Forschungsarbeiten im Schwerpunkt

In dem Schwerpunktthema "Disparitäten in Berufswahlprozessen und Bildungsverläufen" liegen am Arbeitsbereich bereits wichtige Forschungsbefunde zu Disparitäten in Bildungs- und Berufsverläufen vor, wobei insbesondere migrationsbezogene Disparitäten beleuchtet werden. Darüber hinaus enstehen am Arbeitsbereich aktuell Untersuchung (1) zur Bedeutung institutioneller Stützstrukturen für einen erfolgreichen Ausbildungsübergang, (2) zum Einfluss ethnischer Segregation in der Schule auf berufliche Weichenstellungen sowie (3) zu Abbrüchen von Bildungs- und Berufsverläufen.

Aktuelle Projekte und Kooperationen

Kollaboration im EU-Rahmenprojekt “Pioneering policies and practices tackling educational inequalities in Europe (PIONEERED)”

  • Förderung der Kollaboration: Eigenmittel
  • Gesamtkoordination PIONEERED: Prof. Dr. Andreas Hadjar (Universität Luxemburg)
  • Leitung Deliverable 4-2: Dr. Andrea B. Erzinger, Dr. Simon Seiler, Robin Benz (Universität Bern)
  • Eigene Funktion: Kollaboration (Mitarbeit an Beitrag von Deliverable 4-2, Working paper scientific: “Consequences of school segregation on achievement and attainment” im Rahmen des Working Package 4)
  • Kollaborationspartner: Dr. David Glauser (Universität Bern), Prof. Dr. Katja Scharenberg (LMU)
  • Laufzeit: 01.03.2021–29.02.2024

Projektseite PIONEERED

Die Bildungssysteme in Deutschland und in der Schweiz sind einerseits gekennzeichnet durch eine frühe Differenzierung in verschiedene Bildungsgänge mit unterschiedlichem Anforderungsniveau (tracking). Beide Länder verfügen zudem über ein hoch differenziertes Berufsbildungssystem, das Jugendlichen einen relativ nahtlosen Übergang in eine qualifizierte Beschäftigung ermöglicht. Andererseits werden in beiden Ländern regelmäßig ausgeprägte herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungserfolg empirisch nachgewiesen. Aufgrund der strukturellen Ähnlichkeiten beider Bildungssysteme kann ein Ländervergleich wertvolle Erkenntnisse dahingehend liefern, ob unterschiedliche schulische Lern- und Entwicklungsumwelten, die aufgrund der Segregation in der Sekundarstufe entstehen, in beiden Ländern ähnliche oder unterschiedliche Effekte auf nachobligatorische Bildungsverläufe im Anschluss an die Pflichtschulzeit entfalten.

Unser Forschungsvorhaben verfolgt zwei Ziele: Erstens werden herkunftsbedingte Unterschiede in den Bildungsübergängen und ethnische Segregation an verschiedenen Schnittstellen des Bildungssystems (von der Sekundarstufe I über die Sekundarstufe II bis zum Übergang in die Hochschule) untersucht. Zweitens werden theoretische Mechanismen herkunftsbedingter Disparitäten empirisch geprüft und ihr relativer Erklärungsbeitrag bestimmt.

Publikationen

  • Glauser, D., Busse, R., & Scharenberg, K. (in press). Consequences of ethnic segregation on educational attainment at upper secondary level in Germany and Switzerland. Spotlight Article of PIONEERED Deliverable 4.2: Consequences of school segregation on achievement and attainment. PIONEERED is funded from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 101004392.
  • Busse, R. & Maué, E. (angenommen). When Do Prevocational Programs Ease the Transition to Vocational Education and Training? Vocations and Learning.
  • Busse, R., Glauser, D., & Scharenberg, K. (angenommen). Explaining higher VET dropout rates among adolescents with a migration background in Germany: The role of career compromises. Empirical Research in Vocational Education and Training
  • Glauser, D., Busse, R., & Scharenberg, K. (angenommen). Does the class composition matter? Social and immigrant class composition in compulsory school and the trajectory to upper secondary education in Germany and Switzerland. International Journal of Comparative Sociology
  • Glauser, D., Busse, R., & Scharenberg, K. (in press). Consequences of ethnic segregation on educational attainment at upper secondary level in Germany and Switzerland. Spotlight Article of PIONEERED Deliverable 4.2: Consequences of school segregation on achievement and attainment. PIONEERED is funded from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 101004392.
  • Busse, R., Michaelis, C., & Nennstiel, R. (2023). To what extent do secondary effects shape migrants’ educational trajectories after lower-secondary education?. Empirical Research in Vocational Education and Training, 15(1), 1-27. https://doi.org/10.1186/s40461-023-00142-0
  • Busse, R. & Scharenberg, K. (2022). How immigrant optimism shapes educational transitions over the educational life course–Empirical evidence from Germany. Frontiers in Education, 7, 894249. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.894249
  • Busse, R. (2020). Übergangsverläufe am Ende der Sekundarstufe I: Erklärungsansätze für soziale und migrationsbezogene Ungleichheiten. wbv Media. https://doi.org/10.3278/6004818w
  • Busse, R. (2020). Der Einfluss persönlicher, sozialer, institutioneller und regionaler Bedingungen auf den Bildungsverlauf von Schulabgängerinnen und -abgängern ohne Studienberechtigung, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 116(1), 26–56. https://doi.org/10.25162/zbw-2020-0002
  • Michaelis, C. & Busse, R. (2021). Regional Disparities in the Training Market: Opportunities for Adolescents to Obtain a Company-Based Training Place Depending on Regional Training Market Conditions. International Journal for Research in Vocational Education and Training, 8(1), 87-144. https://doi.org/10.13152/IJRVET.8.1.5
  • Seeber, S., Busse, R., Michaelis, C. & Baethge, M. (2019). Migration in der beruflichen Bildung: Herausforderungen für die Integration von zugewanderten schutz- und asylsuchenden Jugendlichen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22.(S1), 71–99. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00890-4
  • Seeber, S., Busse, R., & Michaelis, M. (2018). Hohe Hürden? Zu den anhaltenden Problemen der Integration von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte. berufsbildung, Heft 172, 18-21.
  • Busse, R. & Scharenberg, K. (2023). How Immigrant Optimism Shapes Educational Transitions Over the Educational Life Course – Empirical Evidence from Germany. AERA 2023 in Chicago, USA.
  • Busse, R. & Scharenberg, K. (2023). How Immigrant Optimism Shapes Educational Transitions Over the Educational Life Course – Empirical Evidence from Germany. ICSEI 2023 in Viña del Mar, Chile.
  • Glauser, D., Busse, R., & Scharenberg, K. (2022). Effects of School Segregation on Educational Achievement Along the Educational Trajectory in Germany. EARLI SIG 18 Conference 2022 in Freiburg.
  • Busse, R., & Scharenberg, K. (2022). Wie sekundäre ethnische Effekte die Bildungsübergänge im Lebensverlauf beeinflussen. 9. GEBF-Jahrestagung, Bamberg.
  • Busse, R., & Maué, E. (2022). Ein Sprungbrett in die Berufsausbildung? Bildungsverläufe im Anschluss an berufsvorbereitende Bildungsgänge. 9. GEBF-Jahrestagung, Bamberg.
  • Busse, R., & Scharenberg, K. (2021). Ethnic choice effects over the educational life course: A longitudinal study of educational choices. 4th International Conference Life Course in the Making, Bern.
  • Busse, R., Michaelis, C., Seeber, S. (2019). Migration-Related Disparities in VET Access: A VET-Sector-Specific Analysis. Paper presentation at the annual meeting of ECER, Vocational Education and Training (VETNET), Hamburg.