Judith Neuthard 1. Staatsexamen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

work +49 6151 16-23759

Work S1|13 109
Alexanderstraße 6
64283 Darmstadt

Externe Lehraufträge:
WiSe 2024/25 Universität Innsbruck Übung: Medienbildung und Mediendidaktik: Konzepte und Anwendungen
SoSe 2024 Goethe-Universität Frankfurt Seminar: Digitalität im Kontext Bildung
Für Lehraufträge an der TU Darmstadt siehe Vorlesungsverzeichnis.
  • Neuthard, J., Stroh, J., Seewald, C. (im Erscheinen). Zukunft medial und nachhaltig gestalten. In Quenzel, G., Groß Ophoff, J., Richter., &Höfler, E. (Hrsg.). Schule der Zukunft. F&E Edition, 30. Pädagogische Hochschule Vorarlberg. S. 57-63.
  • Himpsl-Gutermann K., Grünberger, N., Hoehling, J. & Revyakina, E. (2024). Education for Sustainability via, despite and in Digital Media: Ways of Teaching Sustainability in Digitality. In B. Maurer, M. Rieckmann, & J.-R. Schluchter (Hrsg.), Medien—Bildung—Nachhaltige Entwicklung. Inter- und transdisziplinäre Diskurse. Beltz.
  • 2024 gem. mit Nina Grünberger: Coping with Uncertainty in Education for Sustainable Development in a Digital World: a Theoretical Perspective. ECER European Educational Research Association, Nicosia.
  • 2024 Nachhaltigkeitshandeln fördern an der Schnittstelle von Wissen und Handeln. Einblicke in das Erasmus+-Projekt TAP-TS zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalität. Posterpräsentation auf der 20. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie, Würzburg.

Vorläufiges Thema der Dissertation: Das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Digitalität im Kontext Schule. Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion von Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprozessen im Sinne einer nachhaltigen Digitalisierung.

Betreuerin: Prof. Nina Grünberger

*1993 in Heppenheim
2013 Abitur am Alten Kurfürstlichen Gymnasium in Bensheim
Seit 2014 Studium an der TU Darmstadt
2014-2018 Bachelor-Studium der Biologie
2017-2022 Studium des Lehramts an Gymnasien in den Fächern Biologie und Philosophie
Seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und
Berufspädagogik im Erasmus+-Projekt TAP-TS