The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Publikationen von Prof´in. Dr. Katja Adl-Amini

Artikel in Fachzeitschriften (Peer-Reviewed)

Borel, S., Adl-Amini, K., Gasterstädt, J., & Kistner, A. (2025). Förderpläne in der schulischen Praxis. Eine Analyse im Kontext der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs. Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-025-00224-w

Kadel, K., Adl-Amini, K., Gasterstädt, J., Kistner, A. & Klenk, F. C. (eingereicht). Planspiel „De-/Kategorisierung in Feststellungsverfahren sonderpädagogischen Förderbedarfs“. Konzept, Lehrmaterial und Evaluationsergebnisse. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 9.

Borel, S., Adl-Amini, K., Gasterstädt, J. & Kistner, A. (eingereicht). Praxis der Förderpläne im Kontext der Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf ‚Lernen‘. Von der ‚Problem‘feststellung zum Dokumentation des individuellen Scheiterns der Schüler*innen. Zeitschrift für Grundschulforschung 18(1).

Kistner, A., Gasterstädt, J. & Adl-Amini, K.(eingereicht). Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in Hessen und Rheinland-Pfalz. Auswertung der Schulstatistik mit Schwerpunkt auf regionale Disparitäten. Empirische Sonderpädagogik.

Kistner, A., Klenk, F. C., Adl-Amini, K., Gasterstädt, J. & Kadel, J. (i. E.). Positions-Maps als Heuristik zur Analyse von Machtkonstellationen. Die Situation der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs ‚Lernen’ Empirische Pädagogik 01/25. Themenheft: Die Situationsanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Forschung: Aktuelle Nutzungsformen und Weiterentwicklungen.

Adl-Amini K., Baie-Mosch F., Decker A. T., Seiz J., Ries N., & Kunter M. (2024). Understanding The Challenges Associated with Cooperative Learning: An Empirical Study with Primary School Teachers. Journal of Elementary Education, 17(1), S. 1‒18.

Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Hardy, I. (2024). Simulation of Placement Decisions in Teacher Education: Fostering Reflection and Belief Change on Inclusion, International Journal of Inclusive Education. https://doi.org/10.1080/13603116.2024.2319095

Gasterstädt, J., Adl-Amini, K., Klenk, F. C., Kistner, A., Kadel, J. (2023). InDiVers – Inklusive Diagnostik in Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und institutioneller Diskriminierung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 92(3), S. 245‒247. DOI: 10.2378/vhn2023.art30d

Adl-Amini, K., Völlinger, V. & Eckhart, A. (2023). Implementation quality of cooperative learning and teacher beliefs—a mixed methods study. European Journal of Psychology of Education. https://doi.org/10.1007/s10212-023-00769-3

Kadel, J., Buschmann, C., Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Haas, S. (2023). Planspiele und simulative Methoden in der Lehrkräftebildung – ein Literaturüberblick. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE). https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1728

Moos, M., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2022). Kooperative Unterrichtsplanung von angehenden Regel- und Förderschullehrkräften – Ein Seminarkonzept.k:ON -Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 5(1), S. 111‒130. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2022.0.6

Messner, M. T., Adl-Amini, K., Hardy, I. & Engartner, T. (2021). Planspiel „Förderausschuss“. Konzeption und Material zur analogen wie digitalen Umsetzung in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/4281

Gasterstädt, J., Kistner, A. & Adl-Amini, K. (2020). Die Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs als institutionelle Diskriminierung? Eine Analyse der schulgesetzlichen Regelungen. Zeitschrift für Inklusion. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/551

Adl-Amini, K., Burgwald, C., Haas, S., Beck, M., Chihab, L., Fetzer, M., Lorenzen, M., Niesen, H., Sührig, L. & Hardy, I. (2020). Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion. Entwicklung und Evaluation einer digitalen Lerneinheit zur Inklusion als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium. KON-Journal 2(2). https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/292/578

Haas, S. & Adl-Amini, K. (2020). Lernprozesse begleiten – Pädagogisch diagnostizieren im Sportunterricht. sportunterricht, 69(8), S. 340‒346.

Adl-Amini, K., Hehn-Oldiges, M., Weber, N., Meschede, N., Dignath, C., Burgwald, C., Corvacho del Toro, I. & Hardy, I. (2020). Professionalisierung von zukünftigen Lehrkräften im Kontext von Heterogenität unter Verwendung digitaler Lerneinheiten. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ).

Hondrich, A. L., Hertel, S., Adl-Amini, K., & Klieme, E. (2015). Implementing curriculum-embedded formative assessment in primary school science classrooms. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice 23(3), S. 353-‒376.

Decristan, J., Hondrich, A. L., Büttner, G., Hertel, S., Klieme, E., Kunter, M., Lühken, A., Adl-Amini, K., Djakovic, S.-K., Mannel, S., Naumann, A., & Hardy, I. (2015). Impact of additional guidance in science education on primary students’ conceptual understanding. The Journal of Educational Research 108(5), S. 358‒370.

Adl-Amini, K., Decristan, J., Hondrich, A. L., & Hardy, I. (2014). Umsetzung von peer-gestütztem Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 7(2), S. 74‒87.

Büttner, G., Warwas, J. & Adl-Amini, K. (2012). Kooperatives Lernen und Peer Tutoring im inklusiven Unterricht. Zeitschrift für Inklusion, 6(1-2).

Herausgeber*innenschaften

Haas, S. & Adl-Amini, K. (Red.) (2020). Pädagogische Diagnostik. (Themenheft). sportunterricht, 69(8).

Monographien

Adl-Amini, K. (2018). Tutorielles Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule. Umsetzung und Wirkung. Waxmann.

Häussler, A., Happel, C., Tuckermann, A., Altgassen, M. & Adl-Amini, K. (2003). SOKO-Autismus, Gruppenangebote zur Förderung SOzialer KOmpetenzen bei Menschen mit Autismus. Verlag modernes lernen.

Buchkapitel

Adl-Amini, K., Gasterstädt, J., Kistner, A., Klenk, F. C., Kadel, J., Borel, S. & Singer, L. (i. E.). Inklusive Diagnostik in Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und institutioneller Diskriminierung (InDiVers). In K. Beck, R. Ferdigg, D. Katzenbach, J. Kett-Hauser, S. Laux & M. Urban (Hrsg.), Fächerübergreifende Diagnostik in der inklusiven Bildung (Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung, Bd. 1). Waxmann.

Kadel, J., Busse, R., Adl-Amini, K. (2024). Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften im Kontext der Migrationsgesellschaft. Ein Literaturüberblick zu evaluierten Interventionen. In J. Scharfenberg, J. Hufnagl, A. Kroner, M. Spiekenheuer (Hrsg.), Migration und Bildung in der globalisierten Welt Perspektiven, Herausforderungen und Chancen in der Migrationsgesellschaft (S. 83‒110). Waxmann.

Gasterstädt, J., Adl-Amini, K., Klenk, F. C., Kistner, A., Kadel, J. (2024). Zur Individualisierung komplexer Problemkonstellationen im Kontext der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs. Erste Ergebnisse aus dem Projekt InDiVers. In K. Bräu, J. Budde, M. Hummrich & F. C. Klenk (Hrsg.), Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung. Barbara Budrich. https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2023/11/9783847419761.pdf (opens in new tab)

Gasterstädt, J., Kistner, A. & Adl-Amini, K. (2024). „Einfach, um den Druck auch rauszunehmen“ – Entlastung von der Leistungsnorm als Aspekt zur Erklärung der Persistenz der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs. In S. Schuppener, A. Langner, A. Goldbach, K. Mannewitz & N. Leonhardt (Hrsg.), Machtkontexte – Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung (S.151‒161). Klinkhardt.

Haas, S., Meßner, M. T., Kadel, J., Buschmann, C., Adl-Amini, K. (2024). Das Planspiel Inklusion im Sport – die Schulkonferenz zur Förderung einer reflexiven Haltung. In S. Greiten, J. Rohnacher, G. Geber, A. Gruhn & M. Köninger, Tagungsband Lehrer:innenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven. BeltzJuventa. https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/9783779983897_shortened.pdf (opens in new tab)

Gasterstädt, J. & Adl-Amini, K. (2023). Schulbegleitung und Sozialraum: Doppelte Kategorisierung statt interinstitutioneller Zusammenarbeit. In S. Schuppener, N. Leonhardt, R. Kruschel (Hrsg.), Inklusive Schule im Sozialraum. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42158-8_9

Adl-Amini, K., Jehle, M., McLean, P., Müller, S. & Seifert, A. (2022). Reflektierte Normativität, normierte Reflexivität? Möglichkeiten und Grenzen empirischer Zugänge. In I. Kunze & C. Reintjes, Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Tagungsband der DGfE-Sektion Schulpädagogik. Klinkhardt Verlag (open access). https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2529.html

Meschede, N., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2019). „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Profitieren Studierende bei der videobasierten Unterrichtsanalyse von Peer Feedback? In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung (Band 23, S. 108‒113). Springer VS.

Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Hehn-Oldiges, M. (2018). Der Förderausschuss als Planspiel – Ein „pädagogischer Doppeldecker“ in der Ausbildung von (Förderschul-) Lehrkräften. In M. T. Meßner, M. Schedelik & T. Engartner (Hrsg.), Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Lehre: Theorie und Praxis aus der Hochschule (S. 221‒229). Wochenschau Verlag.

Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2017). Zum Umgang mit Heterogenität im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Gegenseitige Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernausgangslagen beim tutoriellen Lernen. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.), Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 248‒267). Kohlhammer.

Meschede, N., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2017). Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität – Entwicklung eines Instruments und erste Ergebnisse. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottman et al. (Hrsg), Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs (S. 276‒281). Springer VS.

Büttner, G., Decristan, J. & Adl-Amini, K. (2015). Kooperatives Lernen in der Grundschule. In Ch. Huf & I. Schnell (Hrsg.), Inklusive Bildung in Kita und Grundschule (S. 207‒220). Kohlhammer.

Beiträge für die Praxis

Adl-Amini, K., & Völlinger, V. (2024). Welche Potenziale und Herausforderungen bietet kooperatives Lernen in heterogenen Klassen?. Lehren & Lernen, 50(3), S. 16‒19.

Adl-Amini, K. & Völlinger, V. (2022). Wie kann kooperatives Lernen gelingen? (Interview von Anette Kuhn). Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung. https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-kann-kooperatives-lernen-gelingen/

Adl-Amini, K. & Völlinger, V. (2021). Kooperatives Lernen im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 4 (online). Baden-Württemberg: IBBW. https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-kmroot/get/documents_E1682780820/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Wirksamer_Unterricht/IBBW-WU04_Kooperatives%20Lernen_Web.pdf (opens in new tab)

Adl-Amini, K.& Hertel, S. (2010). Ich helfe dir – wer hilft gewinnt! Entwicklung und Förderung von Hilfsbereitschaft bei Kindern im Kindergartenalter, In Fürsorge und Aufsicht in Kindergärten und Kindertagesstätten 45 (C II 28), Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH (Fachverlag für frühe Bildung), Stuttgart.

Tsalos, E., Adl-Amini, K.& Hertel, S. (2010). Verantwortungsgefühl und Hilfsbereitschaft, In RAAbits Kindergarten Soziales Lernen. Ideen und Materialien zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen (3-6 Jahre), Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH (Fachverlag für frühe Bildung), Stuttgart.

Adl-Amini, K.& Kretz, B. (2006). „Der Klassensprecher soll die Wünsche der Mitschüler erfüllen“, Aufbau einer Schülervertretung in der Haupt- und Werkstufe der Albert-Griesinger-Schule (Förderschule für Praktisch Bildbare), Behindertenpädagogik 45(2), S. 211‒216.