Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Wir betreuen am Arbeitsbereich Berufliche Bildung gerne Ihre Abschlussarbeiten im Lehramt an beruflichen Schulen, Lehramt an Gymnasien (Wissenschaftliche Hausarbeit, erstes Staatsexamen), Bachelor Pädagogik oder Master Bildungswissenschaften.

Inhalte:

Wir nehmen nur Abschlussarbeiten in unserem Expertisebereich an, d.h. im Bereich der Beruflichen Bildung (siehe Themenfelder) (wird in neuem Tab geöffnet)

Gerne unterstützen wir Studierende dabei Ihre Abschlussarbeit an eines unserer Forschungsprojekte anzugliedern und im Rahmen dieser eine eigene Fragestellung zu bearbeiten.

Anfrage zur Betreuung:

Bitte senden Sie mindestens 4 Wochen vor ihrer geplanten Anmeldung der Arbeit eine Betreuungsanfrage per Diese sollte folgende Informationen enthalten:

1. Ihr gewählter Themenfokus

2. Die grobe Fragestellung/Hypothese, die Sie im Rahmen Ihrer Arbeit gerne prüfen möchten

3. Ideen für eine Gliederung der Arbeit

4. 5 zentrale Referenzen

5. Angestrebter Bearbeitungszeitraum mind. auf den Monat genau (nicht: im Frühjahr)

Wir erwarten keine präzise oder fertige Fragestellung, ein Entwurf reicht aus. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich die Zeit nehmen die o.g. Dinge zu reflektieren und zu kommunizieren, denn andernfalls ist für uns kaum abzuschätzen, ob wir Ihre Arbeit inhaltlich und zeitlich betreuen können.

Nur Anfragen, die diese Informationen enthalten, werden bearbeitet! Sollte die Betreuung nicht möglich sein, wird dies begründet und mit Empfehlung möglicher alternativer Betreuungspersonen rückgemeldet.

Ablauf der Betreuung:

Abschlussarbeiten werden individuell betreut und möglichst mit bestehenden Forschungsprojekten verknüpft. Entsprechend sind die Abläufe als Skizze zu verstehen, welche in Rücksprache mit den Bedarfen der Studierenden angepasst werden.

1. Anfrage zur Betreuung (siehe oben), bei Annahme Vereinbarung des Beratungstermins.

2. Beratung 1: Präzisierung der Fragestellung, Besprechung der Gliederung und Literaturrecherche, Beratung zur Zweibetreuung

3. Beratung 2: Feedback zu Exposé, Klärung offener Fragen

Insgesamt sind in der Regel zwei ausführliche Beratungstermine (bei empirischen Arbeiten mehr) vorgesehen und ausreichend. Bei anfallenden Problemen oder Rückfragen sind wir selbstverständlich im Prozess jederzeit ansprechbar und es findet eine Klärung per Mail und ggf. weitere Beratungstermine statt.

Ausschreibungen:

Wir schreiben gezielt spezifische Themen für Abschlussarbeiten aus, welche in unseren Forschungsprojekten bearbeitet werden.

Was bieten wir?

  • Einblick in größere Studien der empirischen Bildungsforschung
  • Mitarbeit im Forschungsteam
  • ggf. Erstattung von Reisekosten für Erhebungen und Transkription der Interviewdaten
  • Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Auswertung

1. Demokratieförderung in der beruflichen Bildung

2. Berufswahlprozesse und (Re-)Produktion von Ungleichheit

3. Entstehung migrationsbezogener Ungleichheit in Bildungsverläufen

4. Entwicklung politischer Kompetenz von (jungen) Erwachsenen

5. Professionalisierung von Lehrkräften in der Migrationsgesellschaft

Hier finden Sie Themengegenstände und Basisliteratur zu den Themenfeldern: Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet)

Formatierung der Abschlussarbeit

(für wissenschaftliche Hausarbeiten im Staatsexamen gelten die Vorgaben der Prüfungsstelle)

  • Schriftart: Times New Roman
  • Schriftgröße: 12
  • Ausrichtung: Blocksatz
  • Zeilenabstand: 1,5 Zeilen
  • Abstand nach Absatz: 6pt
  • Seteinränder: link: 2,0 cm, rechts: 4,0 cm, unter: 2,0cm, oben: 2,5 cm
  • Silbertrennung: Automatisch
  • Zitationsstil: APA Version 7
  • Umfang: Rücksprache mit Prüfenden

Da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, sind die Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten!

Bitte achten Sie darauf ausreichend Fachliteratur zu verwenden, um der Komplexität Ihres Themas gerecht zu werden. Zitieren Sie einheitlich nach dem APA-Style (Version 7). Bitte beachten Sie eine gendergerechte Schreibweise, wie sie an der TU-Darmstadt vorgesehen ist.

Aktuelle Ausschreibung

Zum Sommersemester 2025 und zum Wintersemester 2025/2026 werden Bachelor- und Masterarbeiten im Themenbereich „Demokratiebildung an Berufsschulen“ angeboten.Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet)

Im Themenfeld „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ werden aktuell Abschlussarbeiten angeboten (Bachelor, Master): Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet)