Online-Workshop der AK Nachhaltigkeit der Sektion Medienpädagogik/DGfE

12.02.2025

Technologien | Medien | Bildung | Gesellschaft | Nicht-/Nachhaltigkeit | Planetare Grenzen

Oft bleibt wenig Zeit für einen inhaltlich intensiven Austausch. Der AK Nachhaltigkeit (Sek. Medienpädagogik/DGfE) lädt dazu ein, sich in Ruhe zu drei konkreten Themenblöcken über zentrale Begriffe im Kontext von Medienpädagogik und Nachhaltigkeit (nahezu) ergebnisoffen auszutauschen. Ziel könnte/n eine intensivere Vernetzung, gegenseitige Impulse, gemeinsame Schreib- oder Forschungsprojekte, Tagungseinreichungen uvm. sein.

Das PiD-Team ist im Orga-Team dieses Workshops zentral beteiligt.

Wann? Freitag, 06.06.2025, 09:00-14:00 Uhr.

Wo? Online via Zoom: https://tu-darmstadt.zoom-x.de/j/66193273245?pwd=eZbRGznYW5K74t33GSBfuDfbAOj6iE.1 (Kenncode: 545252)

An-/Abmeldung bis 10.05.2025 unter: https://terminplaner6.dfn.de/b/154af0984a47512afac24e43877d5793-1065507

Folgende Fragen wollen wir intensiv diskutieren:

#1. Was sind die drängenden Themen, Anliegen, Spannungen und Probleme, die um das Thema Nachhaltigkeit, Technologien, Medien und Bildung (im weitesten Sinne verstanden) kreisen? Welche Fragen müssen wir stellen? Welche Konzepte oder Ansätze helfen uns bei der Adressierung dieser Fragen in Forschung und Praxis?

#2. Welche ökonomischen, politischen, kulturellen, sozialen, historischen, gesellschaftlichen (Macht-)Verhältnisse müssen wir berücksichtigen, um aktuelle Entscheidungen in Policy, Markt und Bildungspraxis zu verstehen?

#3. Welche Gründe zur Hoffnung gibt es? Gibt es lokale Beispiele dafür, dass Bildung grundsätzlich “anders” gedacht wird? Welche Projekte kennen wir? Welche alternativen Vorstellungen von Zukunft werden verbreitet?