Forschungsarbeiten im Schwerpunkt

In dem Schwerpunktthema "Demokratieförderung in der beruflichen Ausbildung" liegen am Arbeitsbereich wichtige Forschungsbefunde zur politischen Partizipation und Einstellung von Jugendlichen in der beruflichen Bildung sowie zu deren Einflussgrößen vor. Darüber hinaus enstehen am Arbeitsbereich aktuell Forschungsbefunde zu (1) Konzepten, Umsetzung und Verankerung der Demokratiebildung an Berufsschulen sowie (2) zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Bereich der Demokratieförderung.

Aktuelle Projekte und Kooperationen

  • Finanzierung der Studie: Prof. Dr. Susan Seeber (Eigenmittel)
  • Laufzeit: 01.07.2024 – 31.12.2024

Bundesweite Umfrage zur Erfassung der demokratischen Praxis und Einstellungen von jungen Erwachsenen in Arbeit, Ausbildung und Studium sowie demokratischer Lerngelegenheiten am Arbeitsplatz und in den Lernorten Berufsschule, Betrieb und Hochschule. Hierzu wurden zwischen Juli – September 2024 im Rahmen eines Access Panels (Bilendi) bundesweit junge Erwachsenen im Alter von 18 bis 35 Jahren befragt (n = 3.000). Aktuell erfolgt die Auswertung und Veröffentlichung der Befunde.

Wissenschaftliche Untersuchung der Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen (Fokus: Berufsschulen) in Niedersachsen

  • Finanzierung der Studie: Eigenmittel
  • Laufzeit: 01.04.2022–29.06.2024

„Demokratie braucht engagierte Demokratinnen und Demokraten und muss von jeder Generation neu gelernt werden“ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2019, S. 45). Um junge Menschen zu handlungsfähigen, mündigen Bürger*innen zu erziehen, die am gesellschaftlichen Leben der modernen Wirtschaft und Gesellschaft teilhaben, ist Demokratiebildung und Werteerziehung erforderlich (Feil, 2019, S. 3-7). Der beruflichen Ausbildung im Allgemeinen und dem Lernort der Berufsschule im Besonderen kommen in diesem Kontext eine zentrale Bedeutung zu. Zum einen liegt ein Schwerpunkt der normativen Zielstellung beruflicher Bildung auf der Förderung gesellschaftlicher Teilhabe (Baethge et al. 2003). Zum anderen hat die Berufsausbildung weitere wichtige Schlüsselfunktionen: Einerseits ist sie für eine große und äußerst heterogene Gruppe junger Erwachsener ein perspektivenreicher Bildungsweg für die Gestaltung der Berufslaufbahn und weiterführenden gesellschaftlichen Teilhabe, andererseits eröffnen die unterschiedlichen Lernorte und neuen Sozialisationskontexte in der Berufsausbildung verschiedene Möglichkeiten der Förderung demokratischer Kompetenzen. Zudem besteht der Bildungsauftrag der Berufsschule nicht nur darin, Auszubildende zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf zu befähigen, sondern auch auf die „Mitgestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung“ (KMK, 2011) vorzubereiten, denn „in der Arbeitswelt bedarf es politisch-demokratisch handlungsfähiger Beschäftigter“ (Zurstrassen 2020, S. 134). Der Berufsausbildung wird somit sowohl im Hinblick auf die politische Sozialisation als auch auf den Erwerb demokratischer Kompetenzen ein wichtiges, aber auch weitgehend unerforschtes Potenzial zugeschrieben (Besand, 2014; Zurstrassen, 2020). Die Bedeutung der Demokratiebildung an beruflichen Schulen wird darüber hinaus durch den neuen strategische Handlungsrahmen für berufsbildende Schulen unterstrichen (Niedersächsisches Kultusministerium 2021).

Vor diesem Hintergrund liegt das Ziel der wissenschaftlichen Untersuchung in der Untersuchung von Konzepten, Herausforderungen und Verankerungen der Demokratiebildung an Berufsschulen. Hierzu wurden im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie das Schulpersonal berufsbildender Schulen in Niedersachsen (n = 56) befragt.

  • Busse, R., Brodsky, A., & Krebs, P. (im Erscheinen). Demokratiebildung – Was kann die Berufs-ausbildung beitragen? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 53(4).
  • Brodsky, A., Busse, R., Seeber, S., & Seifried, J. (2023). Die Rolle des Lernorts Betrieb für die Entwicklung von politischen Kompetenzen von Auszubildenden – Ein Scoping Review. In M. Hommel, C. Aprea, & K. Heinrichs (Hrsg.), Netzwerke – Strukturen von Wissen, Akteuren und Prozessen in der beruflichen Bildung. Profil 8: Digitale Festschrift für Bärbel Fürstenau (S. 1–27).
  • Busse, R. & Krebs., P. (2022). Digitale politische Partizipation von Jugendlichen in der Berufsausbildung. In S. Schumann, S. Seeber & S. Abele (Hrsg.), Digitale Transformation in der Berufsausbildung. Konzepte, Befunde und Herausforderungen (S. 55-74). Bielefeld: wbv Publikation.
  • Busse, R., Krebs, P., Seeber, S. & Seifried, J. (2022). Zur Bedeutung der beruflichen Bildung für die politische Partizipation von Auszubildenden. berufsbildung , Heft 195, 3-8. https://doi.org/10.3278/BB2203W
  • Lischewski, J., Busse, R., Seeber, S., & Baethge, M. (2020). Der Einfluss von schulischer, nachschulischer und Erwachsenenbildung auf die politische Partizipation: Ein integratives Modell unter Kontrolle des familiären Hintergrundes. Soziale Welt, 71(4), 375–406. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-4-375
  • Lischewski, J., Busse, R., Seeber, S., & Baethge, M. (2020). Weiterbildungserträge in Abhängig-keit unterschiedlicher Bildungsverläufe. Dargestellt am Beispiel der Wahlbeteiligung als zentra-ler Facette politischer Partizipation. In J. Schrader, A. Ioannidou, & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Edi-tion ZfE: Monetäre und nicht monetäre Erträge von Weiterbildung (S. 213–235). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25513-8_8
  • Busse, R., Lischewski, J., & Seeber, S. (2019). Do non-formal and informal adult education affect citizens’ political participation during adulthood? Journal of Social Science Education, 18(4). https://doi.org/10.4119/jsse-1443
  • Busse, R. (2024). Herausforderungen der Demokratiebildung an Berufsschulen. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Dresden.
  • Busse, R. (2024). Vocational Teachers’ View on Democracy Education at Vocational Schools. EARLI SIG 11 & 13 in Oxford, England.
  • Busse, R. (2023). Vocational Teachers’ View on Civic Education at Vocational Schools. ECER 2023 in Glasgow, Schottland.
  • Busse, R. & Krebs, P. (2023). Politische Einstellung und Partizipation von Auszubildenden. Herausforderungen für berufsbildende Schulen. Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg.
  • Busse, R., Krebs, P., Seeber, S. & Seifried, J. (2022). Determinants of trainees’ intended political participation. EARLI SIG 13 Conference 2022 in Kristiansand, Norwegen.
  • Busse, R., Lischewski, J., & Seeber, S. (2018). Dimensionen politischer Partizipation und ihr Zusammenhang mit unterschiedlichen Bildungsphasen. 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Basel.