Prof. Nina Grünberger, Ph.D.

Pädagogik in der Digitalität

Kontakt

work +49 6151 16-23966
cell +43 650 948 2222

Work S1|13 108
Alexanderstraße 6
64283 Darmstadt

Anmeldung

Die Anmeldung zu Sprechstunden erfolgt über die Moodle-Seite “Informationen und Sprechstunden für Studierende am AB PiD”. Hierzu ist eine Selbsteinschreibung in den Kurs notwendig (es ist kein Zugangsschlüssel erforderlich).

Bachelor- und Masterarbeiten

Anfragen zur Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ist ein vorläufiges Exposé anzuhängen (ca. 1,5-5 Seiten). Das Exposé umfasst die, in der Wissenschaft gängigen Rubriken:

  • Titel (vorläufig), Name und Matrikelnummer
  • Problemstellung (mit. wiss. Literatur)
  • Fragestellung (vorläufig)
  • Aufbau sowie ggf. Ideen zum methodischen Aufbau
  • erste Quellen
  • Zeitplan (ggf. grob)

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Moodle-Seite “Informationen und Sprechstunden für Studierende am AB PiD”.

Themen für Qualifizierungsarbeiten, Hausarbeiten, Staatsexamen

Ich betreue Qualifizierungsarbeiten vornehmlich zu meinen Forschungsgebieten. Das sind Folgende:

  • Bildungstheoretische Zugänge in der Digitalität
  • Digitalität und Nachhaltigkeit
  • Schule in der Digitalität
  • Schule und Nachhaltigkeit

Weitere Informationen und Themen finden Sie auf der Moodle-Seite “Informationen und Sprechstunden für Studierende am AB PiD”.

seit 09/2022 Professorin (W2) für Pädagogik in der Digitalität
Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
Fakultät für Humanwissenschaften
Technische Universität Darmstadt
04/2021-09/2021 Vertretungsprofessur für Medienbildung
Lehrstuhl für Medienbildung, Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Institut für Kunst, Musik und Medien
Pädagogischen Hochschule Heidelberg
04/2017-08/2022 Vertragshochschullehrperson
Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI)
am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS)
der Pädagogischen Hochschule Wien
• 06/2017-03/2018 Elterzeit
• 05/2020-03/2021 Elterzeit
10/2016 – 02/2017 Leitung Bildungsmanagement
„Die Wiener Bildungsdrehscheibe“ /Fond Soziales Wien
06/2015 – 10/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Entwicklungs- und Forschungsprojekt „MediaMatters!
Medienbildung als Schulentwicklung“ (http://mediamatters-sh.de/),
Seminar für Medienbildung / Europa-Universität Flensburg
08/2011 – 04/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Lehrgangsleitung
Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien,
Zentrum für Mediengestütztes und Individualisiertes Lernen / Donau-Universität Krems
03/2014 – 10/2016 PhD-Studium Bildungswissenschaft
Universität Innsbruck, Betreuer: Univ. Prof. Dr. Theo Hug
05/10/2016 Abschluss des PhD-Studiums
03/2006 – 12/2009 Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Universität Wien
10/2005 – 11/2009 Diplomstudium Pädagogik

Universität Wien

Medien- | Bildung in der Digitalität
Digitalität und Nachhaltigkeit
Medienbildung und Globalisierung | Medienbildung weltumspannend gedacht
Gesellschaftsdiagnosen, Digitalität und Bildung

Vorstandsmitglied der Sektion Medienpädagogik der DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Ordentliches Mitglied der DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Ordentliches Mitglied der ÖFEB – Österreichische Gesellschaft für Forschung & Entwicklung im Bildungswesen

Mitglied des Beratungsforums der Austrian Development Agency (ADA)

2023

Vortrag: Einen differenzierten Blick auf ‚großen Erzählungen‘ im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit wagen? auf der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogi, DGfE, Leuphana Universität, Lüneburg. 30.03.2023. Tagungswebsite

Online-Vortrag: Klimakrise und Medienbildung? Anlass eine globale, postkoloniale Perspektive einzunehmen. Universität Rockstock. Ringvorlesung Medienpädagogik – Medienbildung. 12.01.2023

2022

Vortrag (mit Live-Stream): Pädagogisches Subjektverständnis im Wandel der Zeit. Fachtagung zum Thema “Souveränität und Digitalität”, JFF München

Online-Vortrag: Error 404 Not Found. Über losen Fäden, blinde Flecken und Zukunftsherausforderungen der Medienbildung. Medienpädagogischer Fachtag zum Thema “Swipen, Streamen, Lernen?”, Stadt Dortmund.

Online-Vortrag und -Zukunftswerkstatt: Bildung, Nachhaltigkeit & Digitalität. Gemeinsam mit Prof. Valentin Dander und Prof. Theo Hug. ÖFEB Kongress 2022, Graz. Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung. https://oefeb-graz-2022.at . 21.09.2022

Online-Vortrag: Digitality, Sustainability and Uncertainty in School. Facing didactic challenges. ECER-Plus 2022/Yerevan, 1.9.2022. https://eera-ecer.de/ecer-2022-yerevan/

2021

Online-Vortrag. Das Vexierbild von Nachhaltigkeit und Digitalität und seine Relevanz für Schule. Öffentliche Ringvorlesung: medien:bildung:digitalität. Perspektiven und Herausforderungen für Schule im digitalen Wandel. Universität Siegen. 22.12.2021

Online-Vortrag: Nachhaltig digital? – Zum Verhältnis von Digitalität und Nachhaltigkeit. Pädagogische Hochschule Heidelberg. BNE-Ringvorlesung. 19.10.2021

vor 2021

Online-Vortrag: Klimaschutz & Digitalisierung in der Schule. EduDays 2020, Krems an der Donau. 01.04.2020.

Vortrag: Skizze einer weltumspannenden, postkolonialen Medienpädagogik am Beispiel ökologischer Implikationen der Mediatisierung. Magdeburger Theorieforum, 29.06.2019.

Vortrag: Zwischen Coltan-Mienen und Elektroschrott steht ‚Medienpädagogik‘. Veranstaltung: Vortrag auf der Herbsttagung Sekt. Medienpädagogik der DGfE: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung. Universität Bremen. 21.09.2018.

Vortrag: Kontemporäre Bildung. Zu einem zeitgemäßen Verständnis von Bildung. Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Studiums „Intermedia“, Universität Köln. 04.07.2017.

Vortrag. Medienbildung in der Primarstufe? Vom Suchen der Antworten und Antwortversuchen. Veranstaltung: Tagung „Medienpädagogik in der Primarstufe“, PH Salzburg, 23.05.2017.

Vortrag: Medienbildung und Schulkultur. Implikationen der Verschneidung von Medienbildung und Schulkultur für die Medienpädagogik (gemeinsam mit Münte-Goussar, S.). Veranstaltung: Herbsttagung Sekt. Medienpädagogik der DGfE und der Sekt. Medienpädagogik der ÖFEB: Die Konstitution der Medienpädagogik. Universität Wien, 30.09.2016.

Vortrag: Situiert. Partizipativ. Adaptiv. Kollaboration in pädagogischer Forschung und Praxis im Projekt MediaMatters! (Flipped-Conference Talk gemeinsam mit Kutter, C.; Lamm, H.). Veranstaltung: 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft: Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Innsbruck, 01.09.2016. Ausgezeichnet mit dem Best Paper Award (Kategorie: Theorie)

Vortrag: Medienpädagogik als Disziplin überhaupt? Ein Von-Hinten-Aufzäumen der medienpädagogischen Disziplinsfrage an Hand eines konkreten Forschungsprojekts . Veranstaltung: 60 Jahre Institut für Medienbildung Salzburg und DGPuK-Tagung, Mauterndorf, 30. April 2016.

Podiumsdiskussion: Ethik und Medienbildung, Fachkonferenz im Rahmen der Verleihung des media literacy awards, 24.10.2019.

A1 Bildungsroundtable: Wie die Digitalisierung unser Kommunikationsverhalten in Schulen verändert. u.a. mit Bildungsminister Heinz Faßmann. Link zur Veranstaltung. Wien, 29.04.2019.

Interview im Anschluss an A1 Bildungsroundtable. Wien, 29.04.2019. Link zu DerBrutkasten.at

Podiumsdiskussion: Internationalität und Diversität. Gemeinsam mit Theo Hug, Petra Grell und Heinz Moser. 26.09.2019. PH Zürich. Tagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik: „Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt“.

Podiumsdiskussion: Ist unsere Schule noch zeitgemäß? Gemeinsam mit Josef Reichmayr und Lothar Bodingbauer. STANDPUNKT. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemeinsam mit Ö1. Mehr Informationen und Nachhören: Link.

Alle Publikationen sind auch in meinem Zotero-Profil zu finden.

Monographien


Grünberger, N. (2017). Kontemporäre Bildung. Zu einem zeitgemäßen Verständnis von Bildung und Medien. Innsbruck: Innsbruck UnivPress.
Herausgeberschaften

Beinsteiner, A., Grünberger, N., Hug, T., & Kapelari (Hg.), S. (2022). Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik. innsbruck university press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/oekologische-krisen_mwb/10.15203-99106-086-4.pdf

Grünberger, N.; Himpsl-Gutermann, K.; Szucsich, Petra; Brandhofer, Gerhard; Huditz, Edmund; Steiner, Michael (Hrsg.) (2017). Schule neu denken und medial gestalten. Glückstadt: vwh-Verlag. www.gestalte.schule

Holub, B., Himpsl-Gutermann, K., Mittlböck, K., Musilek-Hofer, M., Varelija-Gerber, A., & Grünberger, N. (Hrsg.). (2021). lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Klinkhardt.
Editorials

Alessandro Barberi, Nina Grünberger, Thomas Ballhausen, & Caroline Grabensteiner. (2022). Editorial 04/2022: Medienpädagogische Entwürfe der Gegenwart: Normativität, Verantwortung, Gerechtigkeit. Medienimpulse (Wien), 60(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-22-22

Alessandro Barberi, Christian Swertz, Klaus Himpsl-Gutermann, & Nina Grünberger. (2020). Editorial 4/2020: Making und Makerlabs. Medienimpulse (Wien), 58(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-20-27

Grünberger, N., Barberi, A., Himpsl-Gutermann, K., & Ballhausen, T. (2020). Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Medienpädagogik? – Über neue Herausforderungen und Verantwortungen. Medienimpulse, Vol.Bd. 58(Nr. 03 (2020)). https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/4120/4123

Nina Grünberger, Barberi, A., & Schmölz, A. (2020). Nähe(n) und Distanz(en) in Zeiten der COVID-19-Krise. Medienimpulse, Vol.58 (2), 1–20. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3802/3647
Beiträge in Sammelwerken (Auswahl)

Grünberger, N. (2022). Suffizienz, Digitalität und digitaler Kapitalismus. Herausforderungen für die Medienpädagogik. In A. Beinsteiner, N. Grünberger, T. Hug, & S. Kapelari (Hg.) (Hrsg.), Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik (S. 109–124). innsbruck university press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/oekologische-krisen_mwb/10.15203-99106-086-4.pdf

gem. mit Taffel, S. (2022). Politics, Sustainability and Post-Digitality – The role of political actors for a more sustainable digitality. In A. Beinsteiner, N. Grünberger, T. Hug, & S. Kapelari (Hg.) (Hrsg.), Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik (S. 67–77). innsbruck university press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/oekologische-krisen_mwb/10.15203-99106-086-4.pdf

gem. mit Grabensteiner, C. (2022). Die vielfältigen Gesichter von Bildung in der postdigitalen Postpandemie. Journal für politische Bildung, 12(3), 26–31. https://doi.org/10.46499/1930.2467

gem. mit Topfstedt, S., Schirmer, K., & Himpsl-Gutermann, K. (2022). Digitalität, Nachhaltigkeit und Bildung. Analyse zweier didaktischer Angebote für Schulen zu ökologischen Implikationen von Smartphones. In A. Beinsteiner, N. Grünberger, T. Hug, & S. Kapelari (Hg.) (Hrsg.), Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik (S. 239–252). innsbruck university press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/oekologische-krisen_mwb/10.15203-99106-086-4.pdf

gem. mit Breinsteiner, A., Hug, T., & Kapelari (Hg.), S. (2022). Editorial. In A. Beinsteiner, N. Grünberger, T. Hug, & S. Kapelari (Hg.) (Hrsg.), Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik (S. 9–17). innsbruck university press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/oekologische-krisen_mwb/10.15203-99106-086-4.pdf

Grünberger, N. (2022). Digitalität global. In M. Zulaica y Mugica & K.-C. Zehbe (Hrsg.), Rhetoriken des Digitalen: Adressierungen an die Pädagogik (S. 143–160). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29045-0_8

Grünberger, N. (2022). Didaktische Überlegungen an der Nahtstelle von Nachhaltigkeit und Digitalität. Open Online Journal for Research and Education, 2022(Nachhaltig bilden und Entwicklungsschritte begleiten), 1–10. https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1035

Grünberger, N. (2021). Eine Kultur des Digitalen aus Mikro- und Makroperspektive. Über die Begriffsspanne von Digitalität mit Fokus auf den Bildungskontext. In P. Moormann, M. Zahn, P. Bettinger, S. Hofues, H. J. Keden, & K. Kasper, (Hrsg.), Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen. Kopaed. München. S.15-24

Grünberger, N. (2021). Postkolonial post-digital: Forschungsfelder und Anschlussstellen für die Medienpädagogik durch eine postkoloniale Perspektive auf eine Post-Digitalität. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 16(Jahrbuch Medienpädagogik), 211–229. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.25

Grünberger, N., Himpsl-Gutermann, K., Szucsich, P., Schirmer, K., Sankofi, S., Frick, K., & Döbrentey-Hawlik, B. (2021). Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer Projekte. Medienimpulse (Wien), 59(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-21-15

Grünberger, N., & Szucsich, P. (2021). Sustainability in a Digital Age as a Trigger for Organizational Development in Education. In D. Ifenthaler, S. Hofues, M. Egloffstein, & C. Helbig (Hrsg.), Digital Transformation of Learning Organizations (S. 189–202). Springer Open.

Grünberger, N., Nàrosy, T., & Schratz, M. (2021). Der Lehrplan »Digitale Grundbildung« für alle. »Policy Enactment« in der Digitalität. In H.-G. Rolff & G. Brägger (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 925–944). Beltz Verlag.

Grünberger, N. (2020). Klimaschutz und Digitalisierung als medienpädagogische Verantwortung? In C. Trültzsch-Wijnen & G. Brandhofer (Hrsg.), Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen. Nomos.

Schönbächler, E., Himpsl-Gutermann, K., & Grünberger, N. (2020). Auf die Beziehung kommt es an Praxiserfahrungen aus zwei Neuen Mittelschulen im 10. Wiener Gemeindebezirk zum Distance Learning in der COVID-19-Krise. 58(2), 34. https://doi.org/10.21243/mi-02-20-36

Grünberger, N., Bauer, R., & Krameritsch, H. (2020). Kartographierung des Digitalen in der Bildung: Über den Versuch des Abbildens, Ordnens und (Neu-)Denkens eines umfassenden Digitalisierungsbegriffs. In S. Hofues, M. Schiefner-Rohs, R. Bauer, A. Thillosen, B. Volk, & K. Wannemacher (Hrsg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven. Münster: Waxmann.

Grünberger, N. (2019). Praxisnah, theoriegeleitet und kritisch-reflexiv. Medienimpulse, 57(3). https://doi.org/10.21243/mi-03-19-15

Grünberger, N. (2019). Fragmentiert und Fluide? Eine Skizze zu Bildungsprozessen entlang tiefgreifender Medialisierungsprozesse. In M. Oberlechner & R. Schneider (Hrsg.), Fluidität.Bildet. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

Grünberger, N., Bertsch, C., Himpsl-Gutermann, K., & Kapeller, G. (2019). Räume für soziale Verantwortung. Service-Learning an der PH Wien (P. Hecht & U. Lichtinger, Hrsg.).

Grünberger, N., & Bauer, R. (2019). Nachhaltigkeit? Handlungsfelder auf dem Weg zu einer ökologisch-verantwortlichen Mediennutzung an Hochschulen. Synergien. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, #7, Nachhaltige Digitalisierung oder digitale Nachhaltigkeit (in der Lehre), 76–79. Abgerufen von https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe07/synergie07-beitrag17-gruenberger-bauer.pdf

Grünberger, N., & Münte-Goussar, S. (2019). Medienbildung und die Kultur der Schule – Praxistheoretische Zugänge zur Erforschung von Schule in einer mediatisierten Gesellschaft. In T. Knaus (Hrsg.), Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Abgerufen von https://doi.org/10.25526/fw-mp.34

Grünberger, N. (2017). Schule neu denken? Einführende Überlegungen zur Publikation Schule neu denken und medial gestalten. In N. Grünberger, K. Himpsl-Gutermann, P. Szucsich, G. Brandhofer, E. Huditz, & M. Steiner (Hrsg.), Schule neu denken und medial gestalten (S. 13–28). Glückstadt: vwh-Verlag. Abgerufen von http://www.gestalte.schule/files/original/183/doc01-Gruenberger.pdf

Grünberger, N.; Münte-Goussar, S. (2017). Medienbildung und Schulkultur. Implikationen der Verbindung von Medienbildung und Schulkultur für die Medienpädagogik. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (29), 180–194. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/article/view/440

Grünberger, N.; Münte-Goussar, S. (2017). ‹Medienbildung in der Schule› oder ‹Schule im Medium›. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Heft 27: Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung.

Grünberger, N. (2017). Medienpädagogik?! Ein Suchen nach einer kontemporären Disziplin. In A. Hartung-Griemberg & C. Trültzsch-Wijnen (Hrsg.), Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung (S. 103–114). Baden-Baden: Nomos-Verlag.

Grünberger, N. (2017). Facetten schulischer Medienpädagogik. Tätigkeitsfelder schulischer Medienpädagog*innen, medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (01/2017). Abgerufen von http://medienimpulse.at/articles/view/1036?navi=1

Grünberger, N; Kutter, C.; Lamm, H. (2016): Situiert. Partizipativ. Adaptiv.
Kollaboration in pädagogischer Forschung und Praxis im Projekt MediaMatters! In: Josef Wachtler et. al (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Münster/New York: Waxmann. S.75-84. Ausgezeichnet mit dem Best Paper Award (Kategorie: Theorie)

Grünberger, N.; Leineweber, C. (2016): Aus der Zeit gefallen? – Zur Konvergenz von Weltzeit und (Computer) Spielzeit aus gesellschaftskritischer Perspektive. In: Höltgen, S.; van Treeck, J.C. (Hrsg.): Time To Play. Zeit und Computerspiel. Glückstadt, Werner Hülsbusch. S.272-296

Grünberger, N. (2014). Kommt das Spiel in die Kultur zurück? Überlegungen zur kulturellen Bedeutung aktueller Gamification-Tendenzen. In W. Kaminski & M. Lorber (Hrsg.), Spielwelt – Weltspiel. Narration, Interaktion und Kooperation im Computerspiel. Clash of Realities 2014. München: kopaed. S.105-113

Grünberger, N. (2014): Räume zum Flanieren, Spielen und Lernen. Überlegungen zur Gestaltung von Bildungs- und Lernräumen im Kontext kultureller Entwicklungen. In: Rummler, Klaus (Hrsg.) Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken. Bd. 67. Medien in der Wissenschaft. Münster, Westf: Waxmann 2014.

Grünberger, N. (2014): Spiel als besondere Form der Atmosphäre. Zur konzeptuellen Beziehung der Phänomene Spiel und Atmosphäre. In: Christian Huberts, Sebastian Standke (Hrsg.): Zwischen/Welten. Atmosphären im Computerspiel. vwh Verlag, Glücksstadt 2014.

Grünberger, N. (2014). Gewinnt der Mensch nur da, wo er spielt? Ein Essay über Gamification zur Bewältigung von Anforderungen der Arbeitswelt. In A. Medosch, S. Vater, & I. Zwerger (Hrsg.), Magazin_erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs (Bd. 22, S. 2; 1–9). Wien.
Keynotes

Online-Keynote: Error 404 Not Found. Über Zukunftsherausforderungen der Medienbildung. Im Rahmen des Fachtags „Digitale Bildung 2022“ der Stadt Dortmund. https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/schule/medienentwicklung/index.html. 29.09.2022

Keynote: Digitalisierung und unsere Erde. Entmystifizierung und Visionen; Dialogveranstaltung der Austrian Development Agency (ADA) zum Thema „Digitalisierung und Globales Lernen, 25.02.2020, 11:30-16:00 Uhr, C3-Centrum für Internationale Entwicklung in Wien

Keynote: ÖkoMiniMakerSpace – Ein Lernraum für frühe digitale Medienbildung Überlegungen zum kreativ-forschenden Spielen mit Alltagsgegenständen in der frühen digitalen Medienbildung (gemeinsam mit Mittlböck K., Kladivko S., Schönbächler E.). Keynote (in einem innovativen Format, Hands-On-Keynote). Veranstaltung: Future and Reality of Gaming. Rathaus Wien. 21.01.2018.