricht anwenden können. Die entwickelten Materialien werden auf einer digitalen Plattform zur Verfügung gestellt, die dem Austausch und der Nachhaltigkeit – auch über die Projektlaufzeit hinaus – dient.

Das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert im Rahmen der Förderlinie „Freiraum“ (Laufzeit 9/2022 bis 9/2023).

DiPlan ist ein Verbundprojekt und wird in Kooperation mit der Goethe-Universität, Dr.'in Silke Haas, durchgeführt.

Beratungsangebot

Neben den Kolloquienterminen und Specials bieten wir Lehrenden und Tutor:innen individuelle Beratung: von der Idee, über die Entwicklung, den Einsatz, spezifischen Aspekten der Gestaltung einzelner Phasen bis hin zur Evaluation beraten wir Sie konkret zu Ihren Anliegen. Das Angebot ist kostenlos.

„Digitale Sprechstunde“ immer freitags von 9-10 Uhr (Meeting-ID: 256 890 9144, Kenncode: n3Vw5M). Auch andere Termine sind nach Absprache möglich.
Anmeldung unter

Wir freuen uns, mit Ihnen an Ihrem Planspieleinsatz zu arbeiten!

Nächste Veranstaltungstermine

21.04.2023 4. DiPlan-Kolloquium

Thema „Vor- und Nachbereitung“

12-14 Uhr digital

  • Praxisnahe Ausführungen zur „Spielleitung“
  • Drei zentrale Diskussionsslots in Kleingruppen
  • Planspiel-Videos als Anschauungsmaterial
  • Sammlung von Tipps & Tricks im Plenum

Das 4. DiPlan-Kolloquium fokussiert die Vor- und Nachbereitung einer Planspieldurchführung, das umfasst sowohl die Phasen des Briefings und Debriefings als auch die praktische wie auch fachliche Einbettung in den Seminarkontext und die Anbahnung eines möglichen Lerntransfers – und damit Bereiche, die i. d. R. eine stärkere Aktivität der Spielleitung verlangen.

Alle drei Foki haben verbindende Elemente mit Blick auf die Aufgaben der Spielleitung, die wir in den Kleingruppen jeweils wieder aufgreifen möchten. Dank kurzer Videosequenzen können Planspielnoviz:innen wie erfahrene Spielleitungen in einen konkreten Austausch treten.

1.) „Die Klammer setzen“:
Wie integriere ich ein Planspiel in meine Lehrveranstaltung? Welche Vorüberlegungen muss ich treffen? Welche Lernziele und welcher Lerntransfer sind denkbar? Welche praktischen Aspekte muss ich berücksichtigen? Wie finde ich das passende Planspiel? Wie bahne ich den Planspieleinsatz an?

2.) „Die Rollen zuteilen“:
Welche Möglichkeiten habe ich, um die Rollen zuzuteilen? Welche Vorteile hat eine zufällige Zuordnung? Welche Kriterien können bei einer gezielten Vergabe sinnvoll sein? Wo liegen Vor- und Nachteile?

3.) „Das Debriefing gestalten“:
Wie kann ich das Debriefing gestalten? Welche Debriefing-Methoden gibt es? Welche Methoden eignen sich in welchem Kontext besonders? Was hat sich bewährt? Wie kann Rollendistanz gesichert werden? Wie kann Lerntransfer hergestellt werden?

Um Anmeldung wird unter gebeten.

DiPlan-Terminübersicht 2023

Dokumentation

Moodle-Kurs

Zur Dokumentation unserer Kolloquiensitzungen besteht ein Moodle-Kurs. Alle Teilnehmenden können sich via Gast-Zugang (s. Anleitung (wird in neuem Tab geöffnet) ) kostenfrei und ohne Angabe von persönlichen Daten einloggen, um die Präsentationen und Materialien abzurufen. Der Kurs ist passwortgeschützt.

Alle Interessierten könnten das Passwort formlos unter erfragen.