Dr. Florian Cristóbal Klenk
Arbeitsgebiet(e)
Kontakt
florian_cristobal.klenk@tu-...
work +49 6151 16-23977
Work
S1|13 110
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Alexanderstr. 6
64283
Darmstadt
Liebe Kolleg:innen, liebe Studierende, seit dem 01.02.2024 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg im Arbeitsbereich Theorien der Bildung, des Lehrens und des Lernens tätig. Informationen zu meiner aktuellen Tätigkeit finden Sie auf der Website der Europa-Universität Flensburg. Per E-Mail erreichen Sie mich unter: florian.klenk@uni-flensburg.de
Ein Wort zum Abschied:
Elf Jahre lang war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik - vor allem im Arbeitsbereich Praxislabor und zuletzt im Arbeitsbereich Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität - an der Technischen Universität Darmstadt tätig. Eine solche Zeit prägt, auch über das Beschäftigungsverhältnis hinaus. Ich bin sehr dankbar für die vielfältigen Erfahrungen, die ich in der Lehre, Forschung und Hochschulpolitik sammeln durfte. Ich wünsche dem Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik sowie den Mitgliedern der verschiedenen Statusgruppen an der TU Darmstadt weiterhin produktive Irritationen, die das Potenzial für kritische Bildungsprozesse bergen, damit die Welt ein klein wenig humaner wird.
- Inklusion, Heterogenität und Schule
- Lehramtsausbildung/Professionalisierung
- Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung
- Gender, Queer und Diversity Studies
- Differenzreflexive (MINT) Fachdidaktik
Beruflicher Werdegang | |
10/2022 03/2023 |
Gastprofessor für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin |
01/2022 09/2022 |
Leitung des Projekts „Praxisphasen differenzreflexiv vernetzt!“. Gefördert durch Mittel zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre (zQSL), gemeinsam mit Dr. Olga Zitzelsberger |
05/2021 – heute |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Verbundprojekt „InDiVers: Inklusive Diagnostik in Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und institutioneller Diskriminierung“. Gefördert durch das BMBF im Rahmenprogramm „Empirische Bildungsforschung“ unter der Förderlinie: „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“. Leitung: Prof. Dr. Katja Adl-Amini (TU Darmstadt) und Prof. Dr. Julia Gasterstädt (Universität Kassel) |
01/2019 12/2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „MINTplus2: Systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau in der Lehrerbildung im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität. Tätig im Teilprojekt II: “Heterogenität, Eignungsberatung und gestufte Praxisphasen.„ Gefördert durch das BMBF im Rahmen der Programmlinie “Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Leitung: Prof. Dr. Birigt Ziegler |
11/2018 12/2018 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „MINTplus: Systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau in der Lehrerbildung“. Tätig im Teilprojekt II: „Gestufte Praxisphasen“. Gefördert durch das BMBF im Rahmen der Programmlinie „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Leitung: Prof. Dr. Regina Bruder |
10/2016 03/2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Schulpädagogik der Vielfalt: Inklusiv lehren und lernen“ an der TU Darmstadt. Gefördert durch Mittel zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre (zQSL). Leitung: Dr. Olga Zitzelsberger |
11/2012 09/2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Gender-MINT: Verbesserung der Unterrichtsqualität in den MINT-Fächern“. Gefördert durch Mittel zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre (zQSL). Leitung: Dr. Olga Zitzelsberger |
11/2011 12/2012 |
Lehrtätigkeiten am Ludwig-Georg-Gymnasium in Darmstadt |
Akademischer Werdegang | |
12/2021 | Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema „Merkwürdige Subjekte – Queere Professionalität. Deutungsmuster von Lehrpersonen über vielfältige Lebensweisen“ (summa cum laude). Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Messerschmidt. Zweitgutachterin: Prof. Dr. Jutta Hartmann (Alice Salomon Hochschule Berlin) |
11/2012 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Philosophie und Ethik an der Technische Universität Darmstadt |
06/2007 | Allgemeine Hochschulreife |
Projekte und Kooperationen | |
01/2021 - heute |
PraxisPro: Professionalisierung der Lehrkräftebildung durch strukturierte Internationalisierungsangebote im Lehramt an Gymnasien und Lehramt an beruflichen Schulen. Zentrum für Lehrerbildung, Technische Universität Darmstadt. Gefördert durch den DAAD in der Programmlinie „Lehramt.International“ (Projektleitung: Dr. Ruth Maria Mell). Funktion: Kooperationspartner |
01/2020 12/2020 |
Diversity goes digital: Digitalisierung als Instrument zur Stärkung demokratischer Teilhabe Netzwerk rope e.V. JugendKlub Kranichsstein. Teilprojekt: Lebende Bibliothek. Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben”. Funktion: Hauptantragsteller und Projektleitung für den Träger rope e.V., in Zusammenarbeit mit Dr. Bernhard Unterholzner und Sven Rasch |
06/2019 12/2021 |
Zusatzqualifikation inklusionsorientierte Schule Verbundprojekt der Technische Universität Darmstadt, Goethe Universität Frankfurt am Main und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. (Projektleitung: Prof. Dr. Anja Hackbarth). Gefördert durch den „Initiativfond Lehre” der Rhein-Main-Universitäten (RMU-Allianz).Funktion: Mitantragsteller und Teilprojektleitung an der Technischen Universität Darmstadt, gemeinsam mit Dr. Olga Zitzelsberger |
12/2017 11/2020 |
Gendering MINT digital – Open Science aktiv gestalten. Teilprojekt des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin. Gefördert durch das BMBF in der Förderlinie "Erfolg mit MINT – Neue Chancen für Frauen“. (Teilprojektleitung: Dr. habil. Sigrid Schmitz). Funktion: Kooperationspartner im Teilprojekt II: Entwicklung und Erprobung von Lehreinheiten in MINT |
WiSe 2022/2023: Einführung in pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit (9SWS) |
SoSe 2022: Lehrauftrag an der FH Kärnten im Studiengang Disability andDiversity Studies zum Thema Erwachsenenbildung |
WiSe 2020/2021: Lehrauftrag an der FH Kärnten im Studiengang Disability and Diversity Studies zum Thema Alter/n |
WiSe 2020/2021: Interdisziplinäre Kooperation mit der Didaktik der Informatik im Rahmen der Praxisphase III/Schulpraktischen Studien II |
SoSe 2021: Kooperative Integration von Heterogenität als Querschnittsthema in die Praxisphase III LaG und M.Ed. (ehemals SPS II) |
WiSe 2020/2021: Interdisziplinäre Kooperation mit der Didaktik der Informatik im Rahmen der Praxisphase III/Schulpraktischen Studien II |
WiSe 2020/2021: Interdisziplinäre Kooperation mit der Deutschdidaktik im Rahmen der Praxisphase III/Schulpraktischen Studien II |
SoSe 2020: Diversity goes digital: Vielfalt im digitalen Zeitalter |
SoSe 2020: Kooperative Integration von Heterogenität als Querschnittsthema der Praxisphase II LaG und B.Ed. (SPS II) |
WiSe 2019/2020: Kooperative Integration von Heterogenität als Querschnittsthema der Praxisphase I LaG und B.Ed. (SPS I) |
WiSe 2019/2020: Interdisziplinäre Kooperation mit der Didaktik der Philosophie/Ethik im Rahmen der Praxisphase III/Schulpraktische Studien II |
WiSe 2019/2020: Interdisziplinäre Kooperation mit der Deutschdidaktik im Rahmen der Praxisphase III/Schulpraktischen Studien II |
SoSe 2019: Interdisziplinäre Kooperation mit der Didaktik der Philosophie/Ethik im Rahmen der Praxisphase III/Schulpraktische Studien II |
SoSe 2019: Interdisziplinäre Kooperation mit der Deutschdidaktik im Rahmen der Praxisphase III/Schulpraktischen Studien II |
SoSe 2019: Interdisziplinäre Kooperation mit der Geschichtsdidaktik im Rahmen des „Proseminars Geschichtsdidaktik“ |
WiSe 2018/2019: Ringvorlesung: Körper/Bildung – Gender und Differenz in globalen Transformationsprozessen (OpenLearnWare) |
WiSe 2018/2019: Interdisziplinäre Kooperation mit der Geschichtsdidaktik im Rahmen der Praxisphase III/Schulpraktischen Studien II |
WiSe 2018/2019: Interdisziplinäre Kooperation mit der Deutschdidaktik im Rahmen der Praxisphase III/Schulpraktischen Studien II |
SoSe 2018: Inclusive Education: Theoretische Anforderungen und schulpraktische Herausforderungen inklusiver Bildung (in Kooperation mit dem ZfL, der Freien Comeniusschule Darmstadt, der Friedrich-Ebert-Schule Pfungstadt, der Viktoriaschule Darmstadt und der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt) |
WiSe 2017/2018: Gender meets Dis/Ability – Intersektionale Perspektiven auf Differenz |
WiSe 2017/2018: Schulpädagogik der Vielfalt: Biographische Zugänge zu einer differenzreflexiven Inklusion |
SoSe 2017: „Das ist doch voll behindernd“ – Biographische Identitätskonstruktionen im Fokus intersektionaler Ungleichheitsanalysen |
SoSe 2017: All Inclusive? Perspektiven und Problemhorizonte inklusiver Schulentwicklung und Bildungspraxis |
SoSe 2017: Buzzword „Frühsexualisierung“ – Aktuelle Debatten zu (Anti-)Genderismus und sexueller Vielfalt in Schule und Gesellschaft (Bergische Universität Wuppertal) |
WiSe 2016/2017: Gendering (Dis)Ability: Einführung in die Interdependenz von Geschlecht und Behinderung |
WiSe 2016/2017: Schulpädagogik der Vielfalt: Biographische Zugänge zu einer differenzreflexiven Inklusion |
WiSe 2016/2017: Heteronormativität als kritische Perspektive in der Pädagogik (Bergische Universität Wuppertal) |
SoSe 2016: Teaching Gender: Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Konzepte zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im (MINT-)Unterricht |
SoSe 2016: Das Subjekt der Bildung. Theorien der Bildung im Kontext geschlechtlicher Transformationsprozesse (Universität Wien) |
WiSe 2015/2016: Biographische Selbstreflexion als Medium zur Gendersensibilisierung zukünftiger Lehrkräfte |
WiSe 2015/2016: Interdisziplinäre Begleitung der Schulpraktischen Studien II in der Informatik (in Kooperation mit Jens Gallenbacher) |
WiSe 2015/2016: Interdisziplinäre Begleitung der Schulpraktischen Studien II und der Fachdidaktik III in der Körperpflege (in Kooperation mit Sylvia Weyrauch) |
WiSe 2015/2016: Interdisziplinäre Begleitung der Schulpraktischen Studien II und Schulmethodik Sportwissenschaft (in Kooperation mit Kathrin Schulz und Nadine Balzter) |
SoSe 2015: Die Bildung der Geschlechter im Spannungsfeld von (Gender-)Theorie und (Schul-)Praxis |
WiSe 2014/2015: Vorbildliche Biographien? Biographische Vorbilder? Perspektiven gendersensibler Schulpädagogik |
WiSe 2014/2015: Interdisziplinäre Begleitung der Schulpraktischen Studien II in der Informatik (in Kooperation mit Jens Gallenbacher) |
WiSe 2014/2015: Interdisziplinäre Begleitung der Fachdidaktik III in der Körperpflege (in Kooperation mit Sylvia Weyrauch) |
SoSe 2014: Biographische Selbstreflexion als Medium zur Gendersensibilisierung zukünftiger Lehrkräfte |
SoSe 2014: Biologisches Wissen im Geschlechterdiskurs (in Kooperation mit Helene Götschel) |
WiSe 2013/2014: Gendersensible Unterrichtsgestaltung: Entwicklung videographierter Unterrichtssequenzen |
WiSe 2013/2014: Interdisziplinäre Begleitung der Schulpraktischen Studien II in der Informatik (in Kooperation mit Jens Gallenbacher) |
WiSe 2013/2014: Interdisziplinäre Begleitung der Fachdidaktik I in der Politikwissenschaft (in Kooperation mit Bernt Gebauer) |
SoSe 2013: Biographische Selbstreflexion als Medium zur Gendersensibilisierung zukünftiger Lehrkräfte |
WiSe 2012/2013: G-MINT Biographie: Biographische Selbstreflexion als Medium zur Gendersensibilisierung zukünftiger Lehrkräfte |
Kistner, Anna/Kadel, Julia/Gasterstädt, Julia/Adl-Amini, Katja/Klenk, Florian Cristóbal (2022): InDiVers: Inklusive Diagnostik in Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und institutioneller Diskriminierung. Vortrag im Rahmen der DGfE-Jahrestagung der Kommission „Schulforschung und Didaktik – Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung“, 07.10.22 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. |
Klenk, Florian Cristóbal (2022): Zwischen Heteronormativität und queerer Professionalität. Soziale Deutungsmuster von Lehrkräften über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen. Vortrag im Rahmen der DGfE-Jahrestagung der Kommission „Schulforschung und Didaktik – Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung“, 07.10.22 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Gasterstädt, Julia/Adl-Amini, Katja/Kistner, Anna/Klenk, Florian Cristóbal(angenommen): Regulations and Routines in Assessing Special EducationNeeds: Insights into the Special Needs Assessment Procedures in Germany. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER 2022), „Education in a Changing World: The impact of global realities on theprospects and experiences of educational research". 22. – 26.08.2022, Yerevan (Armenien), Yerevan State University |
Klenk, Florian Cristóbal/Götschel, Helene (2022): Queer Professionality. Teacher’s Interpretation Patterns Concerning the Many Ways of Living Gender and Sexual Diversity. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER 2022), „Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research“. 22. – 26.08.2022, Yerevan (Armenien), Yerevan State University |
Klenk, Florian Cristóbal (2022): Die post-heteronormative Schule. Soziale Deutungsmuster von Lehrpersonen über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen“. Vortrag am Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen. Organisation: Prof. Dr. Anja Tervooren und Dr. Helene Kruse 19.05.2022 |
Klenk, Florian Cristóbal (2022): Que/ere Lehrer:innen zwischen Toleranz und Ignoranz. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Heteronormativitätskritische Kindheitsforschung“ (Raphael Bak), Goethe Universität Frankfurt am Main, 16.05.2022 |
Klenk, Florian Cristóbal (2022): Negotiating professional boundaries. Eine Deutungsmusteranalyse über den pädagogischen Umgang von Lehrpersonen mit vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen. Posterpräsentation im Rahmen des DGfE-Kongresses 2022 „Entgrenzungen“, Universität Bremen, 14.03.2022 |
Adl-Amini, Katja/Gasterstädt, Julia/Kistner, Anna/Klenk, Florian Cristóbal (2022): „InDiVers: Inklusive Diagnostik in Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und institutioneller Diskriminierung“. Posterpräsentation im Rahmen des DGfE-Kongresses 2022 „Entgrenzungen“, Universität Bremen, 14.03.2022 |
Klenk, Florian Cristóbal (2022): Un-/gebrochene Heteronormativität. Deutungsmuster von lesbischen, schwulen,bisexuellen, heterosexuellen, inter*-, trans*- und cisgeschlechtlichen Lehrpersonen über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen. Vortrag im Rahmen des „Friendly Kolloquium des Netzwerks Gender und Diversity in der Lehre“, 04.02.2022, organisiert durch Dr. Lena Eckert, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Gasterstädt, Julia/Adl-Amini, Katja/Kistner, Anna/Klenk, Florian Cristóbal (2021): „InDiVers: Inklusive Diagnostik in Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und institutioneller Diskriminierung“ Posterpräsentation im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik, 29.09 – 01.10.2021, Würzburg (digital), zusammen mit Katja Adl-Amini, Julia Gasterstädt und Anna Kistner |
Klenk, Florian Cristóbal/Rau, Franco (2021): Diversitätsorientierte Medienbildung. Ein Praxisbericht zu den Potenzialen von Erklärvideos und digitalen Spielen. Vortrag im Rahmen der Tagung: „Digitalisierung als Katalysator für Diversität an Hochschulen et vice versa“. Organisiert durch das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH), 09.06.2021, FernUniversität Hagen, |
Klenk, Florian Cristóbal (2021): Bedenkenlos binär und selbstverständlich heteronormativ: Zum Reifizierungsdilemma in der schulpädagogischen Geschlechterforschung. Vortrag im Rahmen der Special Interest Group „Herstellung und Bearbeitung von Differenz/Heterogenität im Schulkontext. Individuelle Förderung und die Gefahr von Festschreibungen/Etikettierungen in heterogenen Lerngruppen“ IDeA-Zentrum des Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), 21.05.2021, Frankfurt am Main |
Klenk, Florian Cristóbal (2021): Moderation des Panels „Homeschooling“, „Notbetreuung“, „Hybridunterricht“ – vergeschlechtlichte Bildungs- und Erziehungsarbeit zwischen Retraditionalisierung und Professionalisierung im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2021: „Corona und Krise – Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung“, 12.03.2021, Europa-Universität Flensburg. |
Klenk, Florian Cristóbal (2021): Differenzreflexivität als Querschnittsthema der Praxisphasen. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung: MINTplus². 25. – 26.02.2021, Technische Universität Darmstadt |
Klenk, Florian Cristóbal (2021): Umgang mit geschlechtsbezogenen Disparitäten – Das Projekt „Dealing with Diversity“ von Lehramtsstudierenden der TU Darmstadt. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Didaktik in heterogenen Lerngruppen" von Dr. Katrin Gabler, 07.01.2021, FU Berlin |
Klenk, Florian Cristóbal/Aygün, Derman (2021): Diversitätsorientierte Medienbildung im „Corona-Semester“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Digital Phänomenal“, 06.11.2020, TU Darmstadt |
Klenk, Florian Cristóbal/Nüthen, Inga/Wedl, Juliette (2020): Reflexion und Diskussion des „Queeringpotenzials“ der OER-Lerneinheit „Geschlecht ist für alle Fächer da“ im Rahmen des Symposiums „Potenziale digital für Gendering MINT“ (Prof. Dr. Sigrid Schmitz), 10.07.2020, HU Berlin (Videoaufzeichnung) |
Klenk, Florian Cristóbal (2020): Gendersensible MINT-Bildung. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Ringseminars „Was haben Naturwissenschaften und Technik mit Geschlecht zu tun?“, organisiert durch das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies, 15.07.2020, TU Braunschweig |
Klenk, Florian Cristóbal/Mell, Ruth (2020): Diskurs – Deutungsmuster – Differenz: Diskriminierungsrelevante Framingstrategien am Beispiel episodischer Interviews mit Lehrpersonen. Vortrag im Rahmen des Workshops „Sprache, Diskriminierung und Inklusion“ von Annamária Fabian. 10.01.2020, Universität Klagenfurt |
Klenk, Florian Cristóbal/Grenz, Frauke (2020): Pädagogische Professionalisierung in Zeiten von Antigenderismus. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums „gender interdisziplinär“ (HeSe 19/20), 26.11.2019 Europa-Universität Flensburg |
Klenk, Florian Cristóbal (2019): So ein Stückchen normal – Vielfältige Lebensweisen im Fokus der Lehrer_innenbildung. Vortrag im Rahmen des Fachtags „Was ist schon normal? Zur Situation queerer Jugendlicher in der Institution Schule“, organisiert durch das Netzwerk LSBT*IQ Südhessen (Julian Fischer), 21.10.2019 Queeres Zentrum, Darmstadt |
Klenk, Florian Cristóbal (2019): „So wir haben jetzt ne Klasse, da is äh, kommt ne neue Schülerin, Schüler rein …“ Intersektionale Deutungsherausforderungen im Umgang mit Heteronormativität und Dis/Ability. Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Reflexive Interkulturelle Kompetenz“ (Dr. Yaliz Akbaba), 09.07.2019, Philipps Universität Marburg |
Hornstein, René_/Hühne, RyLee/Klenk, Florian Cristóbal (2019): (Trans*)Geschlechtliche Un_sichtbarkeiten in schulpädagogischer Theorie und Praxis. Vortrag im Rahmen Panels „Geschlechtliche Vielfalt an Schulen und Hochschulen im Spannungsfeld zwischen administrativer Einhegung und aktivistischen Forderungen“. Jahrestagung der FG Gender 2019 „(Re-)Visionen. Epistemologien, Ontologien und Methodologien der Geschlechterforschung“, FernUniversität in Hagen, 05.07.2019 |
Klenk, Florian Cristóbal (2019): Expert*innenrunde „Auf dem Weg zu genderkompetenter Informatik im Kontext von Digitalisierungsprozessen“ im Rahmen des Projekts „Fix-IT. Fixing IT for Women“ am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG). Technische Universität Berlin, 05.04.2019 |
Klenk, Florian Cristóbal (2019): Queere Lebensweisen in der Migrationsgesellschaft: Eine Herausforderung für wen? Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tags an der Ernst-Reuter-Schule, Frankfurt am Main, 13.02.2019 |
Klenk, Florian Cristóbal (2019): Differenzreflexive Schulpädagogik heute: Wie können Gender- und Diversitykompetenz in der universitären Lehrer*innenbildung gedacht und befördert werden? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Lehrer*innenbildung aktuell“, organisiert durch das Zentrum für Lehrer*innenbildung, Technische Universität Kaiserslautern, 08.02.2019 |
Klenk, Florian Cristóbal (2018): Un/be/deutende Andere? Verschränkungen von (Trans*)Geschlechtlichkeit und Dis/Ability im Fokus pädagogischer Professionalität. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Trans*, Inter*, Post? – Leerstellen und Reflexionsprobleme in der (erziehungswissenschaftlichen) Differenz- und Ungleichheitsforschung“, organisiert durch die Arbeitsbereiche „Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie“ (Prof. Dr. Bettina Kleiner) und „Bildungsinstitutionen/-verläufe und Migration“ (Prof. Dr. Marc Thielen), Universität Bremen, 04.12.2018 |
Klenk, Florian Cristóbal (2018): Gender und Inklusion in der universitären Lehrer*innenbildung. Workshop im Rahmen des Fachtags „Heterogenität im Unterricht“, organisiert durch das Zentrum für Lehrerbildung, Technische Universität Darmstadt, 14.11.2018 |
Klenk, Florian Cristóbal (2018): Podiumsdiskutant im Rahmen der Debattenreihe „Zukunft der Geschlechtergerechtigkeit: Zwischen Gender Equality und Rollback?“, Debatte:#1 „Bildung und Geschlecht im Spannungsfeld von Differenz und (Un-)Gleichheit“, organisiert durch die Forschungsstelle Geschlechterforschung, Universität Osnabrück, 08.11.2018 |
Klenk, Florian Cristóbal (2018): Zur Zukunft von Bildung und Pädagogik im 21. Jahrhundert. Vortrag zum „Tag der Europäischen Akademie“, Ullrich-von-Hutten-Gymnasium, Schlüchtern, organisiert durch Europäische Akademie Hessen e.V., 24.10.2018 |
Klenk, Florian Cristóbal (2018): Diversity-Pädagogik – Vielfalt im Klassenzimmer. Vortrag und Workshop im Rahmen des „Referendariats-Einsteiger-Seminars: Vielfalt gestalten“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung. Organisiert durch die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW), 28.07.2018 |
Klenk, Florian Cristóbal/Balzter, Nadine/Heil, Henrike/Wölfelschneider, Patrick/Kimmerle, Lea Luisa (2018): Heterogeneity as a cross-sectional topic in teacher training. Posterpräsentation im Rahmen der „International Conference on Inclusion“ an der Bergischen Universität Wuppertal, 13. & 14.07.2018 |
Klenk, Florian Cristóbal/Balzter, Nadine/Heil, Henrike/Wölfelschneider, Patrick/Kimmerle, Lea Luisa (2018): Heterogenität als Querschnittsaufgabe der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Projekte der Technischen Universität Darmstadt zur Weiterentwicklung des MINTplus Studiengangs unter Berücksichtigung der heterogenen Schulwirklichkeit. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung „CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen“ Technischen Universität Dortmund, 19. & 20.02.2018 |
Klenk, Florian Cristóbal (2017): LGBTTIQ*… what? Einführung in den Themenkomplex geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Eröffnungsvortrag im Rahmen des Fachtags „Sexuelle Vielfalt – (k)ein Thema für die Jugendarbeit?“ Organisiert durch die Kinder- und Jugendförderung des Odenwaldkreises, Kloster Höchst, 07.12.2017 |
Klenk, Florian Cristóbal (2017): Mit Biographiearbeit zu mehr Sensibilität im Umgang mit vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen. Workshop im Rahmen des Fachtags „Sexuelle Vielfalt – (k)ein Thema für die Jugendarbeit?“ Organisiert durch die Kinder- und Jugendförderung des Odenwaldkreises, Kloster Höchst, 07.12.2017 |
Klenk, Florian Cristóbal (2017): Queere Impulse zur Professionalisierung von (MINT-)Lehrer*innen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Que(e)r durch alle Disziplinen“ im Wintersemester 2017/2018, Geschlecht(er) – Sprache – Sexualität(en). Organisiert durch die Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik (Prof. Dr. Stephanie Waldow) und dem AStA-Referat für Gender und Gleichstellung. Universität Augsburg, 29.11.2017 |
Klenk, Florian Cristóbal (2017): Merkwürdige Subjekte – Rekonstruktion von Lehrendenperspektiven im Sprechen über geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in Schule und Unterricht. Impulse für eine differenzreflexive Professionalisierung aus Perspektive der Queer Theory. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung „Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrer*innenbildung – Potentiale und Grenzen der Professionalisierung“. Pädagogische Hochschule FHNW, Solothurn, Schweiz, 6.-8. September 2017 |
Götschel, Helene/ Klenk, Florian Cristóbal (2017): Queering STEM: Innovative Curriculum and Teaching Techniques in Science Education. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER 2017) „Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and educational research“ der European Educational Research Association (EERA) – University College UCC, Kopenhagen, Dänemark 22.-25. August 2017 (Main Conference) |
Klenk, Florian Cristóbal (2017): Queering Schools – Differenzreflexivität als Voraussetzung für inklusives Handeln in Schule und Gesellschaft. Workshop im Rahmen der Veranstaltung „FIT* in IT und Technik“ organisiert durch die Grüne Jugend, Frankfurt am Main, 20.05.2017 |
Klenk, Florian Cristóbal/Zitzelsberger, Olga (2017): Erziehungswissenschaftliches Genderwissen im Spannungsfeld von Dynamisierung und Norm(alis)ierung – oder: Was Studierende des Lehramts (nicht) wissen müssen, um gendersensibel zu agieren. Vortrag im Rahmen der internationalen LAGEN-Konferenz „Politiken der Reproduktion – Politics of Reproduction“ (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtung für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen). 28.03.2017, Kulturzentrum Pavillon, Hannover. |
Klenk, Florian Cristóbal/Zitzelsberger, Olga (2016): Dekonstruktive Impulse für eine gender- und differenzreflexive Bildung in der Informatik. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Gender und Diversity in die Lehre! Strategien, Praxen, Widerstände“. 26.11.2016, Freie Universität Berlin |
Klenk, Florian Cristóbal (2016): Von GENDERING zu QUEERING MINT!? Dekonstruktive Impulse (nicht nur) für die Lehrer_innenbildung. Vortrag im Rahmen der Aktionstage „männlich, weiblich, menschlich?!“. 23.11.2016, RWTH Aachen University |
Klenk, Florian Cristóbal (2016): Heteronormativität hinterfragen – Impulse für die (offene) Jugendarbeit. Workshop im Rahmen der Fachveranstaltung „Queer denken – geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Jugendalter“. 09.11.2016, organisiert durch das Jugendbildungswerk des Kreises Groß-Gerau |
Klenk, Florian Cristóbal (2016): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt: Heteronormativität als Herausforderung für pädagogisch Handelnde. Workshop im Rahmen des Fachtags Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit. Wege zu offenen Angeboten. Organisiert durch den Hessischen Jugendring (hjr), 10.10.2016, Marburg |
Klenk, Florian Cristóbal/Balzter Nadine (2016): Das Projekt Gender-MINT: Konzeption – Durchführung – Evaluation. Vortrag im Rahmen des 3. Vernetzungstreffens Gender in der Lehre an hessischen Hochschulen. Universität Gießen, 13.09.2016 |
Klenk, Florian Cristóbal (2016): „Aus Eins mach Zehn und Zwei lass gehn“ – Queere Vielfalt im Spannungsverhältnis von Normierung und Pluralisierung. Vortrag im Rahmen des Projekttages Queere Vielfalt an niedersächsischen Hochschulen. Hochschule Hannover, University of Applied Sciences and Arts, 07.06.2016 |
Klenk, Florian Cristóbal (2016): Gender und Informatik: Geschlechterwissenschaftliche Interventionen in Forschung und Lehre. Vortrag im Rahmen der Konferenz der Informatikfachschaften (KIF), TU Darmstadt, 05.05.2016 |
Klenk, Florian Cristóbal/Zitzelsberger, Olga (2016): Unterschiedlich fördern nach Geschlecht? Interview im Rahmen der Veranstaltung Didaktik Frühstücken (Hochschuldidaktische Arbeitsstelle), TU Darmstadt, 21.04.2016 |
Balzter, Nadine/Klenk, Florian Cristóbal/Zitzelsberger, Olga (2016): Von der (Ent-)Dramatisierung zur Irritation: Dekonstruktive Impulse für eine gender- und differenzreflexive Bildung in den Natur- und Technikwissenschaften. Vortrag im Rahmen der GELEFA-Konferenz (Geschlechtergerechte Fachdidaktik in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, 05.02.2016 |
Messerschmidt, Astrid/Klenk, Florian Cristóbal (2015): Verdrängte Ambivalenzen – Lebenslanges Lernen in Auseinandersetzung mit den Dynamiken geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Fachkonferenz „Bildung unter dem Regenbogen: LGBTIQ als Bildungsauftrag für Schule, Beruf und Gesellschaft?“. Organisiert durch die Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen (WASt) in Zusammenarbeit mit der Akademie der Vielfalt, Wiener Rathaus, 16.12.2015 |
Balzter, Nadine/Klenk, Florian Cristóbal/Zitzelsberger, Olga (2015): Spielt Geschlecht (k)eine Rolle im MINT-Unterricht? Posterpräsentation am Tag der Lehre an der TU Darmstadt, 11.11.2015 |
Götschel, Helene/Klenk, Florian Cristóbal (2015): Gendersensibilität an der Schnittstelle von MINT und Bildungswissenschaften. Theoretische Überlegungen und praktische Anregungen. Vortrag zur Eröffnung der Wanderausstellung „Studium mit Zukunft“ an der Universität Hildesheim, 03.11.2015 |
Balzter, Nadine/Klenk, Florian Cristóbal (2015): Genderkritische Professionalität: Anregungen für (sozial)pädagogische Theorie und Praxis. Vortrag im Rahmen des Bundeskongresses Soziale Arbeit Politik der Verhältnisse Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit, an der Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) & Hochschule Darmstadt, 30.09.-02.10.2015 |
Balzter, Nadine/Klenk, Florian Cristóbal (2015): G-MINT: Gender- und differenzreflexive Perspektiven für die MINT-Fächer. Vortrag im Rahmen des HD-MINT-Symposiums, Technische Hochschule Nürnberg, 24. & 25.09.2015 |
Klenk, Florian Cristóbal (2015): Queer Kids At School. A Case Study On Teachers Classroom Practices And Subjective Knowledge. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER 2015) „Education and Transition – Contributions from Educational Research“ der European Educational Research Association (EERA) – Universität Budapest, 7.-11. September 2015 (Emerging Researchers' Conference) |
Klenk, Florian Cristóbal (2015): Lust auf differenzreflexive Informatik: Anregungen zu einer gendersensiblen Lehrer_innenbildung in der Fachdidaktik Informatik. Workshop im Rahmen des Symposiums „Für eine gendersensible Lehr-/Lernkultur in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften“, 2.-4. Juli 2015, Freie Universität Berlin |
Klenk, Florian Cristóbal (2015): Geschlechterstereotype in Schule und Unterricht: Kritische Anregungen zur Professionalisierung von Lehrer_innen. Vortrag im Rahmen des Projekts „Umparken im Kopf – zum Umgang mit Stereotypen und Denken in Schubladen im Lehrer*innenberuf“ Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), 10.04.2015, Potsdam |
Klenk, Florian Cristóbal/Langendorf, Lisa-Marie (2015): Genderkompetenz als pädagogisches Qualitätsmerkmal? Ambivalenzen einer Standardisierung. Vortrag im Rahmen der 13. Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum“ (KEG) und der 5. Jahrestagung der wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Geschlechterstudien/Gender Studies Association (FG) – Universität Bielefeld, 13.02.2015 |
Klenk, Florian Cristóbal (2014): Queere Jugendliche: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt als Herausforderung für pädagogische Theorie und Praxis. Vortrag im Rahmen des Fachtags „Gender: Homo, oder was?“. Kreisjugendheim Ernsthofen (Vielbunt e.V.), 24.11.2014 |
Klenk, Florian Cristóbal/Langendorf, Lisa-Marie (2014): (Gender-) Kompetenz & (Subjekt-) Bildung. Workshop im Rahmen der Queeren Woche am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik – Technische Universität Darmstadt, 21.11.2014 |
Götschel, Helene/Klenk, Florian Cristóbal (2014): Teaching queer issues in teacher education. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER 2014) The Past, the Present and Future of Educational Research in Europe der European Educational Research Association (EERA) – Universidade do Porto, 2.-5.09.2014 (main conference) |
Monographien |
Klenk, Florian Cristóbal (2023): Post-Heteronormativität und Schule. Soziale Deutungsmuster von Lehrkräften über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen. Reihe: Budde, Jürgen (Hrsg.): Studien zu Differenz, Bildung und Kultur. Bd. 13. Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich. Open Access |
Herausgeber:innenschaft |
Balzter, Nadine/Klenk, Florian Cristobal/Zitzelsberger, Olga (2017): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbilding. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. ISBN: 978-3-8474-0766-9URL |
Beiträge in Fachzeitschriften, Sammelbänden und Online |
Klenk, Florian Cristóbal/Rau, Franco (2022): Differenzreflexive Lehre mit und über Medien. Exemplarische Konzepte und Praxisberichte zum Einsatz von digitalen Spielen und Erklärvideos in der universitären Lehrkräftebildung. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Heft 48. Reich-Stiebert, Natalia/Raimann, Jennifer/Thorbrügge, Carsten/Schäfer, Len Ole (Hrsg.): Digitalisierung als Katalysator für Diversität an Hochschulen et vice versa. https://doi.org/10.21240/mpaed/48.X Open Access |
Bergold-Caldwell, Denise/Engel, Antke Antek/ Klenk, Florian Cristóbal (2022): Queer_Pädagogik Manifest/Queer_Pedagogy Manifesto. Open Access |
Klenk, Florian Cristobal (2020): Kritik an Queer – Queere Kritik. Über die Abwehr der Gender/Queer Studies und die Reduktion ihrer Komplexität. In: Bünger, Carsten/Czejkowska, Agnieszka (Hrsg.): Political Correctness und pädagogische Kritik. Jahrbuch für Pädagogik 2018, S. 101-117. Frankfurt/Main: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/JP012018k_101. Open Access |
Klenk, Florian Cristobal (2019): Interdependente Geschlechtervielfalt als un/be/deutende Anforderung an pädagogische Professionalität. In: Baar, Robert/Hartmann, Jutta/Kampshoff, Marita (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (vormals: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft). Bd. 15. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, S. 57-81 (peer-reviewed) DOI: https://doi.org/10.3224/jeg.v15i1.04 Open Access (wird in neuem Tab geöffnet) |
Klenk, Florian Cristobal (2019): Auf den Spuren einer gender- und differenzreflexiven Didaktik – nicht nur in der Informatik. In: Kergel, David/Heidkamp, Birte (Hrsg.): Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien. Wiesbaden: Springer VS, S. 195-251. DOI: 10.1007/978-3-658-22400-4 URL |
Götschel, Helene/Klenk, Florian Cristobal (2019): Lehreinheit: „Biologisches Wissen im Geschlechterdiskurs“. In: Winheller, Sandra/Wedl, Juliette (Hrsg.): E- & Blended-Learning-Lehreinheiten aus den Gender Studies. Band 2. Herausgegeben vom Braunschweiger Zentrum für Gender Studies, S.29-41. DOI: 10.24355/dbbs.084-201808311532-0. Open Access (wird in neuem Tab geöffnet). |
Balzter, Nadine/Klenk, Florian Cristobal (2018): Überlegungen zu einer genderkritischen Professionalisierung unter neoliberalen Bedingungen. In: Stehr, Johannes/Anhorn, Roland/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Wiesbaden: Springer VS, S. 459-477. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19488-8_30 URL |
Götschel, Helene/Klenk, Florian Cristobal (2018): Biologisches Wissen im pädagogischen Geschlechterdiskurs. In: Koreuber, Mechthild/Aßmann, Birthe (Hrsg.): Das Geschlecht in der Biologie. Aufforderung zu einem Perspektivwechsel. Baden-Baden: Nomos, S. 265-296. DOI: 10.5771/9783845239439-267. Open Access (wird in neuem Tab geöffnet) |
Kleiner, Bettina/Klenk, Florian Cristobal (2017): Genderkompetenzlosigkeitskompetenz. Grenzen pädagogischer Professionalisierung in der Perspektiver der Queer Theory. In: Hartmann, Jutta/Messerschmidt, Astrid/Thon, Christine (Hrsg.): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung – Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Bd. 13. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, S. 97-119. (peer-reviewed). DOI: https://doi.org/10.3224/jfgfe.v13i1.06. Open Access (wird in neuem Tab geöffnet) |
Burghardt, Lars/Klenk, Florian Cristobal (2017): Alles nur Klischee? Geschlechterdarstellung in Kinderbüchern. In: Meine Kita (02), München: AVR, S. 18-21. Open Access |
Klenk, Florian Cristobal (2017): Fear of an Inclusive Education. Gedanken zur erziehungswissenschaftlichen Debatte über Inklusion aus Perspektive der Queer und Dis/Ability Studies. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. Heft 164, Berufsbildungssysteme. Detmold: Eusl Verlag, S. 38-40. URL |
Balzter, Nadine/Klenk, Florian Cristobal/Winkler, Christine/Zitzelsberger, Olga (2017): Näherungen an eine kritisch-dekonstruktive Professionalisierung angehender Lehrer_innen. In: Balzter, Nadine/Klenk, Florian Cristobal/Zitzelsberger, Olga (Hrsg.): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbilding. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, S. 213-232. ISBN: 978-3-8474-0766-9 |
Balzter, Nadine/Klenk, Florian Cristobal/Zitzelsberger, Olga (2017): Queere Impulse für eine heteronormativitätskritische (MINT-)Lehrer_innenbilung. In: Dies. (Hrsg.): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbilding. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, S. 7-16. ISBN: 978-3-8474-0766-9 |
Klenk, Florian Cristobal (2016): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt – (k)ein Thema für pädagogisch Handelnde? In: Hessische Jugend. Fachmagazin für Jugendverbandsarbeit in Hessen. 68. Jg., 3/16, S. 7-10. Open Access (wird in neuem Tab geöffnet) |
Burghardt, Lars/Klenk, Florian Cristobal (2016): Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern – eine empirische Analyse. In: Buschmeyer, Anna/Schutter, Sabina/Kortendiak, Beate (Hrsg.): Gemachte Verhältnisse: Forschungsperspektiven auf Kindheit, Jugend und Geschlecht. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. 8. Jg., 3/16. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, S. 61-80. (peer-reviewed) DOI: https://doi.org/10.3224/gender.v8i3.07. Open Access (wird in neuem Tab geöffnet) |
Klenk, Florian Cristobal/Langendorf, Lisa-Marie (2016): Pädagogische Genderkompetenz: Ambivalenzen eines schillernden Begriffs. In: Bauschke-Urban et al. (Hrsg.): Bewegung/en. Beiträge zur 5. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 3. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, S. 121-133. (peer-reviewed). ISBN: 978-3-8474-0505-4. Open Access (wird in neuem Tab geöffnet) |
Klenk, Florian Cristobal (2016): (Un-)Gewissheit bezüglich „Geschlecht“. Professionalisierung im Lehramt anhand von videographierten Fallbeispielen. In: Naturwissenschaft im Unterricht Chemie (NiU). Boys & Girls – Chemie gendersensibel unterrichten. 27. Jg., 1/16, H. 151. Seelze: Friedrich, S. 42-45. |
Klenk, Florian Cristóbal (2015): Lust auf queere Informatik. Anregungen zu einer differenzreflexiven Professionalisierung von Lehrer_innen in der Fachdidaktik Informatik. In: Huch, Sarah/Lücke, Martin (Hrsg.): Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Bielefeld: Transcript, S. 231-256. ISBN: 978-3-8376-2961-3 |
Balzter, Nadine/Klenk, Florian Cristóbal (2015): G-MINT: Gender- und differenzreflexive Perspektiven für die MINT-Fächer. In: MINTTENDRIN. Lehre im Dialog. Tagungsband zum 2. HD MINT Symposium 2015. Ingolstadt: DiZ, S. 122-128. ISSN: 1612-4537. Open Access (wird in neuem Tab geöffnet) |
Klenk, Florian Cristóbal/Zitzelsberger, Olga (2015): Dekonstruktive Lehrer_innenbildung: Intervention durch Irritation. In: Rendtorff, Barbara/Riegraf, Birgit/Mahs, Claudia/Schröttle, Monika (Hrsg.): Erkenntnis, Wissen, Interventionen – Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 77-96. ISBN 978-3-7799-3301-408. URL |
Klenk, Florian Cristóbal (2015): Que(e)r durch die Fachkulturen: Perspektiven einer transdisziplinären Dekonstruktion von Geschlecht und Sexualität. In: Schmidt, Friederike/Schondelmayer, Anne-Christin/Schröder, Ute B. (Hrsg.): Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine. Wiesbaden: Springer VS, S. 287-302 |
Varia |
Klenk, Florian Cristóbal (2018): Rezension zu: Kerstin Bronner, Stefan Paulus: Intersektionalität. Geschichte, Theorie und Praxis. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. In: Socialnet Rezensionen |
Klenk, Florian Cristóbal (2016): Tagungsbericht zum Symposium „Für eine gendersensible Lehr-/Lernkultur in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften“ an der Freien Universität Berlin. In: Bethmann, Stephanie/Burkart, Günter/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Liebe – Annäherungen aus Geschlechterperspektive. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. 8 Jg. 1/16. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, S. 140-146. ISSN: 2196-446704 |