Wir befassen uns in Forschung und Lehre mit gesellschaftlichen, didaktischen und personalen und strukturellen Fragen rund um die berufliche Bildung.
Unter beruflicher Bildung verstehen wir sowohl Prozesse der Entwicklung berufsbezogener Vorstellungen, Interessen, Ziele aber auch Prozesse und Maßnahmen zum Erwerb von Kompetenzen für die Sicherung des Lebensunterhalts und zur Lebensgestaltung sowie das gesamte System der Organisation und Gestaltung des Erwerbs von beruflichen Kompetenzen. Wir verstehen Beruf in einem weiten Sinn und sehen darin ein Konstrukt bzw. Konzept
a) das die Beziehung von Individuen zu „ihrem“ Beruf widerspiegelt
b) indem sich die gesellschaftliche Organisation und das kulturelle Verständnis von Arbeit widerspiegeln.
Beruf betrachten wir als einen informationshaltigen Term, der sich als funktional für Koppelungsprozesse zwischen Bildungs- und Erwerbssystem erweist und gleichzeitig eine Orientierung für individuelle Bildungsprozesse vermittelt.
Studentische Mitarbeiter:in für Technikangelegenheiten gesucht
26. Januar 2023
Im Umfang von ca. 20 Stunden/Monat suchen wir Unterstützung in Technikangelegenheiten für die ComputerStudienWerkstatt (CSW)
Studentische Mitarbeiter*innen gesucht
26. Januar 2023
Im Umfang von ca. 20 Stunden/Monat suchen wir Unterstützung für die Betreuung der ComputerStudienWerkstatt (CSW)
Neue Publikation: Potenziale von Serious Games als virtuelle Lernumgebung in der betrieblichen Weiterbildung
19. Dezember 2022
von Elisabeth Rotter / Angelika Maier / Franziska Funken / Birgit Ziegler / Stefan Göbel
7. JOTED Technikdidaktik-Symposium 2022
28. November 2022
Keynote von Prof. Dr. Birgit Ziegler mit dem Titel „Herausforderungen der beruflichen Bildung“ online verfügbar
Sektionstagung BWP 2022
29. September 2022