Staatsexamensprüfungen Lehramt

Staatsexamensprüfungen Lehramt

Hier finden Sie Informationen zur ersten Staatsexamensprüfungen im Lehramt an Gymnasien. Bitte lesen Sie diese vor Ihrer Anmeldung durch und kontaktieren Sie uns anschließend, falls Sie mir den Themen und Abläufen einverstanden sind!

Staatsexamensprüfungen am Arbeitsbereich Berufliche Bildung

Wir nehmen Anfragen zur Annahme von Staatsexamensprüfungen erst mit Beginn des Meldezeitraum an. Bitte sehen Sie von zu frühzeitigen Anfragen ab. Der Prüfungszeitraum wird durch die Prüfungsstelle der Hessischen Lehrkräfteakademie festgelegt.

Wir prüfen im erziehungswissenschaftlichen oder soziologischen Schwerpunkt, entweder mündlich oder schriftlich. Wir übernehmen nur eine der beiden Prüfungsbereiche und -formen. Bitte geben Sie bei Kontaktaufnahme an, in welcher Prüfungsteil und -bereich übernommen Sie geprüft werden möchten.

Wir nehmen gerne Ihre Prüfung im Ersten Staatsexamen in den Bildungswissenschaften in Bezug auf den jeweiligen Expertisebereich des jeweiligen Arbeitsbereichs an. Eine Liste mit groben Themenbereichen finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) , innerhalb dieser müssten Sie eine Fragestellung oder einen Themenbereich eingrenzen, auf den Sie fokussieren. Eine zusätzliche eigene Recherche ist notwendig!

Alle Bearbeitungen sollten folgende Aspekte beinhalten (bitte bei Gliederung/Vorbereitung beachten):

• Herleitung/Begründung des Themas

• Begriffsklärung

• Theoretische Verortung, Erläuterung relevanter theoretischer Ansätze/Modelle

• Zusammenfassung relevanter empirischer Befunde einschließlich offener Fragen/Limitationen der herangezogenen Studie(n)

• Implikationen für die Praxis (Unterrichtskonzepte, Professionalisierungsansätze, etc.).

a) Sie melden sich mit Beginn des Prüfungsmeldezeitraum über den folgenden Link zu der Prüfung an:Link zur Prüfungsanmeldung, sofern Sie den hier hinterlegten Informationen zustimmen.

b) Sofern Sie eine Zusage zu Ihrem Platz erhalten haben, senden Sie das ausgefüllte Meldedokument mit Ihren Angaben rechtzeitig zur Unterschrift per Mail an die Prüfungsstelle der Hessischen Lehrkräfteakademie.

c) Sie erstellen bis Ende November (Prüfung im Frühjahr) bzw. Mai (Prüfung im Herbst) einen Gliederungsentwurf mit Titel und zentralen Referenzen für Ihr Thema und nehmen an einer doodle-Umfrage für einen Besprechungstermin teil.

d) Sie nehmen im Dezember (Prüfung im Frühjahr) oder Juni (Prüfung im Herbst) an einer ca. einstündigen Sprechstunde statt, in der die Abläufe der Prüfung sowie die Gliederungen besprochen werden. Es ist ausreichend Zeit alle individuellen Fragen zu bearbeiten, zudem bietet es sich an Peer-Tandems oder Themen-Teams zu bilden.

e) Sie arbeiten Ihre Themen selbstständig aus. Es werden in der Regel keine Rückfragen mehr beantwortet, um sicherzustellen, dass alle Examenskandidat*innen dieselbe Informationslage haben.

f) Sie erscheinen zur Prüfung. Die Termine werden von der Hessischen Lehrkräfteakademie koordiniert – Fragen dazu können und dürfen nicht beantwortet werden.

Zu dem von Ihnen gewählten Themenbereich werden in der schriftlichen Prüfung zwei komplexe Fragen angeboten. Zur Bearbeitung haben Sie vier Stunden Zeit.

In der mündlichen Prüfung soll ihr Themenbereich in einem 30-minütigen Gespräch kritisch-reflexiv dargestellt und diskutiert werden.

Da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, sind die Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten!

Bitte achten Sie darauf ausreichend Fachliteratur zu verwenden, um der Komplexität Ihres Themas gerecht zu werden. Zitieren Sie einheitlich, z.B. nach APA-Style, ein bestimmter Zitierstil ist jedoch nicht vorgegeben. Bitte beachten Sie eine gendergerechte Schreibweise, wie sie an der TU-Darmstadt vorgesehen ist.

Weitere wichtige Informationen erhalten Sie bei der Sprechstunde zur Prüfungsvorbereitung!