Intro


Der Arbeitsbereich Pädagogik in der Digitalität wurde 2022 gegründet. Im Zentrum des Arbeitsbereichs steht die allgemein-pädagogische Frage nach Bildungsprozessen angesichts einer durch digitale Infrastrukturen geprägten Lebenswelt.
Hier finden Sie Informationen zum . Team
Dabei werden in Forschung und Lehre des Arbeitsbereichs insbesondere Fragen entlang der Leitprämisse einer nachhaltigeren Entwicklung unserer Gesellschaft aus den drei zentralen Perspektiven – ökologisch, ökonomisch und sozial – thematisiert. Die Forschungsfelder liegen daher
- im Bereich ökologischer Implikationen einer Digitalität, der Frage nach dem Naturverständnis mit Hilfe (digitaler) Technologien und daraus resultierender Bildungsherausforderungen.
- in der Erörterung von Bildungs- und Subjektivierungsprozessen entlang bestehender digital-kapitalistischer Strukturen.
- in der Auseinandersetzung mit sozialer Benachteiligung sowie (digitaler) Teilhabe und Inklusion in unterschiedlichen Bildungskontexten in lokaler und globaler Hinsicht.
Den genannten Themenfeldern wird in nationalen und internationalen nachgegangen. Forschungsprojekten
Insofern in den Forschungsprojekten teilweise auch didaktische Konzepte zur Vermittlung der genannten Themenfelder diskutiert und erarbeitet werden, findet eine enge Verschränkung von Forschung und Lehre statt. Die Forschungsergebnisse münden somit in der . Lehre
Der Arbeitsbereich schließt insofern teilweise an die Arbeiten von Prof. Dr. (in Ruhestand, vormaliger Lehrstuhlinhaber) an. Peter Euler
Aktuelles aus dem Arbeitsbereich:
-
Institutstermine im Überblick
07.10.2024
-
Das Projekt KLADI (Klassismus in der Digitalität begegnen) veranstaltet im Wintersemester 2025/2026 die Ringvorlesung „Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität“.
31.07.2025
Wie beeinflusst die voranschreitende Digitalisierung bestehende soziale Ungleichheiten? Welche Rolle spielen soziale Ungleichheiten in der Digitalität? Können digitale Technologien „gerechter“ gestaltet werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Ringvorlesung. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis werden die Wechselwirkungen zwischen digitaler Infrastruktur und gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen beleuchten – damit versucht die Ringvorlesungen zwei Themenfelder zusammenzuführen, die bisher noch nicht systematisch verknüpft wurden.
-
Buchpräsentation: Bildung und Digitaler Kapitalismus (kopaed / open access) am 10. Juli 2025
01.07.2025
Der vorliegende Sammelband widmet sich unter Mitwirkung von Nina Grünberger, Valentin Dander, Horst Niesyto und Horst Pohlmann einer kritischen Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen Bildung und den kommerziellen, technologiegetriebenen Entwicklungen im digitalen Kapitalismus.
-
Out Now! Special issue: Customised Diversity? Education, capitalism and diversity in the digital condition
25.06.2025
In dieser Sonderausgabe befassen sich Nina Grünberger zusammen mit Valentin Dander, Lilli Riettiens, Rachel Shanks und Theo Hug unter dem Motto „Customised Diversity?" (dt. Maßgeschneiderte Vielfalt) mit einer zentralen Ambivalenz kapitalistischer Märkte. Dabei werden zentrale Fragen gestellt: Welche Rolle spielen Technologiekonzerne bei der Wissensproduktion? Unterstützen digitale Bildungstools tatsächlich soziale und epistemische Vielfalt – oder dienen sie primär wirtschaftlichen Interessen?
-
SAVE THE DATE! Ringvorlesung "Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität im WiSe 25/26 am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
22.04.2025
Das Projekt KLADI (Klassismus in der Digitalität begegnen) veranstaltet im Wintersemester 2025/2026 die Ringvorlesung „Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität“.
-
KOLLOQUIUM Bildung & Digitalität: Dekolonialisieren im SoSe25
16.04.2025
Einladung zur inhaltlichen Diskussion am AB Pädagogik in der Digitalität
Auch im Sommersemester setzen wir das Jahresthema am Arbeitsbereich Pädagogik in der Digitalität mit dem KOLLOQUIUM Bildung & Digitalität: Dekolonialisieren fort. Wir laden herzlich dazu ein, sich erneut auf einen vertieften inhaltlichen Austausch einzulassen und gemeinsam Diskurse weiterzuführen.
-
Online-Workshop der AK Nachhaltigkeit der Sektion Medienpädagogik/DGfE
12.02.2025
Oft bleibt wenig Zeit für einen inhaltlich intensiven Austausch. Der AK Nachhaltigkeit (Sek. Medienpädagogik/DGfE) lädt dazu ein, sich in Ruhe zu drei konkreten Themenblöcken über zentrale Begriffe im Kontext von Medienpädagogik und Nachhaltigkeit (nahezu) ergebnisoffen auszutauschen. Ziel könnte/n eine intensivere Vernetzung, gegenseitige Impulse, gemeinsame Schreib- oder Forschungsprojekte, Tagungseinreichungen uvm. sein.
-
Out Now: Die 3. Auflage des Handbuchs Lernen mit digitale Medien
26.01.2025
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der dritten, umfangreich überarbeiteten Auflage des Handbuchs Lernen mit digitalen Medien bekanntzugeben. In dieser Ausgabe findet sich ein kritischer Artikel von Nina Grünberger, Thomas Nárosy und Michael Schratz zu KI in Schule und Bildung: Was und wer zählt? Bildung in der Digitalität und Schule im Kontext von KI-Entwicklungen.
-
Frohe Festtage und einen Guten Start in das Jahr 2025
19.12.2024
Das Team des Arbeitsbereichs Pädagogik in der Digitalität wünscht allen ein paar ruhige Festtage und dann einen guten Start in das neue Jahr. Möge das Jahr Ihnen/euch viele inspirierende Gespräche; etwas Optimismus und Einfallsreichtum angesichts der momentanen Polykrisen und uns allen eine gute Zusammenarbeit bringen. Mit lieben Grüßen, das Team des AB PiD
-
Der Tag der Nachhaltigkeit an der TU Darmstadt 2024
01.11.2024
Gestern waren wir als AB PiD mit einem Stand auf dem Tag der Nachhaltigkeit 2024 an der TU Darmstadt vertreten. Dabei ergaben sich viele interessante Diskussionen und spannende Gespräche, bei denen wir uns mit den Besucher*innen intensiv austauschen konnten. Es war eine tolle Gelegenheit, um Ideen zu teilen, neue Perspektiven zu gewinnen und uns als Arbeitsbereich vorzustellen..
-
Der AB PiD nimmt am Tag der Nachhaltigkeit 2024 an der TUDa teil.
01.10.2024
Unter dem Thema „Common Ground – Verständigung für eine nachhaltige Zukunft“ findet am 31.10.24 an der TU Darmstadt der diesjährige Tag der Nachhaltigkeit 2024, und unser Arbeitsbereich Pädagogik in der Digitalität ist ebenfalls vertreten. Wir bieten sowohl einen Workshop: „Destroy your Phone. Vermittlung von Nachhaltiger Entwicklung und Digitalität“, als auch einen Stand: „Digitalität und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Einblicke in Entwicklung und Forschung des Arbeitsbereichs “Pädagogik in der Digitalität„ “, unseres Arbeitsbereichs am Tag der Nachhaltigkeit 2024 an der TUDa an.
-
Prof.in Nina Grünberger wurde beim Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung vom ZDF interviewt
28.09.2024
Prof.in Nina Grünberger wurde vom ZDF im Rahmen eines Beitrags über 'Medienbildung im Schulunterricht' interviewt.