Medienkompetenz-Portfolio an der TUDa: Kritischer Umgang mit Künstlicher Intelligenz (MeKoKUKI)
Im bereits erfolgten Projekt „“, bei dem Lehramtsstudierende auf die aktuellen Herausforderungen einer digital geprägten Kultur und Gesellschaft vorbereitet werden, sowie den Vorgängerprojekten „ Medienkompetenz-Portfolio an der TU Darmstadt “ (Akronym: MeKoSus) und dem Folgeprojekt Medienkompetenz-Portfolio an der TU Darmstadt goes Sustainable (MeKoSus*power), welches auf Handlungsoptionen im Kontext einer nachhaltigen Digitalisierung abzielt , können als eine gute Grundlage und Erfahrungswerte für das Projekt MeKoKUKI dienen. Empowerment im Kontext Medienkompetenzförderung und Sustainability
Was ist MeKoKUKI?
Das Hauptziel von MeKoKUKI ist es, Lehramtsstudierende sowie bereits tätige Lehrkräfte für eine reflektierte und gestaltungsorientierte Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich zu qualifizieren. Im Fokus steht die Frage, wie Medienbildung in der Lehrkräftebildung so erweitert werden kann, dass ein kritischer und kompetenter Umgang mit KI als Teil professioneller Medienkompetenz verankert wird.
Im Zentrum des Projekts steht folgende medienpädagogische Fragestellung:
Wie kann eine kritisch-reflexive Medienbildung gestaltet werden, die Lehrkräfte dazu befähigt, algorithmische Systeme nicht nur als funktional zu verstehen?
Was wird gemacht?
- Erstellung von Lehr-Lernmaterialien sowie Anwendungsszenarien zur Förderung von „critical media literacy“
- Überarbeitung bereits erprobter Lehr-Lernszenarien und Aufbereitung in modularer Form zur Nachnutzung
- Entwicklung von Selbstlernangebote über Moodleinstanzen des Landes Hessen