Studium & Lehre

Moodleseite 'Informationen und Sprechstunden für Studierende am AB PiD'

Grundlegende Informationen zum Arbeitsbereich, zu Abschlussarbeiten sowie zu den Sprechstunden erhalten über die Moodle-Seite Informationen und Sprechstunden für Studierende am AB PiD. Hierzu ist eine Selbsteinschreibung in den Kurs notwendig (es ist kein Zugangsschlüssel erforderlich).

Informationen zur ersten Staatsexamensprüfungen im Lehramt an Gymnasien

Prüfungsberechtigte am Arbeitsbereich PiD:

Informationen und Abläufe zur Staatsexamensprüfung:

  • Informationen finden Sie auf der Profilseite der Prüfungsberechtigten sowie auf der Moodle-Seite Informationen und Sprechstunden für Studierende am AB PiD
  • Anmeldungen zur Ersten Staatsprüfung werden erst ab Start des Anmeldezeitraumes (siehe Website Lehrkräfteakademie Hessen, Prüfstelle Darmstadt) entgegen genommen.
  • Etwa 2 Wochen vor Anmeldeschluss findet eine gesammelte Online-Sprechstunde mit allen potentiellen Kandidat:innen statt. Den Termin und den Weg zur Anmeldung entnehmen Sie auf der Profilseite der Prüfungsberechtigten. Nach der Online-Sprechstunde erhalten Sie eine digitale Unterschrift auf Ihren Anmeldebogen.

Allgemein

Der Arbeitsbereich Pädagogik in der Digitalität koordiniert mehrere Module in den pädagogischen Studienrichtungen:

  • Digitalisierung in Pädagogischer Perspektive (B.A. Pädagogik 2021)
  • Bildung und Digitalisierung (M.A. Bildungswissenschaften, 2021)
  • VENN: Pädagogisches Verstehen von Naturwissenschaft und nachhaltiger Entwicklung (Lehramt am Gymnasium, MINT-Vernetzungsbereich)

Dabei zeichnet sich die Lehre des Arbeitsbereichs durch innovative Lehr-Lernformate aus:

Inhaltliche Vertiefung und individuelle Relevanz

Innerhalb der angebotenen Lehrveranstaltungen werden die Studierenden in die Themengebiete eingeführt und zu einer inhaltlichen Vertiefung angeregt. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt eine Anknüpfung an individuelle Arbeitsgebiete oder Interessen zu ermöglichen. Dies soll helfen die Relevanz des jeweiligen Themas individuell und gesellschaftlich besser nachzuvollziehen.

Kritisches Denken und Hands-on

Die Themengebiete des Arbeitsbereichs legen das Anregen einer kritischen Perspektive auf gesellschaftliche Entwicklungen für Personen in pädagogischen Kontexten nahe. Dies wird gleichzeitig mit theoretischen Konzepten, didaktischen Modellen und konkreten Umsetzungsszenarios für pädagogische Kontext verknüpft.

Online, Präsenz, Blended und Hybrid

Die digitalen Entwicklungen ebenso wie diverse krisenhafte gesellschaftliche Herausforderungen legen ein Erproben von unterschiedlichen Lehr-Lernformaten in Online-, Präsenz- und Hybrid-Settings nahe. Am Arbeitsbereich Pädagogik in der Digitalität werden diese Formate erprobt, evaluiert, reflektiert und nach Maßgabe adaptiert. Dabei steht neben der Frage der Organisation insbesondere die Frage nach der didaktischen Passung von Format, Inhalt und beteiligten Akteur:innen im Zentrum.

Sozial relevant

In jenen Lehrveranstaltungen, wo es curricular möglich ist, werden in den Lehrveranstaltungen gesellschaftliche Herausforderungen wie soziale Ungleichheit, Klimawandel oder auch ethisch-diskussionswürdige technologische Entwicklungen thematisiert und Zukunftsentwürfe diskutiert. Der Arbeitsbereich hat also explizit das Anliegen Lehre anzubieten, die sozial relevant ist. Durch den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Kontexte gesellschaftlicher Herausforderungen trägt der Arbeitsbereich zur Erfüllung der Third Mission der Universität bei.

Promovierende:

Gregor Eckert

Arbeitstitel:
Zur Bedeutung ökonomischer Theorien für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
Betreuung:
Prof. Peter Euler (Erstgutachter) und Prof. Nina Grünberger (Zweitgutachterin)

Kurz-Abstract:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umfasst von Beginn an eine explizite Berücksichtigung sozio-ökonomischer Fragestellungen. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie ein Verstehen ökonomischer Zusammenhänge angesichts einer bestehenden Nichtnachhaltigkeit ermöglicht werden kann und welche Rolle die Bezugnahme auf unterschiedliche ökonomische Theorien spielt.

_________________

Judith Neuthard

Arbeitstitel:
Das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Digitalität im Kontext Schule. Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion von Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprozessen im Sinne einer nachhaltigen Digitalisierung.
Betreuung:
Prof. Nina Grünberger