Wissenschaftliche Untersuchung der Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen (Fokus: Berufsschulen) in Niedersachsen
- Finanzierung der Studie: Eigenmittel
- Laufzeit: 01.04.2022–29.06.2024
„Demokratie braucht engagierte Demokratinnen und Demokraten und muss von jeder Generation neu gelernt werden“ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2019, S. 45). Um junge Menschen zu handlungsfähigen, mündigen Bürger*innen zu erziehen, die am gesellschaftlichen Leben der modernen Wirtschaft und Gesellschaft teilhaben, ist Demokratiebildung und Werteerziehung erforderlich (Feil, 2019, S. 3-7). Der beruflichen Ausbildung im Allgemeinen und dem Lernort der Berufsschule im Besonderen kommen in diesem Kontext eine zentrale Bedeutung zu. Zum einen liegt ein Schwerpunkt der normativen Zielstellung beruflicher Bildung auf der Förderung gesellschaftlicher Teilhabe (Baethge et al. 2003). Zum anderen hat die Berufsausbildung weitere wichtige Schlüsselfunktionen: Einerseits ist sie für eine große und äußerst heterogene Gruppe junger Erwachsener ein perspektivenreicher Bildungsweg für die Gestaltung der Berufslaufbahn und weiterführenden gesellschaftlichen Teilhabe, andererseits eröffnen die unterschiedlichen Lernorte und neuen Sozialisationskontexte in der Berufsausbildung verschiedene Möglichkeiten der Förderung demokratischer Kompetenzen. Zudem besteht der Bildungsauftrag der Berufsschule nicht nur darin, Auszubildende zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf zu befähigen, sondern auch auf die „Mitgestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung“ (KMK, 2011) vorzubereiten, denn „in der Arbeitswelt bedarf es politisch-demokratisch handlungsfähiger Beschäftigter“ (Zurstrassen 2020, S. 134). Der Berufsausbildung wird somit sowohl im Hinblick auf die politische Sozialisation als auch auf den Erwerb demokratischer Kompetenzen ein wichtiges, aber auch weitgehend unerforschtes Potenzial zugeschrieben (Besand, 2014; Zurstrassen, 2020). Die Bedeutung der Demokratiebildung an beruflichen Schulen wird darüber hinaus durch den neuen strategische Handlungsrahmen für berufsbildende Schulen unterstrichen (Niedersächsisches Kultusministerium 2021).
Vor diesem Hintergrund liegt das Ziel der wissenschaftlichen Untersuchung in der Untersuchung von Konzepten, Herausforderungen und Verankerungen der Demokratiebildung an Berufsschulen. Hierzu wurden im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie das Schulpersonal berufsbildender Schulen in Niedersachsen (n = 56) befragt.