TAP-TS
F2F beim ALE 4 in Santarém, Portugal
08.05.2024

Die TU Darmstadt ist durch den Arbeitsbereich Pädagogik in der Digitalität am Erasmus+ Projekt „Teaching Academy Project – Teaching Sustainability (TAP-TS)“ beteiligt, das sich zur Kernaufgabe gemacht hat, sowohl didaktische Konzepte als auch Lehr-Lernmaterialien zum Thema „nachhaltig lehren und lernen“ und „Nachhaltigkeit lehren und lernen“ zu entwickeln und zu erproben. Mehr Informationen finden Sie . Ansprechpartnerin: Prof. Nina Grünberger sowie Judith Neuthard. HIER
In der vergangenen Woche (02.05. – 04.05.2024) waren sowohl Prof.in Nina Grünberger als auch Judith Neuthard sowie Julia Stroh und Jonathan Starker im Auftrag des Projekts „TAP-TS“ an der Universität Politécnico Santarém, Portugal. Dort haben sie die „Zukunftswerkstatt“ als Workshop im „Active Learning Event 4 (ALE4)“ vorgestellt und geleitet. Die „Zukunftswerkstatt“ ist ein durch angeleitete Blockade gedankliches Spiel, in dem sich mit Problemen und Gefahren auseinandergesetzt wird und für diese durch Anleitung und Zeitmanagement Lösungen gefunden werden sollen. Im Mittelpunkt steht der Fokus der Fragestellung, inwieweit es eine Zukunft mit oder ohne digitale Technologien geben wird und wie diese Zukunft aussehen soll. finden Sie die „Zukunftswerkstatt“ als Download. Die Workshops waren hauptsächlich an angehende sowie bereits im Beruf tätige Lehrkräfte an Grundschulen/Primarschulen gerichtet, es nahmen jedoch auch Lehrkräfte von Sekundarschulen, Student-Teachers und Studierende an den Workshops teil. Die Teilnehmenden aus den verschiedenen Nationen Europas (Portugal, Spanien, Irland, Zypern, Griechenland, Deutschland, Österreich, Kroatien, Belgien, Niederlande) diskutierten in den Workshoptagen angeregt über neue Lernmaterialien und teilten Erfahrungen untereinander aus, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schulformen in den verschiedenen Ländern. HIER
In den Workshops waren auch Julia Stroh und Jonathan Starker des Studiengangs Bildungswissenschaften der TU Darmstadt zu finden, die sich mit den Themen Digitalität und Nachhaltigkeit beschäftigen. Beide Studierende waren im ständigen Austausch mit den anderen Teilnehmenden und nahmen aktiv an den Workshops teil. Ihr Resümee war sehr positiv, und beide sind sehr daran interessiert, an weiteren solcher Workshops und Tagungen teilzunehmen, „da so etwas den Blick auf das Themengebiet erweitert und durch den aktiven Austausch mit anderen Herausforderungen und Chancen in der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien diskutiert werden können“.