Team

Prof. Dr. Peter Euler

Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Kontakt

work +49 6151 16-23757

Work S 1|13 11c
Alexanderstraße
64283 Darmstadt

Sprechstunde

Bitte melden Sie sich für die Sprechstunde bei oder bei an.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter_innen des Arbeitsbereichs oder an das Sekretariat.

  • Geb. 1953 in Frankfurt/M
  • Chemielaborant (1968-71)
  • Fachoberschule Chemie (1972)
  • Ingenieur für Chemische Technologie (1975)
  • Gewerbelehrer 1. Staatsexamen für Chemie und Deutsch (1975-1978)
  • Geburt des Sohnes Serjoscha Euler (1979)
  • Magister (Abschluß 1980) Studium der Fächer: Pädagogik, Philosophie, Literaturwissenschaft
  • Hochbegabtenstipendium von 1977 bis 1982 Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Promotion (1989)
  • „Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen“ (1989) von „der Vereinigung von Freunden der Technischen Hochschule zu Darmstadt e.V. Ernst-Ludwigs-Hochschulgesellschaft“ für meine Dissertation im Werte von 5.000 DM
  • Habilitation (1997)
  • Privatdozent am Institut für Pädagogik der TUD (1998)
  • Seit 2001 Professor für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt der Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt.
  • 2016 „Athene Preis für Gute Lehre“ des Fachbereichs Humanwissenschaften, „für sein leidenschaftliches und vorbildliches Engagement sowie seine wertschätzende Haltung bei der Vermittlung von Inhalten als auch der Betreuung von Studierenden“. Verliehen durch die Carlo und Karin Giersch Stiftung an der Technischen Universität Darmstadt
  • 2023 Verleihung des Wagenscheinpreises 2023. Der Preis wird durch die Leitung der Wagenscheintagung (Svantje Schumann und Ueli Aeschlimann) und der Wagenschein-Gesellschaft verliehen. https://www.fhnw.ch/plattformen/wagenschein-tagung/wagenscheinpreis-2023/ Die Laudatio von Svantje Schumann auf den Wagenscheinpreisträger findet sich ebenfalls auf der Seite.
  • Lehrbeauftragter FHS für Sozialwesen in Ludwigshafen (1981-1987)
  • akademischer Tutor (1986-1987)
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter (1988-1992)
  • Wissenschaftlicher Assistent (1992-1998) am Institut für Pädagogik der Technische Universität Darmstadt
  • WS 1998/99 und SS 1999 TU-Darmstadt Professur für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften / Interdisziplinäre Studien
  • SS 2000 Universität Gesamthochschule Wuppertal Professur für Erwachsenen- und Weiterbildung
  • WS 2000/01 Universität Gesamthochschule Wuppertal Professur für Allgemeine Pädagogik
  • „Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
  • Kuratorium des „Eugen Kogon Preises für gelebte Demokratie“ als Vertreter der TUD
  • wissenschaftlicher Beirat der „Deutschen Comenius Gesellschaft“
  • Kooperationsvertrag mit dem Studienseminar für Gymnasien Darmstadt
  • Kooperationen mit dem Amt für Lehrerbildung Hessen (AfL)/besonders kou-Hessen im Bereich: „Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaften“
  • Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft“
  • Interdisziplinärer Studienschwerpunkt „Umweltwissenschaften“; inhaltliche Gesamtverantwortung neben Frau Prof Dr. Liselotte Schebek (FB 13)
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der „Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.“
  • Mitglied des Bildungsbeirats in der BildungsAgenDADi (Darmstadt/Dieburg)
  • Vertreter der TU-Darmstadt im Kuratorium des „Eugen Kogon Preises für gelebte Demokratie“
  • 6 Jahre Direktor im „Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung“ (ZIT) der TUD
  • wissenschaftlicher Beirat der „Interdisziplinären Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit“ (IANUS)
  • assoziierter Vertreter der „Innovationskommission“ für Weiterbildung des Hessischen Kultusministeriums
2023 EULER, Peter (2023): Sach-Erschließung und Mündigkeit im Horizont einer kritischen Pädagogik des Verstehens. In: Svantje Schumann (Hrsg.): Erschließen und Verstehen. Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse. Gespräche zum Sachunterricht, Band 4, Münster: WAXMANN Verlag, S. 211-238.
2022 EULER, Peter (2022): „Nicht-Nachhaltige Entwicklung“ und ihr Verhältnis zur Bildung.
Das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Widerspruch von Systemmodernisierung und grundsätzlicher Systemtransformation.

In: Christian Michaelis & Florian Berding (Hg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen. Bielefeld: wbv, S. 71-88.
Verfügbar unter: www.wbv.de/ISBN/9783763970438

EULER, Peter (2022): Verstehen als pädagogische Kategorie. Am Beispiel subjektiver Sach- und Facherschließung der Naturwissenschaften.
In: Marc Müller, Svantje Schumann (Hrsg.)(2022): Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert. Mit Martin Wagenschein Bildungserfahrungen verstehen und
unterstützen. Gespräche zum Sachunterricht, Band 2. Münster: WAXMANN Verlag, S. 376-403
Verfügbar unter: Link

Euler, Peter (2022): Nicht-Nachhaltige Entwicklung. Das Konzept »Bildung für nachhaltige Entwicklung« im Widerspruch von Systemmodernisierung und grundsätzlicher Systemtransformation. In: punktum Heft 3 2022. Das Magazin über verbandliche Jugendarbeit in Hamburg. Redaktion: Jürgen Garbers, S. 9-14.
Download möglich: https://www.ljr-hh.de/fileadmin/user_upload/punktum/2022-3/punktum.22_3.pdf
2021 EULER, Peter: Dennoch: Pädagogik .
Plädoyer für eine gesellschafts- und selbstkritisch revidierte Pädagogik im Lichte ihres genuinen Theorie-Praxis-Verhältnisses.

Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal vom 14. Juli 2021 im Rahmen QLB-Projekts „Kohärenz in der Lehrer*innenbildung“ (KoLBi)
2020 EULER, Peter (2020): Dennoch: Pädagogik. Gesellschafts- und Selbstkritik als Bedingung einer in Bildung begründeten Pädagogik. In: Leseräume, Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Ausgabe 6 (2020): 20 Jahre PISA. Bildung und Literatur in Schule und Gesellschaft. Herausgegeben von I.Kruse / H. Lösener / K.Vach/ St. Volz / M. Wiprächtigger-Geppert.
2019 EULER, Peter (2019): Dennoch: Pädagogik. Implikationszusammenhang von Gesellschafts- und Selbstkritik zwischen Substanzerkenntnis und Revision der Pädagogik / Erziehungswissenschaft. In: Pädagogische Korrespondenz (2019), 60, S. 4-27

EULER, Peter (2019): Wider die Verdunklung des gesellschaftlichen Wesens der Pädagogik. Zur Relevanz der Einleitungen Koneffkes in der Reihe „Paedagogica“. In: Herrmann, Katharina/Bierbaum, Harald (Hrsg.): Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 57-71.

EULER, Peter (2019): Das „Institut“: Zur Infrastruktur kritischer Wissenschaft. In: „50 Jahre Allgemeine Pädagogik an der TU Darmstadt“. Hrsg. von Harald Bierbaum, Matthias Rießland, Katharina Herrmann und Gregor Eckert. Darmstadt.

EULER, Peter, zusammen mit Gregor ECKERT, Yvonne KEHREN und Christine WINKLER (2019): Pädagogisches Verstehen von Naturwissenschaft und Nachhaltigkeit. VeNN. Darmstadt 2019.

EULER, Peter (2019): Zur Notwendigkeit dezidiert pädagogischer Theorie für die Praxis der Lehrkräfte. Schule und Pädagogik in Zeiten der Reformgewitter (1. Teil). In: SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 1/2019, Thema: Lehrkräftebildung nachhaltiger gestalten. BAK-Vierteljahresschrift 25. Jahrgang 2019, S. 104-119.

EULER, Peter (2019): Zur Notwendigkeit dezidiert pädagogischer Theorie für die Praxis der Lehrkräfte. Schule und Pädagogik in Zeiten der Reformgewitter (2. Teil). In: SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 3/2019, Thema: Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule. BAK-Vierteljahresschrift 25. Jahrgang 2019, S. 143-154. https://bak-lehrerbildung.de/
2018 EULER, Peter (2019): Rezension: Gernot Koneffke, Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit. Materialistische Bildungstheorie als politische Explikation der Pädagogik, 2 Bde., hgg. v. Harald Bierbaum u. Katharina Herrmann, Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2018, in: DAS ARGUMENT 332, Hamburg, 312-313.
2016 EULER, Peter (2016): Zum Widerspruch von Technologie und Bildung. Bildungstheoretische und bildungspolitische Reflexionen zur „Vernunft im Atomzeitalter“. In: Lothar Wigger, Barbara Platzer, Carsten Bünger (Hrsg.): Nach Fukushima? Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen. Internationale Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2016 (i.E.) ISBN 978-3-7815-2091-2, S. 194-213

EULER, Peter (2016): Überlegungen zum Verhältnis von institutionalisierter Bildung und systembedingter Friedlosigkeit, In: Bernhard/Bierbaum/Borst/Kunert/Rießland/Rühle (Hg): Kritische Pädagogik Bd. 3, Krieg und Frieden. S. S. 83-106

EULER; Peter (2016): Bildung und Gerechtigkeit. Zum 100. Geburtstag von Heinz Joachim Heydorn. In: HLZ – Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung, 6/2016, S. 32-34

EULER, Peter (2016): Vorwort zu: KEHREN, Yvonne (2016): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zur Kritik eines pädagogischen Programms. Studien Kritische Pädagogik Bd. 5, Hohengehren, S. III-V

EULER; Peter (2016): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE): Entstehung – Begründung – Widersprüche. Verstehen der „Nichtnachhaltigkeit“ als Bedingung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: LiV-Spektrum : Zeitschrift der GEW Hessen für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst 2016. Frankfurt am Main, S. 12-13
2015 EULER; Peter (2015): Mündigkeit: Bildung im Widerspruch. „Mündigkeit“ unter gesellschaftlichen Bedingungen total werdender Kapitalisierung. In: Andreas Gruschka und Luis Nabuco Lastoria (Hg): Zur Lage der Bildung – kritische Diagnosen aus Brasilien und Deutschland, Opladen 2015, S. 73-91 parallel in Brasilien: Andreas Gruschka und Luis Nabuco Lastoria (Hg): A situação di formação, Campinas 2015

EULER, Peter (2015): MINT-Werbung versus Verstehen der Naturwissenschaften, In: Insider Zeitschrift der Fachgruppe Berufsbildende Schule Hessen der GEW, 26. Jg. Sommer 2015 Heft 2, S. 17-19

EULER; Peter (2015): Überholte, aber keineswegs überwundene Widersprüche. Überlegungen zum Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung. In: Birgit Ziegler (Hg.): Verallgemeinerung des Beruflichen – Verberuflichung des Allgemeinen. Bielefeld, S. 137-146

Peter Euler: Verstehen als Zentrum der Unterrichtsforschung. Zur Erforschung der Voraussetzungen Sache und Fach im Unterricht subjektiv erschließbar zu machen.
In: Agnieszka Czejkowska/Julia Hohensinner/Clemens Wieser (Hg.): Forschende Vermittlung. Gegenstände, Methoden und Ziele fachdidaktischer Unterrichtsforschung. S. 21-39 Löcker Verlag Wien 2015
inhaltliche Erläuterung
2014 Nicht-Nachhaltigkeit verstehen. Pädagogik soll richten, was politisch nicht gelingt. In: HLZ (Hessische Lehrerzeitung) Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung, 12/2014, S. 12-13

Notizen über die „Kritik der Kritik“ oder: Über das Verhältnis von Substanz und Revision kritischer Bildungstheorie. In: BIERBAUM, Harald/BÜNGER, Carsten/KEHREN, Yvonne/KLINGOVSKY, Ulla (Hg.): Kritik – Bildung – Forschung. Pädagogische Orientierungen in widersprüchlichen Verhältnissen. Verlag Barbara Budrich Opladen- Berlin-Toronto 2014, S. 27-54

Irrwege der Bildungsreform. Zur pädagogischen Re-Orientierung an Bildung? Der Vortrag fand auf der Mitgliederversammlung der GEW KV Büdingen, am 19. März 2014 in Ranstadt im Bürgerhaus statt. Presseartikel (wird in neuem Tab geöffnet)

Bildungspolitische MINT-Werbung versus Verstehen der Naturwissenschaften als Aufgabe schulischer Bildung. In: Unternehmerverbände Südhessen – Arbeitskreis SchuleWirtschaft und HochschuleWirtschaft: Fortbildungsprogramm 2014/2015. Südhessens innovatives Bildungsnetzwerk, S. 58 Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Nachhaltigkeit und Bildung. Plädoyer für ein sachhaltiges Verstehen herrschender Widersprüche. In: Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung 2, Wien, S. 167-173. 2014

Historische Zugänge zum Verstehen der Naturwissenschaften als notwendige Bedingung der „Fach-Lehrer-Bildung“. In: Christoph Leser/Torsten Pflugmacher/ Marion Pollmanns/Jens Rosch /Johannes Twardella (Hg.): Zueignung. Pädagogik und Widerspruch. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 309-326. 2014
2013 Verstehen als pädagogische Kategorie. Voraussetzungen subjektiver Sach- und Facherschließung am Beispiel der Naturwissenschaften. In: Vierteljahresschrift f. wiss. Pädagogik, Heft 4, 89. Jg., 2013 , S.484-502

Bildung heißt Mündigkeit. In: metallzeitung (Mitgliederzeitung der IG Metall) Heft 4 April, S. 15-16 Link (wird in neuem Tab geöffnet)
2012 „Ha-zwei-Oh“ oder: Verstehensprobleme der Formelsprache im Chemieunterricht. Verstehensproblemen auf der Spur- Chemie zugänglich machen. Frankfurt a.M. 11/2012

Bildungsstandards und Kompetenzorientierung: Pro und Contra. „Ein ungedeckter Scheck“, 10 Thesen. In: HLZ – Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung, 3/2012, S. 21 Link

Kampf um Bildungs-Zeit. Ein pädagogisch-politischer Konflikt im Kontext nachhaltiger Entwicklung. In: Ernst Peter Fischer und Klaus Wiegandt (Hg.): Dimensionen der Zeit. Die Entschleunigung unseres Lebens. Frankfurt 2012, S. 311-348
2011 10 Thesen zur Debatte um kompetenzorientierte Bildungsstandards in: GEW-Nachrichten im November/Dezember 2011. Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Bildung zur Demokratie und gesellschaftlicher Lernzwang – oder verschwindet die Bildung im Lernen? In: Hessische Blätter für Volksbildung 1/2011, S. 32-41 am 15.03.2011

Konsequenzen für das Verhältnis von Bildung und Politik aus der Kritik postmoderner Post-Politik. In: REICHENBACH, Roland, RICKEN, Norbert, KOLLER, Hans-Christoph (Hg.): Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. Schriftenreihe der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE,. Paderborn 2011, S. 43-60
2010 Historische Zugänge zum Verstehen systematischer Grundbegriffe und Prinzipien der Naturwissenschaften. in Zusammenarbeit mit Arne Luckhaupt: Materialien für die Unterrichtsentwicklung. Zur pädagogischen Interpretation der „Basiskonzepte“, Amt für Lehrerbildung; Hessen 2010; 160 Seiten

Widersprüchlich. Fördern Bildungsstandards das kritische Verständnis?, in: HLZ – Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung, 3/2010, S.14 – 15.
Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Verstehen als Menschenrecht versus Kapitalisierung lebenslangen Lernens oder: Lehre als Initiierung lebendiger Verhältnisse von Sache und Subjekt, in: Pazzini, K.-J. et al.: Lehren bildet. Vom Rätsel unserer Lehranstalten, Bielefeld, 2010, S. 125 – 146.
2009 Bildung und Bildungspolitik unter den Bedingungen des Zwangs lebenslangen Lernens. In: Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (Hg.): Forum Erwachsenenbildung, 1/2009, S. 35-38

Heydorn lesen! Hrsg zusammen mit BÜNGER, Carsten; GRUSCHKA, Andreas; PONGRATZ, Ludwig A.: Paderborn 2009

Heinz-Joachim Heydorns Bildungstheorie. Zum notwendigen Zusammenhang von Widerspruchsanalyse und Re-Vision in der Bildungstheorie In: BÜNGER, Carsten; EULER, Peter; GRUSCHKA, Andreas; PONGRATZ, Ludwig A. (Hg): Heydorn lesen!, Paderborn 2009, S. 29-44

Bemerkungen über die Rede von der ‚Ökonomisierung’ der Bildung – oder: Kapitalverwertung als ‚Fehltritt’ (Koneffke) bürgerlicher Gesellschaft. Festschrift für Ludwig A. Pongrat.z. In: Carsten Bünger//Ralf Mayer/Astrid Messerschmidt/Olga Zitzelsberger (Hg.): Bildung der Kontrollgesellschaft. Analyse und Kritik pädagogischer Vereinnahmungen, Paderborn 2009, S. 97-107

Historische Zusammenhänge zum Verstehen systematischer Grundbegriffe und Prinzipien der Naturwissenschaften. Zusammen mit Arne Luckhaupt für das Amt für Lehrerbildung / kompetenzorientiertes Unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaften. Ein Reader mit exemplarischen Beispielen, Darmstadt 2009, mimeogr.
2008 Blickwechsel auf die Naturwissenschaften in der Erwachsenenbildung (zusammen mit Harald Bierbaum), in: REPORT. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 31. Jg., 3/2008, S. 9-18

Zum Tod von Prof. Dr. Gernot Koneffke (2008) in: ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Heft 37, 19. Jg., Opladen, Verlag Barbara Budrich
2007 Ein Einsicht und Menschlichkeit. Bemerkungen zu Gernot Koneffkes logisch-systematischer Bestimmung der Bildungin: Nachdenken in Widersprüchen. Gernot Koneffkes Kritik bürgerlicher Pädagogik. Hrsg. zusammen mit BIERBAUM, Harald; FELD, Katrin; MESSERSCHMIDT, Astrid; ZITZELSBERGER, Olga, Wetzlar 2007 S. 47-58

Bildung und Bildungspolitik unter den Bedingungen des Zwangs lebenslangen Lernens. In: LANDESKURATORIUM für WEITERBILDUNG und LEBENSBEGLEITENDES LERNEN/HESSISCHES KULTUSMINISTERIUM 2007: Dokumentation Weiterbildungskonferenz 2007: Vielfalt nutzen – Bildung stärken, S. 36-39

Politische Verantwortung für die Allgemeine Weiterbildung in Konzepten des sogenannten „lebenslangen Lernens“ – Widersprüche und Neuvermessungen in: Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung: Probleme und Prinzipien der Vermittlung von Wissenschaftsverständigkeit in der ErwachsenenbildungHrsg. zusammen mit Harald Bierbaum und Bernhard S.T. Wolf, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2007, S. 131 – 150
2006 Das „Institut“ als Infrastruktur Kritischer Pädagogik. In: Wolfgang Keim/Gerd Steffens (Hg.): Bildung und gesellschaftlicher Widerspruch. Hans-Jochen Gamm und die deutsche Pädagogik seit dem Zweiten Weltkrieg; Frankfurt/Main: Lang 2006, S. 9 ff.
2005 „Naturwissenschaften – Skandalon in der Bildungslandschaft. Ein Beitrag zur Neubestimmung des Bildungs- und Naturwissenschaftsverständnisses in der Erwachsenenbildung“ (zusammen mit Harald Bierbaum). In: Hessische Blätter für Volksbildung, Heft 4/2005, S. 309-319

Vorstudie: Naturwissenschaft in der Weiterbildung – Angebotsinnovation und Programmentwicklung. Frankfurt/Main: hvv-Institut 2005 (zusammen mit Harald Bierbaum, Ludwig A. Pongratz und Bernhard S.T. Wolf)

Interdisziplinarität als kritisches „Bildungsprinzip“ der Forschung: methodologische Konsequenzen. In: ITAS: Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis, Nr. 2, 14 Jg. Juni 2005, S. 63 ff

Interdisziplinarität: „Kritisches“ Bildungsprinzip in Forschung und Lehre. In: ROSSMANN, T./TROPEA, C. (Hg.): Bionik. Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften; Berlin-Heidelberg-New York 2005, S. 291 – 311
2004 Kritik in der Pädagogik: Zum Wandel eines konstitutiven Verhältnisses der Pädagogik. In: Pongratz/Nieke/Masschelein (Hg.): Kritik der Pädagogik – Pädagogik als Kritik; Opladen 2004, S. 9-28; Tagungsband der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE
2003 „Humboldt innovativ – Kooperativ organisiertes Seminar“ (zusammen mit Carsten Bünger). In TUD-Intern Nr.7/Jg. 24: 2003, S.5. Zum Thema Verbesserung der Lehre durch kooperative Veranstaltungen zwischen Lehrenden und Studierenden und zur Aufwertung der TutorInnen-Rolle

Bildung als „kritische“ Kategorie. In: Zeitschrift für Pädagogik 48, Mai/Juni Heft 3/2003, S. 413 – 421

Überholte Gegensätze. Notizen zum veränderten Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung. In: U. Faßhauer/St. Ziehm (Hg.): Berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft. Festschrift Josef „Jupp“ Rützel Frühjahr, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003
2002 Protestantismus und Aufklärungspädagogik. In: Andreas Seiverth (Hrsg.): Am Menschen orientiert. Re-Visionen evangelischer Erwachsenenbildung. Bielefeld 2002, S. 23 – 35

Neue Technologien zur Verbesserung der Pädagogischen Schularbeit. In: Schule@Zukunft annual 2002. Herausgegeben von Programm-Management Schule@Zukunft. Frankfurt 2002
2001 Weiterbildung im Widerspruch lebenslangen Lernens und kritischer Eingriffs- und Gestaltungsmöglichkeiten. In: GEW-Herbstakademie 2000 in Bad Honnef: „‘Modernisierung‘ der Weiterbildung. Chancen und Bedingungen für eine Kultur lebensbegleitenden Lernens“. Dok 88/2001. 19. Nov. 2001

Technologisierung als systematisches Problem der Bildung: Wider das bildungspolitische Kartell von Technologie und „Zukunft“. In: JAHRBUCH für PÄDAGOGIK 2001, Redaktion Ulla Bracht und Dieter Keiner: Zukunft, Frankfurt/M-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 2001, S. 221 – 231

Zusammen mit Rolf Miller und Simon Jacomet: 0°C – ein neues bundesweites Projekt für Schule und Hochschule. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für SchulLeitung, SchulAufsicht und SchulKultur, 5. Jg., März 2001 Nr. 3, S. 63-64

Über „Die Stunde der Ingenieure, Technologische Intelligenz und Politik“ von Eugen Kogon – oder – Technologie und Humanität, eine noch zu lernende Lektion für unsere Kultur. In: Das Maß aller Dinge. Zu Eugen Kogons Begriff der Humanität, TUD Schriftenreihe Wissenschaft und Technik 81, TU Darmstadt 2001, S. 79 – 95
2000 Veraltet die Bildung oder Kritische Bildungstheorie im vermeintlich „nachkritischen“ Zeitalter? Pädagogische Korrespondenz Heft 26, Winter 2000/01, S. 5 – 27

Technik ist Bildung! Zur Bildungsaufgabe von Technikmuseen zwischen Gegenwartskritik und Zukunftsgestaltung. In: Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumskunde – Staatliche Museen Berlin und Preußischer Kulturbesitz – Nr. 20: Museumspädagogik in technischen Museen, Berlin Mai 2000, S. 9 – 23
1999 Technologie und Urteilskraft. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs. Weinheim 1999, S. 354 Link zu TU prints

Heinz-Joachim Heydorns kritische Bildungstheorie: Zum Weiterdenken des Widerspruchs der Bildung und ihrer Neufassung. In: Widersprüche 74, 19. Jg. Dezember 1999, S. 169 – 182
1998 Gesellschaftlicher Wandel oder historische Zäsur? Die „Kritik der Kritik“ als Voraussetzung von Pädagogik und Bildungstheorie. In: JAHRBUCH für PÄDAGOGIK 1998, Redaktion Josef Rützel und Werner Sesink: Nach dem Zeitalter der großen Industrie, Frankfurt/M-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1998, S. 217 – 238
1997 Kritische Bildungstheorie im Formationsprozeß technologischer Zivilisation. In: Lutz Koch/Winfried Marotzki/Alfred Schäfer (Hg.): Die Zukunft des Bildungsgedankens, Weinheim 1997, S. 143 – 168
1995 Das Subjekt zwischen Hypostasierung und Liquidation. Zur Kategorie des Widerspruchs für die modernitätskritische Revision von Erziehungswissenschaft. In: Euler/Pongratz (Hg.): Kritische Bildungstheorie. Zur Aktualität Heinz-Joachim Heydorns, Weinheim 1995, S. 203 – 221

Kritische Bildungstheorie. Zur Aktualität Heinz-Joachim Heydorns. Zusammen mit Ludwig A. Pongratz (Hrsg.): Weinheim 1995 Link zu TUprints
1994 Lebenswelt, Interdisziplinarität und Bildung. Bildungstheoretisch-pädagogische Reflexionen über Interdisziplinarität. In: WECHSELWIRKUNG. Technik – Naturwissenschaft – Gesellschaft, Nr.69 Oktober 1994, S. 24-28
1993 Die neuen Menschenfreunde in der Erziehungswissenschaft: Paradoxie statt Widerspruch – eine Alternative zur Bildungstheorie? In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 12 Herbst 1993, Wetzlar 1993, S.26-34
1990 Ein Besuch lohnt sich: Profitabler Streß im Freizeitpark. Pädagogische Korrespondenz Heft 7, Sommer 1990, S. 83 – 87
1989 Pädagogik und Universalienstreit. Zur Bedeutung von F.I.Niethammers pädagogischer Streitschrift. Weinheim 1989, S. 454, Link auf TUprints

Enteignung der inneren Natur als letzte Provokation der Bildung. In: Irmgard Heydorn/Brigitte Schmidt (Hg.): Traditio lampadis. Das Versöhnende dem Zerstörenden abtrotzen. Festgabe für Gernot Koneffke, Vaduz/Liechtenstein 1989, S. 59 ff.
1985 Freizeit im Horizont der „Sozialgeschichte und Philosophie der Bildung“. In: H.Schreiner (Hrsg): Freizeit. Ein Reader, Frankfurt/M 1985, S.97-159
2024 EULER, Peter: Nicht-Nachhaltige-Entwicklung überwinden, Ursachen und Auswirkungen sowie Ziele und Widerstände
Vortrag im Schuldorf Bergstraße am 13. März 2024
2023 EULER, Peter: Verstehen von Naturwissenschaft und Nicht-Nachhaltigkeit, oder: Was ist denn die Bildungsaufgabe eines Unterrichts der Wissenschaften von der Natur?
Vortrag im Rahmen des „Martin Wagenschein 2.0 Kolloquium. Ein Darmstädter Klassiker der Pädagogik – neu gedacht“ an der TUDa, am 26.6.2023.

EULER, Peter: Die Überwindung der Nicht-Nachhaltigkeit im Widerspruch von System-Modernisierung und System-Änderung
Vortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „Studium Generale: Ein Thema, viele Sichtweisen“,
am 9. November 2023

EULER, Peter: Real existierende Nicht-Nachaltigkeit als Resultat kapitalgetriebener technologischer Ent-Grenzung
Vortrag im Rahmen des Kolloqiums Bildung & Digitalität: Nachhaltigkeit im Arbeitsbereich „Pädagogik in der Digitalität“ von Prof. Nina Grünberger
2022 EULER, Peter: „Nicht-Nachhaltige Entwicklung“ und ihr Verhältnis zur Bildung.
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Widerspruch von Systemmodernisierung und grundsätzlicher Systemtransformation

Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Tirol. University College of Teacher Education Tyrol, am 10. Februar 2022

EULER, Peter: Bildungsziel: Wissenschafts-Verständigkeit unter besonderer Berücksichtigung des objektiven Verständnisproblems
der Fachsystematik in Fachdidaktik und Lehrerbildung.

Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal am 13. September 2022 zum Themenbereich:
Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionalisierung, Bildungstheorie und (Fach--)Wissenschaft.
PANEL V Fachsystematik und didaktische Modelle

EULER, Peter: Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen! Von der Notwendigkeit die nicht-nachhaltige Entwicklung zu überwinden
Vortrag an der Albrecht-Dürer-Schule Weiterstadt am 29. September 2022
2021 EULER, Peter: Dennoch: Pädagogik .
Plädoyer für eine gesellschafts- und selbstkritisch revidierte Pädagogik im Lichte ihres genuinen Theorie-Praxis-Verhältnisses.

Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal vom 14. Juli 2021 im Rahmen QLB-Projekts „Kohärenz in der Lehrer*innenbildung“ (KoLBi)
2020 Nachhaltigkeit als Bedingung menschlichen Überlebens. Der Weg aus der Nicht-Nachhaltigkeit verlangt auch pädagogisch mehr und anderes
als eine Ökologisierung und Globalisierung von Unterricht

Vortrag im Rahmen der Klausurtagung der Seminarleitungen der Studienseminare für Gymnasien in Hessen
vom 13. und 14. Februar 2020 in Heppenheim.
2019 Nachhaltigkeit als Bedingung menschlichen Überlebens. Der Weg aus der Nicht Nachhaltigkeit verlangt mehr und anderes als eine Ökologisierung des bestehenden Systems. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung und Technologisierung im Kontext der UN-Nachhaltigkeitspolitik“ am 01. November 2019, 11.40 – 13.20 Uhr in S2/02 C205

Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen! Von der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung Vortrag im Rahmen der religiösen Naturschutzwoche veranstaltet von Islamisch-christlicher Arbeitskreis Darmstadt, Evangelisches Dekanat Darmstadt-Stadt, Emir Sultan Moschee, Jüdische Gemeinde Darmstadt und Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit in der Jüdischen Gemeinde Darmstadt Wilhelm-Glässing-Str. 26 am 15. September 2019, 15 Uhr. Flyer der Veranstaltung (wird in neuem Tab geöffnet)

Bildung ist mehr und anderes als Verwertbarkeit! Vortrag an der Odenwald-Akademie am 20. September 2019 um 19:30 Uhr im Historisches Rathaus Marktplatz 1, Michelstadt
Link: https://www.odenwald-akademie.de/event/bildung-ist-mehr-und-anderes-als-verwertbarkeit/

Podiumsdiskussion mit Anna-Sophie Kruscha (BUW), Steffen Wittig (Universität Kassel, Ruth Zielezinski (BUW) an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) zum Thema:
UniversitätsDEMOKRATIE. Von den Ermöglichungs- und Verunmöglichungsbedingungen von Selbstbestimmung – am Beispiel der Erziehungswissenschaft
im Rahmen „Langer Abend der Erziehungswissenschaft“ am 4. Juli ab 18.00 Uhr
Oberer Grifflenberg 18

Nachhaltigkeit – Bedingung menschlichen Überlebens. Ist der Weg aus der Nicht-Nachhaltigkeit mehr und anderes als eine Modernisierung des Bestehenden?
Vortrag in der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt am 17. Juni 2019 um 15 Uhr im neuen Foyer.

Nachhaltigkeit ist nicht gleich „Öko“! Über die Notwendigkeit und Schwierigkeit?einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Vortrag auf der Fortbildungsveranstaltung des regionalen BNE-Netzwerks Darmstadt: Bildung für ein nachhaltiges Darmstadt. Am 16.05.2019, 09:00 – 15:30 Uhr; Ort: Hofgut Oberfeld, Darmstadt

„Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen.“ Nachhaltigkeit ist nicht gleich „Öko“! Zur Vermittlungsproblematik von BnE „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Offenburg. Vortrag am Vormittag des 12. März 2019

Zur Notwendigkeit dezidiert pädagogischer Theorie für die Praxis der Lehrkräfte in Zeiten überbordender und die substanzielle Arbeit der Lehrer*innen unterminierender Aufgabenzuschreibungen Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Offenburg. Vortrag am Nachmittag des 12. März 2019

Bildung als Weg zur Mündigkeit! Bildung ist mehr und anderes als Verwertbarkeit? Vortrag im Rahmen der politischen Bildung der Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach in Kooperation mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung am 16.3.2019
2018 Bildung ist mehr und anderes als Verwertung! Über die Notwendigkeit einer gesellschafts- und selbstkritischen Pädagogik im Rahmen der ASTA Ringvorlesung WS 2018/19 „Wer lernt was? Zum gesellschaftlichen Verhältnis von Armut, Bildung und Wissenschaft“ am 28.11. um 18.30 Uhr, Altes Hauptgebäude Hochschulstraße 1, S1|03/ 221 https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de/termine/3296-peter-euler-bildung-ist-mehr-und-anderes-als-verwertbarkeit-%C3%BCber-die-notwendigkeit

Zur Notwendigkeit dezidiert pädagogischer Theorie für die Praxis der Lehrkräfte Lehrkräftebildung nachhaltiger gestalten im Rahmen der Jahrestagung des „Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung“ (SSDL) am 15.10. 2018 im Löchnerhaus, Insel Reichenau/Bodensee

Zur Notwendigkeit dezidiert pädagogischer Theorie für die Praxis der Lehrkräfte in Zeiten überbordender und die pädagogische Arbeit gefährdender Aufgabenzuschreibungen im Rahmen des 52. Seminartags des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter / innen e. V. (BAK) am 28.09.2018 9.40 Uhr in Gießen.
http://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfl/kooperation/bakseminartag

Wider die neoliberale Mystifizierung des Bildungsbetriebs. Ein Plädoyer für die pädagogische Kategorie des Verstehens im vermeintlichen „Kompetenzzeitalter“ im Rahmen der Vorlesungsreihe „Bildung im Neoliberalisus“ an der Universität Köln am 5. Juli 2018

Zur Genesis der Publikationsreihe 'Paedagogica'. Wider die Verdunklung des gesellschaftlichen Wesens von Pädagogik im Rahmen der Arbeitstagung „Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes“ am 16.3.2018 an der TU Darmstadt
2017 Das 'Institut': Zur Infrastruktur kritischer Wissenschaft im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung in globalen gesellschaftlichen Transformationsprozessen“ im WS 2017/2018 am 28.11.2017

WWider die Mystifizierung von Pädagogik im Bildungsbetrieb und Plädoyer für das Verstehen im „Kompetenzzeitalter“ am 01.09.2017 14.30-16.30 Uhr, Raum 3.04 in der Reihe „Pädagogischer Salon“ an der Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt
2016 Bildung und Gerechtigkeit Heinz-Joachim Heydorn, im Rahmen der Ringvorlesung: Bildung und Herrschaft. Zur Aktualität der Bildungstheorie von Heinz-Joachim Heydorn am 2. November 2016 an der Universität Kassel (Veranstalter: Institut für Philosophie (PD Dr. Dirk Stederoth, Dominik Novkovic MA) in Kooperation: Institut für Sozialwesen (Prof. Dr. Werner Thole))

Was heißt Bildung für nachhaltige Entwicklung? – Eine kritische Auseinandersetzung mit Begriff und Konzept am 10. November 2016 im Schuldorf Bergstraße, Raum „Glaskasten„ im Rahmen der Fortbildungsreihe In Kooperation mit dem Studienseminar für Gymnasien

Nicht-Nachhaltigkeit Verstehen als Kern von BNE am Dienstag dem 29. November 2016, 19.00 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung Mainz im Rahmen einer Veranstaltung mit Impulsvorträgen und Podiumsdiskussion zum Thema: Die große Transformation – auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft

Bildung ist mehr als Verwertung! Warum Mündigkeit heute Einsicht in die herrschende Ökonomie verlangt am 21. Oktober 14.30 Uhr im Bildungszenttruim Lohr der IGM, im Rahmen der Bezirklichen Bilduingskonferenz: Perspektiven und Herausforderungen

EULER, Peter (2016): Verstehen als pädagogische Kategorie. Wissen über die Fachwissenschaften als Bedingung ihres Verstehens am Beispiel der Naturwis-senschaften Vortrag am 11. Mai 2016, gehalten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) Mittwoch, 17:00 – 18:30 Uhr: Semmelweisstraße 12 — Observation Lab im Rahmen des Forschungs– und Doktorandenkollegs von „ProfJL – Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung“gefördert von der bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QL)

EULER, Peter: Die Notwendigkeit pädagogischer Theorie für die professionelle Lehrer_innentätigkeit Vortrag mit Diskussion zu Beginn des pädagogischen Tags an der Viktoriaschule Darmstadt am 7. März 2016

EULER, Peter: Die Bedeutung von Theorie für die Praxisphase der Lehrer_innenbildung. Vortrag mit Diskussion auf dem „Fachtag für Mentorinnen und Mentoren“ des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) der Technischen Universität Darmstadt vom 23.2.2016.
2015 EULER, Peter: Über die gebotene Verbindung von individueller Feierstimmung und gesellschaftlicher Nachdenklichkeit. Festrede zur Absolventenfeier der Lehramtstudiengänge am 11. Dezember 2015

EULER, Peter: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Enstehung ? Begründung ? Widersprüche? mit Diskussion zu Beginn des pädagogischen Tags zum Thema Nachhaltigkeit am 21.7. 2015 an Karl Kübel Schule in Bensheim.

EULER, Peter: Bildungspolitische MINT-Werbung versus Verstehen der Naturwissenschaften als Aufgabe schulischer Bildung Vortrag mit Diskussion innerhalb einer Fortbildungsveranstaltung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Südhessen im Schuljahr 2014/2015, am Montag, 18. Mai 2015, 14:30 -17:00 Uhr im Autohaus Wiest, Hilpertstraße 6, Darmstadt
2014 „Was sind die ›Gegenstände‹ der Fachdidaktik?“
Erster Workshop des österreichweiten Habilitationsforums für Fachdidaktik & Unterrichtsforschung am 16. Juni 2014, 10:00 – 18:00 Uhr, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Euler (TU Darmstadt) Institut für Pädagogische Professionalisierung, SR 14.01, Strassoldogasse 10, 8010 Graz Call for Papers (wird in neuem Tab geöffnet)

„Irrwege der Bildungsreform. Zur pädagogischen Re-Orientierung an Bildung?“
Der Vortrag fand auf der Mitgliederversammlung der GEW KV Büdingen, am 2. April 2014 in Dietzenbach statt.

„Irrwege der Bildungsreform. Zur pädagogischen Re-Orientierung an Bildung?“
Der Vortrag fand auf der Mitgliederversammlung der GEW KV Büdingen, am 19. März 2014 in Ranstadt im Bürgerhaus statt.

„Ist denn Bildung drin, wo Bildung draufsteht? Bildungsgerede, Bildungswirklichkeit, Kampf für Bildungsmöglichkeiten“
Der Vortrag fand mit anschließender Diskussion auf der bezirklichen JAV-BR-Konferenz der IG-Metall Küste zum Thema ´Bildung`? am 26. 2.2014 26 statt. Weißenhäuser Strand, Ostsee.

“Bildung für eine ?nachhaltige Entwicklung? (BNE). ?Entstehung – Begründung – Widersprüche"
Der Vortrag fand auf dem Gemeinsamen Pädagogischen Tag des Studienseminars für Gymnasien in Wiesbaden am 07. Februar 2014 statt.

Heinz-Joachim Heydorn (1916-1974)
Die Vorlesung wurde im Rahmen einer der Ringvorlesung ?Bildung und Gerechtigkeit? im Wintersemester 2013/14 an der Universität Hamburg gehalten. Er fand am 13.01.2014 von 18 – 20 Uhr statt. Videoaufnahme des Vortrags
2013 „Bildung und Ent-Grenzung“
Der Vortrag im Rahmen des neuen Kolloquiums des Fachbereichs Humanwissenschaften mit dem Rahmenthema in diesem Semester: „'Enhancement' in humanwissenschaftlicher Perspektive.“ Die Vortrags-und Diskussionsveranstaltung fand am 28. November 2013 von 16.00 bis 17.30 Uhr in S1|18 Raum 202 (Seminarraum Sportwissenschaft , Magdalenenstr. 27) statt.

Irrwege der Bildungsreform. Geht es überhaupt noch um Pädagogik?
Der Vortrag wurderd auf der pädagogischen Fortbildung und Mitgliederversammlung der GEW KV Friedberg gehalten, am 25. November 2013 um 16 Uhr im Alten Restaurant der Stadthalle Friedberg.

Überholte, aber keineswegs überwundene Widersprüche – Überlegungen zum Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung.
Dieser Vortrag wurde gehalten am 7. November 2013 um 16.10 Uhr im Georg Lichtenberg Haus/Darmstadt im Rahmen des Symposiums: „50 Jahre Berufspädagogik Verallgemeinerung des Beruflichen – Verberuflichung des Allgemeinen?“

„Bildung ist mehr als Verwertung! Warum Mündigkeit heute Einsicht in die herrschende Ökonomie verlangt.“
Vortrag am 24. Oktober 2013 Frankfurt im Rahmen der Tagung „Ökonomische Bildung“ von der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit der IG Metall. Flyer(Es gibt Probleme mit der Darstellung des Flyers in Firefox. Alternativ laden Sie bitte den Flyer herunter.)

„Irrwege der Bildungsreform.“
Am 21. September 2013 hielt Prof. Peter Euler den genannten Vortrag im Rahmen des 18. Bildungstags der GEW-Kreisverbände Groß-Gerau und Main-Taunus.
Flyer (wird in neuem Tab geöffnet)
Plakat (wird in neuem Tab geöffnet)

„Chemie-Verstehen lehren in Zeiten der Kompetenzorientierung?!“
Zum genannten Thema referierten Dr. Harald Bierbaum, Prof. Dr. Peter Euler, Arne Luckhaupt, M.A. und Dr. Paul Schlöder auf der GDCP-Jahrestagung 2013 zum Tagungsthema: „Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht“ die vom 09. bis 12.09.2013 in München stattfindet.
Tagungsband und Ankündigungstexte (wird in neuem Tab geöffnet)

„Verstehen als pädagogische Aufgabe von Unterricht? – Über die Voraussetzungen Sache und Fach im Unterricht zugänglich zu machen.“
Vortrag am 11. Juli 2013, 13.00 Uhr Aula der Karl-Franzens-Universität Graz im Rahmen des „Grazer Habilitationsforums für Fachdidaktik und Unterrichtsforschung“ Bericht ORF Bericht Uni Graz

„Bildung und Ent-Grenzung. Bildung im krisenhaften Wandel von Natur und Kultur.“ Vortrag am 26.06 um 12 Uhr in S113/06 (Institut für Pädagogik) an der TU Darmstadt.

„Kompetenzorientierung oder Bildung?? Zur Kritik neuer Irrwege in der Bildungsreform“ Vortrag an der Odenwaldschule im Rahmen einer Allgemeinen Konferenz am 13. März 2013

„Ist denn Bildung drin, wo Bildung draufsteht? Bildungsgerede, Bildungswirklichkeit, Kampf für Bildungsmöglichkeiten“
Vortrag im Rahmen der IG Metall Kampagne „Revolution Bildung“ am 9. März 2013 Frankfurt/M

„Im Schatten des Bildungsgeredes! Verweigerung von Bildungszugängen und Optimierung von Humankapital“ Vortrag im Rahmen der Jugendsachbearbeitertagung der IG Metall 8.März 2013 in der Johann-Wolgfgang-Goethe Universität Frankfurt
2012 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Peter Euler hielt Vorträge im Rahmen der Seminarreihe „Nachhaltige Entwicklung – Die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts“ in der Europäischen Akademie Otzenhausen am 25. Oktober und 7. November 2012. Gehalten werden diese in der Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler.

Verwaltungsreform oder Pädagogik?
Zur Kritik am Konzept der sog. „Selbständigen Schule“, ??hielt Peter Euler ein Vortrag im Rahmen des Seminars “Budgethoheit an Deutschlands Schulen” ?der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw), ?auf dem Campus der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 5. Oktober 2012

„Kampf um Bildungszeit. Ein pädagogisch-politischer Konflikt nachhaltiger Entwicklung.“ Ökomenischer Arbeitstreff zum Thema: Die Entschleunigung unseres befristeten Lebens. Evangelischen Gemeindehaus Königstein-Schneidhain am 12. September 2012

„Verwaltungsreform oder Pädagogik? Zur Kritik am Konzept der sog. 'Selbständigen Schule'.“ Vortrag mit anschließender Diskussion. Käthe-Kollwitz-Schule, Marburg am 27. August 2012

„Habe Mut zum Staunen. Die Verzauberung der Welt durch die naturwissenschaftliche Erklärung“. Beitrag am 19. Mai auf dem 98. Deutschen Katholikentag Mannheim 2012. Podium mit Prof. Dr. Ernst Peter Fischer Universität (Heidelberg), moderiert von Dr. Stephan Loos (Hamburg)

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Rahmen der Seminarreihe „Nachhaltige Entwicklung – Die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts“ in der Europäischen Akademie Otzenhausen im Mai 2012. Gehalten wird dieser in der Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler.
Mut zur Nachhaltigkeit
Europäische Akademie Otzenhausen
Forum für Verantwortung – Stiftung

„Kampf um Bildungs-Zeit im Kontext nachhaltiger Entwicklung“ im Rahmen der DarmstädterTagung von „Synagieren“ am 3. mai, 19 Uhr im 603qm Programm

Podiumsdiskussion: „Tag des guten Unterrichts durch gute (Lehrerinnen- und Lehrer-) Ausbildung“ 14:15 Uhr bis 17:00 Uhr in der Gerhart-Hauptmann-Schule, Goethestr. 99, 64347 Griesheim am 29. Februar 2012

Podiumsdiskussion: „Was trägt die Zahl von morgen?“ Gendersensible MINT-Bildung an Schulen und Universitäten Flyer (wird in neuem Tab geöffnet)
2011 Pro und Kontra von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung
Es informieren und diskutieren Prof. Dr. Rainer Lersch, Uni Marburg, und Prof. Dr. Peter Euler, TU Darmstadt, in der Aula der Kaufmännischen Schulen Marburg, 25. August 2011. Flyer (wird in neuem Tab geöffnet)

Geht es der herrschenden Bildungspolitik überhaupt noch um Pädagogik? Vortrag auf der Delegiertenversammlung der Fachgruppe Berufliche Schulen der GEW, in der Kongresshalle Gießen, am Dienstag, 23. August 2011

Geht es der herrschenden Bildungspolitik überhaupt noch um Pädagogik? anlässlich des „Pädagogischen Tages“ der GEW Bergstraße am 14. Juli 2011

Kampf um Bildungs-Zeit in der Geschichte der (institutionalisierten) Bildung im Rahmen des Kolloquiums „Dimensionen der Zeit – Die Entschleunigung unseres befristeten Lebens“ der „Stiftung für Verantwortung“ von Klaus Wiegandt, organisiert von Prof. Dr. Ernst Peter Fischer in der Europäischen Akademie Otzenhausen/Nonnweiler – Saarland 8.-13. April 2011

Bildung und Pädagogik im Schulreformgewitter. Landesschülerrat Wetzlar, am 05.02.2011.

Bildung und Pädagogik im Schulreformgewitter – Vortrag mit anschließender Diskussion am pädagogischen Tag zum Thema Selbständige Schule in der Wollenbergschule Wetter, Kreis Marburg-Biedenkopf, am 01.02.2011
2010 Bildung und Pädagogik im Schulreformgewitter – Vortrag und Diskussion am pädagogischen Tag zum Thema SBS in der Adolf-Reichwein-Schule Marburg am 02.12.2010

Wider das Verschwinden der Bildung im ökonomisch verordneten Lernzwang und Kompetenzfetisch! Ästhetische Erfahrungen und politische Bildung. – Symposium „The Licence to Quilt“ im Rahmen der internationalen Konferenzreihe der europäischen Bildungs- und Begegnungszentren (EBZ) in Bad Nauheim am 27.11.2010

Bildung und Pädagogik im Schulreformgewitter – GEW Kreisverband Darmstadt im Alten Schalthaus am 08.11.2010

Bildung und Ent-Grenzung – Bildung im krisenhaften Wandel von Natur und Kultur – Beitrag zur Tagung „Anthropotechniken“ der dvs-Sektion Sportphilosophie in Darmstadt vom 4.-6. November 2010

Bildung und Pädagogik im Schulreformgewitter – Projekttag an der Peter-Behrens-Schule Darmstadt am 01.09.2010.

Naturwissenschaftsdidaktik im beruflichen Schulwesen im Kontext von Standardisierung und Kommodifizierung der Bildung – Fortbildungsveranstaltung der hessischen Landesarbeitsgemeinschaft der Chemisch-technischen und biologisch-tehnischen Assistent/innen an der Odenwaldschule am 27.4.2010.

Fördern Bildungsstandards das kritische Verständnis? Vortrag bei der GEW Hessen 2010.

Internationale Weiterentwicklung des genetischen Prinzips des Verstehens der Naturwissenschaften – mit anschließenden Diskussions- und Erarbeitungsphasen im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der SOMA im Berufsfeld Chemie, Physik, an der Peter-Behrens-Schule in Darmstadt am 15. März 2010.

Welche Rolle spielen Bildungsstandards für ein pädagogisches Verstehen der Naturwissenschaften? ‚Subjektive Sacherschließung‘ vs ‚standardisierte Kompetenz‘ – mit anschließenden Diskussions- und Erarbeitungsphasen lea (GEW) Fortbildungsveranstaltung vom 1. März 2010 in Frankfurt.

Heterogenität im Unterricht – eine kompetenzorientierte Antwort.- Projekttag am 17. 2. 2010 in der Heinrich Heine Schule in Dreieich.

Podiumsdiskusson: Grüne Energie –Was könnte Darmstadt in Wissenschaft und Wirtschaft leisten? 03.02.2010 Hörsaal im Schloß der TUD Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Bildung zur Nachhaltigkeit. Zum Widerspruch des pädagogischpolitischen UN- Konzepts zum Überleben der Menschheit – Montag, 18.01.2010 in der Julias-Maximilians-Universität Würzburg.
2009 Historische Zugänge zum Verstehen systematischer Grundbegriffe und Prinzipien der Naturwissenschaften / Zur pädagogischen Interpretation der Basiskonzepte der Bildungsstandards – zusammen mit Arne Luckhaupt Vorstellung und Erläuterung des entsprechenden Readers im Rahmen der MitarbeiterInnentagung im Projekt SINUS „Kompetenzorientiert unterrichten un Mathematik und Naturwissenschaften“ am Montag, den 30.11.2009, in der Reinhardswaldschule.

Nachhaltigkeit aus Sicht der Pädagogik der Naturwissenschaften und der Umweltbildung – Freitag, 6. November 2009, in der Odenwald Schule.

Der Kampf um Bildung im heutigen Bildungssystem – Festvortrag 50 Jahre Hessenkolleg Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt Wiesbaden, Christian-Bücher Halle Wiesbaden am 26.09.2009.

Bildung in unserer Zeit:
Teil 1: Zur Institutionalisierung von Allgemeinbildung: Bildung in Zeiten lebenslangen Lernens
Teil 2: Zur Neubestimmung von Allgemeinbildung: Naturwissenschaften und Humaniora
– im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung des Hessenkollegs Wiesbaden mit dem Abendgymnasium Wiesbaden am 29.06.2009.

„Kompetenzorientierung“ und „Gentisches Lehren“ in der Lehrer/innen(fort)bildung – Abschlußveranstaltung 1. Welle des Projekts „Kompetenzorientiert Unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaften“ (SINUS) 23. Juni 2009,Darmstadtium, Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt.

„Überleben durch Bildung“ Notwendigkeit und Widersprüche pädagogischer Arbeit in der Umweltbildung – Reflexionen zur Gratulation für 5 Jahre „Naturschutzzentrum Bergstrasse„ – Jubiläumsfeier des Naturschutzzentrums Bergstrasse, am 21. Juni 2009 im Naturschutzzentrum.

Reflexionen über Bildung und Bildungsrede – Beitrag zur Ringvorlesung “Was ist Bildung?„ am 12.05.2009, im Glaskasten der FH Darmstadt.

Grundprobleme und Prinzipien des Verstehens der Naturwissenschaften – mit anschließenden Diskussions- und Erarbeitungsphasen im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der SOMA im Berufsfeld Chemie, Physik, an der Peter-Behrens-Schule in Darmstadt am 23. April 2009.

“Ent-Grenzung. Bedingung und Gegenstand politischer Bildung„ auf der Fachtagung “Vom Skandalisieren der Arbeitslosigkeit zur Skandalisierung der Erwerbsarbeit„ – im Haus am Maiberg am 10.03.2009.

Bildung in unserer Zeit: Zur Institutionalisierung von Allgemeinbildung: Bildung in Zeiten lebenslangen Lernens
und
Zur Neubestimmung von Allgemeinbildung:Naturwissenschaften und Humaniora auf der Fortbildung der Hessischen Fortbilungsbeauftragten der Schulen für Erwachsene im QAfL in Gießen, am 2. März 2009.

“Kann man Chemie verstehen?" – Veranstaltungsreihe für die Chemie veranstaltet von der Fachschaft Chemie und unterstützt vom JungChemikerForum Darmstadt, Do., 15. Januar 2009.
2008 „Chemie und Bildung – ein problematisches Verhältnis“ – Vortrag im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung des Zentrums für Mathematik und Chemie am Fr., 19. Dezember 2008, Altes Kurfürstliches Gymnasium in Bensheim.

Welche Rolle spielen die Basiskonzepte für das Verstehen der Naturwissenschaften? – Vortrag im Rahmen einer Fortbildung am Mo., 08. Dezember 2008, Heinrich-Mann-Schule in Dietzenbach (Naturwissenschaftliches Kompetenzzentrum Kreis Offenbach).

„Welche Rolle spielen die Basiskonzepte für das Verstehen der Naturwissenschaften?“ – Vortrag im Rahmen einer Fortbildung vom Studienseminar Darmstadt und TUD (AB Euler) Veranstaltungsreihe für die Chemie veranstaltet von der Fachschaft Chemie und unterstützt vom JungChemikerForum Darmstadt am 05. Dezember 2008.

Naturwissenschaftliche Bildung – Notwendigkeit oder Luxus – Podiumsdiskusion auf der SOMA-Auftaktveranstaltung „Fachliche und pädagogische Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen im Berufsfeld Chemie/Physik/Biologie, Do., 13. November 2008.

’Verstehen der Naturwissenschaften’ (Wagenschein) – weitergedacht! – und Arbeit in AG auf der Tagung “30 Jahre CTA „ an der Odenwaldschule am08. November 2008.

Über die Entwicklung des Verhältnisses von Geist und macht. Zur Revision von Bildung und Wissenschaft unter Bedingungen der Post-Politik – auf der Herbsttagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Mülheim/Ruhr, Bildungszentrum “Wolfsburg„, 1.10.-3.10.2008.

Veraltet die Bildung? Reflexionen über Bildung und Bildungsgerede- Fr. 12. 9. 2008, Frankfurt Bergiusschule (zu deren Festveranstaltung zum 100jährigen Bestehen).

Bildung im krisenhaften Wandel von Natur und Kultur – Di 9.9. 2008, Fulda, Vonderau Museum, Kapelle.

Bildung im krisenhaften Wandel von Natur und Kultur – Mittwoch, den 18.6.2008, im Rahmen der Fürstenecker Werkstattwoche zum Thema: TRANSFER der hessischen Volkshochschulen.

Welche Rolle spielen die Basiskonzepte im Konzept der Bildungsstandards für das Verstehen der Naturwissenschaften? - im Rahmen einer ganztägigen gemeinsamen Veranstaltung des Sinusprojekts: “Kompetenzorientiertes Unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" und der Kooperation von Studienseminar Darmstadt und TUD am 18.3.2008 Schloss Heiligenberg.
2007 Befördern Bildungsstandards das Wissenschaftsverständnis?- am 10.September 2007 15 Uhr in der Reinhardswaldschule Fuldatal im Rahmen der Mitarbeiterqualifizierung im Projekt SiNUS-Hessen Kompetenzförderung – Bildungsstandards Mathematik und Naturwissenschaften

Verstehen der Naturwissenschaften durch kritsch-genetisches Lernen – ERNSTSCHRÖDERKOLLOQUIUM Fr., 29.06.07.

Bildungsstandards: Auswirkungen auf das Wissenschaftsverstehen – im Darmstädter Studienseminar für Gymnasien am 22. Juni 2007.

Probleme des Verstehens der Naturwissenschaften – „Sinus-Tag“ des naturwissenschaftlichen Sets Südhessen am 21. Juni 2007 an der Heinrich Heine Schule in Dreieich

Verstehen der Naturwissenschaften durch kritisch-genetisches Lehren – Pädagogischer Tag am 30. April 2007 an der Heinrich-Mann-Schule in Dietzenbach (Naturwissenschaftliches Kompetenzzentrum Kreis Offenbach)
2006 Zitate, Thesen und Argumente zur 'Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung' – Kurz-Vortrag bei der Veranstaltung „Bildung im Fluss“ anlässlich des 60jährigen Jubiläums des Hessischen Volkshochschul-Verbandes (hvv) am 31. August 2006.

Naturwissenschaft verstehen lehren – Vortrag und Vorstellung des Projekts „Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung“ mit Harald Bierbaum M.A am 06. Juli 2006.

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung? Theoretische Prinzipien und reflektierte Unterrichtspraxis – im Darmstädter Studienseminar für Gymnasien anläßlich der gleichnamigen Fortbildungsveranstaltung am 02. Juni 2006.

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung? – Vortrag in der „Alten Universität“ in Fulda, veranstaltet von der Stadtvolkshochschule Fulda am 07. Februar 2006.
2005 Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung. Vortrag im Rahmen der LehrerInnenfortbildung „Naturwissenschaft für alle – Verstehen ist Menschenrecht“ – Durchgeführt vom Naturschutzzentrum Bergstrasse, am 17. und 19. Mai 2005.
2004 Interdisziplinarität als kritisches 'Bildungsprinzip' der Forschung: methodologische Konsequenzen – gehalten im Rahmen der Tagung 'Auf dem Weg zu interdisziplinären Methodologien', veranstaltet vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und dem Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung (ZIT), Forschungszentrum Karlsruhe am 24.6.04.

Bildung als „kritische“ Kategorie im Zeitalter von Entgrenzung und Verbetriebswirtschaftlichung – im Bahnhof Göhrde 23. März 2004 vor dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten.
2003 Interdisziplinarität: 'Kritisches' Bildungsprinzip in Forschung und Lehre – im Rahmen der Ringvorlesung Bionik III, Oktober 2003.

Die doppelte Herausforderung der Bildung durch Naturwissenschaft und Technologie – an der Odenwald Akademie am 23. Oktober 2003.

„… natürliches Dasein bewahrend formen …“ (Th. W. Adorno). Zum bildungstheoretischen Verhältnis von Humaniora und Naturwissenschaften – im Rahmen der Ringvorlesung zur Kritischen Theorie aus Anlaß des 100sten Geburtstages von Theodor W. Adorno, veranstaltet vom Institut für Philosophie der TU-Darmstadt am 28.5.2003.

Bildung als Kategorie der Technik – im Rahmen des Sondierungs-Workshop zur Etablierung eines Studienschwerpunktes: Nachhaltige Gestaltung von Technik und Wissenschaft: Analysieren, bewerten, enstcheiden, veranstaltet von IANUS am 15.5.2003.

Viel gelernt – nichts verstanden. Welche Bildung sind wir unseren Kindern schuldig? – Ganztägige Veranstaltung im Rahmen der Alexandersbader Gespräche der Evang.-Luth Heimvolkshochschule Bad Alexandersbad am 22.2.2003.
2002 Bildung als „kritische“ Kategorie. Allgemeine Pädagogik im Zeitalter von Entgrenzung und Ökonomisierung – Antrittsvorlesung vom 12.12.2002 im Fachbereich Humanwissenschaften der TUD.

Im Widerspruch der Bildung – gehalten beim Colloquium der TUD für Gernot Koneffke anläßlich seines 75sten Geburtstags am 14.11.2002.

Kritik der Interdisziplinarität und Interdisziplinarität als Kritik, ZIT workshop mit Prof. Dr. A. Grunwald über „Interdisziplinarität“ an TUD vom 5. Juli 2002.

Bildung als „kritische“ Kategorie – Festvortrags gehalten am 26. Juni 2002 in der Universität Marburg anläßlich eines Colloquiums zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Klafki mit dem Titel „Nachdenken über Bildung“.
2001 Kritik in der Pädagogik: Zum Wandel eines konstitutiven Verhältnisses der Pädagogik – auf der Tagung der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE, Darmstadt 7.- 9. November 2001.

Die doppelte Herausforderung der „höheren“ Bildung durch Naturwissenschaft und Technologie – Festvortrag anläßlich der Feier „175 Jahre Darmstädter Realanstalten“ in der Orangerie Darmstadt am 1 November 2001.
2000 Weiterbildung im Widerspruch lebenslangen Lernens und kritischer Eingriffs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf der Tagung der Herbstakademie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft „‘Modernisierung‘ der Weiterbildung. Chancen und Bedingungen für eine Kultur lebensbegleitenden Lernens“ vom 26. Bis 28. Oktober 2000 in Bad Honnef.

Gegenwärtiger Stand des Widerspruchs der Bildung. Jugendbildungsarbeit zwischen Kritik und Bedürfnis – im Rahmen einer Tagung Hauptamtlichen der „Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Schülerarbeit“ in Weimar am 5. September 2000.

Über „Die Stunde der Ingenieure. Technologie und Politik“ von Eugen Kogon oder: Technologie und Humanität, eine noch zu lernende Lektion für unsere Kultur – auf der Tagung des PI Falkenstein: „Das Abenteuer der Humanität“. Zur Aktualität des Werkes von Eugen Kogon“ am 1. – 2. Februar 2000.
1999 Heinz Joachim Heydorns kritische Bildungstheorie: Zum Weiterdenken des Widerspruchs der Bildung und ihrer Neufassung – Eröffnungsvortrag der „Heydorn-Ausstellung“ in der Frankfurter Universitätsbibliothek am 10. November 1999.

Technik ist Bildung! Zur Bildungsaufgabe von Technikmuseen zwischen Gegenwartskritik und Zukunftsgestaltung – in Berlin auf dem Symposion: Museumspädagogik in technischen Museen, des Deutschen Technikmuseums Berlin am 14. Juni 1999.
1998 Technologie und Bildung. Ihre wechselseitige Neubestimmung als theoretische und institutionelle Aufgabe der Weiterbildung – Zukunftsforum Weiterbildung: Subjekt-Bildung-Technologie am 12. November 1998.

Gestaltung von Informationstechnologie- Eine Frage der Bildung? – Arbeitsgruppe der FifF-Tagung: Menschsein in einer informierten Gesellschaft vom 13.-15. November 1998 in Darmstadt, zusammen mit Herrn Weber M.A. und Herrn Prof. Rützel.
1995 Kritische Bildungstheorie im Formationsprozeß technologischer Zivilisation – im Rahmen einer Ringvorlesung der Ruhr-Universität Bochum (organisiert von Frau Prof. Käte Meyer-Drawe) unter dem Titel „Bildung: Wissen – Hoffen – Handeln mit dem Thema: “ am 17. Mai 1995.
1994 Kritische Bildungstheorie im Formationsprozeß technologischer Zivilisation – auf der Herbsttagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie„ der DGfE am 7. Oktober 1994 in Friedrichroda (Thüringen).

Interdisziplinarität und Lebenswelt - im Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung (ZIT) der Technischen Hochschule Darmstadt im Rahmen eines Colloquiums “Über den Begriff Interdisziplinarität" unter der Leitung des Direktors Prof. Kinzelbach und dem Geschäftsführer Dr. Stärk am 18. Mai 1994.
1993 Kindheit heute – in pädagogischer Sicht – im Rahmen der Zukunftswerkstatt: Ev. Kindertagesstätten des Diakonische Werks Speyer, 21. Januar 1993.

Bürgerliche Kälte und neuer Funktionalismus in der Erziehungswissenschaft – im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltung (9. – 12. Januar 1993) vom Wissenschaftskolleg/Berlin.
1990 Bildung zwischen Mündigkeit und Herrschaft: Aspekte des Verhältnisses der Negativen Pädagogik zur Kritischen Bildungstheorie – auf dem vierten Symposion des Instituts für Pädagogik und Gesellschaft in Lingen mit dem Thema: , 2.-4. März 1990.
1989 Massenmedien oder Kulturindustrie? – in der Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 1989.
  • Allgemeine Pädagogik/Sozialgeschichte und Philosophie der Bildung
  • Geschichte und Systematik Kritischer Bildungstheorie
  • Verstehen der Naturwissenschaften im Anschluß an das „Genetische“ von Martin Wagenschein und dessen kultur- und gesellschaftskritischer Weiterentwicklung
  • Historische Zugänge zum Verstehen als Kern professioneller Fach-Lehrer/innen-Bildung und bildungsorientierter Popularisierung von Wissenschaft und Technologie
  • Entstehung, Begründung, Widersprüche einer Bildung für nachhaltige Entwicklung/Pädagogische Dimension der Umweltwissenschaften
  • Theorie und Praxis der Interdisziplinarität als Thema und Problem der Bildung

Im Anschluss an einen Pädagogischen Tag an der Brechtschule hat Rainer Lind die folgenden Videoportraits aufgenommen und gestaltet. Rainer Lind ist ein Maler, Zeichner, Grafiker, Lehrer und Dozent an der TU-Darmstadt. Seit 2010 widmet er sich der Videokunst und in diesem Zusammenhang sind mittlerweile ca. 600 Videoportraits entstanden (www.rainer-lind.com).

Peter Euler ist Professor an der TU Darmstadt. Seine Beiträge am Pädagogischen Tag waren so interessant, dass wir nochmal bei ihm für ein Videoportrait vorbeigeschaut haben. Einige Kurzvideos zu verschiedenen Themen, sind das Ergebnis: hier in diesem Video spricht er über seine Person und Nachhaltigkeit.

Bei den Aufnahmen dabei waren: Lemmi Karnop an der Kamera und die Journalistin Sibylle Maxheimer.

Peter Euler III / Die Klimaerwärmung duch extremen CO2-Ausstoß ist nicht das alleinige Problem der nicht-nachhaltigen Entwicklung; es ist der Raubbau unseres Planeten. Gedankensplitter zu einem großen Problem.

Peter Euler IV / Handel und Subventionen

Peter Euler V / Fragmente zur Bildung

Fußnoten

Video II

Peter Euler spricht über seine Person und Nachhaltigkeit.

Euler; Peter (2014): Nicht-Nachhaltigkeit verstehen.

In: HLZ – Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung, 12/2014, S. 12-13

Meadows, Dennis u.a. (1972): Die Grenzen des Wachstums. Stuttgart: dva. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit (Original: The Limits of Growth New York 1972)

Weizsäcker, Ernst Ulrich / Wijkman, Anders (2017): Wir sind dran. Club of Rome: Der große Bericht. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen.
Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. Gütersloher VerlagshausWELZER, Harald (2008): Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird, Frankfurt/M.

Koneffke, Gernot (1969/2018a): Integration und Subversion. Zur Funktion des Bildungswesens in der spätkapitalistischen Gesellschaft.
In: Ders.: Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit. Materialistische Bildungstheorie als politische Explikation der Pädagogik.
Band I: Bildungspolitische Analysen und Einsprüche, Hg. v. Harald Bierbaum und Katharina Herrmann, S. 115-147.

Hans-Jochen Gamm (2012): Pädagogik als humanes Erkenntnissystem. Das Materialismuskonzept in der Erziehungswissenschaft.
Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 233 S.

Martin Wagenschein (1968 und 1970): Verstehen lehren. Mit einer Einleitung von Hartmut von Hentig. Weinheim und Basel 1999

Peter Bulthaup (1973): Zur gesellschaftlichen Funktion der Naturwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Neuauflage Lüneburg: zu Klampen 1996).

Video III

Interview Peter Euler: „In Details kann man immer wunderbar nachhaltig sein“, in der Beilage der HEAG Südhessischen Energie AG (HSE) Samstag, 26. September 2009, S.2 in der Frankfurter Rundschau und im Darmstädter Echo.

Kathrin Hartmann: Erzwungenes Recht auf Raubbau. Frankfurter Rundschau. Wirtschaft 16.02.2016
Hieraus stammt das Zitat des damalige EU-Handelskommissar Karl de Gucht: „Wir sind die größte Volkswirtschaft der Welt. Deshalb brauchen wir ungehinderten Zugang zu Rohstoffen“.

Ugo Bardi (2013): Der geplünderte Planet. Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen. Ein Bericht an den Club of Rome.
Vorw. v. Ernst U. von Weizsäcker. München

Video V

“Allgemeine Beratung über die Verbesserung der Menschlichen Angelegenheiten“ von Jan Amos Comenius

Jörg Dräger / Ralph Müller-Eiselt (2015): Die digitale Bildungsrevolution. München.
Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom 30. Juni 2017 (GVBl.S.150)

ERSTER TEIL Recht auf schulische Bildung und Auftrag der Schule
§ 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule
u.a.:
(2) Die Schulen sollen die Schülerinnen und Schüler befähigen, in Anerkennung der Wertordnung des Grundgesetzes und der Verfassung des Landes Hessen

1. die Grundrechte für sich und andere wirksam werden zu lassen, eigene Rechte zu wahren und die Rechte anderer auch gegen sich selbst gelten zu lassen,

2. staatsbürgerliche Verantwortung zu übernehmen und sowohl durch individuelles Handeln als auch durch die Wahrnehmung gemeinsamer Interessen mit anderen zur demokratischen Gestaltung des Staates und einer gerechten und freien Gesellschaft beizutragen,

3. die christlichen und humanistischen Traditionen zu erfahren, nach ethischen Grundsätzen zu handeln und religiöse und kulturelle Werte zu achten,

4. die Beziehungen zu anderen Menschen nach den Grundsätzen der Achtung und Toleranz, der Gerechtigkeit und der Solidarität zu gestalten,

5. die Gleichberechtigung von Mann und Frau auch über die Anerkennung der Leistungen der Frauen in Geschichte, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu erfahren,

6. andere Kulturen in ihren Leistungen kennen zu lernen und zu verstehen,

7. Menschen anderer Herkunft, Religion und Weltanschauung vorurteilsfrei zu begegnen und somit zum friedlichen Zusammenleben verschiedener Kulturen beizutragen sowie für die Gleichheit und das Lebensrecht aller Menschen einzutreten,

8. die Auswirkungen des eigenen und gesellschaftlichen Handelns auf die natürlichen Lebensgrundlagen zu erkennen und die Notwendigkeit einzusehen, diese Lebensgrundlagen für die folgenden Generationen zu erhalten, um der gemeinsamen Verantwortung dafür gerecht werden zu können.

* Mit dabei, die Journalistin Sibylle Maxheimer, Lemmi Karnop