Susanne Pawlewicz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsgebiet(e)
Kontakt
Work S1|13 114
Alexanderstraße 6
64283 Darmstadt
• Ungleichheitsverhältnisse in pädagogischer Theorie und Praxis
• Soziale Ungleichheit im Bildungswesen
• Machtverhältnisse und Exklusion in Studium und Universität
• Diversität und Antidiskriminierung in Hochschule und Gesellschaft
• Soziale Herkunft und Klassismus
01/2023 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Klassismus begegnen: Partizipation und Chancengleichheit in der Universität fördern“, gefördert durch Mittel zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre |
04/2018 12/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bildungsaufstieg statt Bildungsausstieg: Förderung der Selbst- und Berufskompetenz von Studierenden nicht-akademischer Herkunft“, gefördert durch Mittel zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre |
04/2020 04/2021 |
Elternzeit |
11/2019 | Ausgezeichnet mit dem Athene-Preis für gute Lehre im Bereich gender- und diversitysensible Lehre |
09/2018 11/2019 | Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am Fachbereich Humanwissenschaften der TU Darmstadt |
04/2017 03/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Allgemeine Pädagogik und Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften“ des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt |
09/2016 | Abschluss des Magisterstudiums Pädagogik mit den Nebenfächern Philosophie und Soziologie an der TU Darmstadt |
12/2014 05/2018 | Flugbegleiterin bei der Deutschen Lufthansa AG |
03/2014 09/2015 | Redaktionsmitglied der Studierendenzeitung „lesezeichen“ des AStA der TU Darmstadt |
10/2013 09/2014 | Gewählte Vertrauensperson zum Abbau diskriminierender Strukturen im AStA der TU Darmstadt |
04/2011 09/2014 | Gründung und Leitung des Projekts „Autonome Tutorien“ beim AStA der TU Darmstadt |
09/2010 09/2014 | Studentische Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Erwachsenenbildung“ des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt |
04/2010 03/2012 | Studentische Mitarbeiterin bei der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt |
04/2009 09/2013 | Tätigkeit als Tutorin und studentische Mitarbeiterin u.a. im „Praxislabor“, im Arbeitsbereich „Allgemeine Pädagogik und Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften“ sowie im Arbeitsbereich „Bildung und Technik“ des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt |
02/2009 08/2011 | Ehrenamtliche Beraterin bei der mit dem Grimme Online Award ausgezeichneten Online-Beratung „kids-hotline“ für Jugendliche |
WiSe 2023/2024 | Differenz und soziale Ungleichheit im Hochschulwesen (externer Lehrauftrag an der Goethe-Universität Frankfurt) |
SoSe 2023 | Herkunft macht Bildung: Bourdieusche Perspektiven auf Universität |
WiSe 2022/2023 | Diversity und soziale Ungleichheit in Hochschule und Gesellschaft |
SoSe 2022 | Diversität und Antidiskriminierung zwischen Vereinnahmung und Kritik |
WiSe 2021/2022 |
Reproduktion sozialer Ungleichheit im Schulwesen Habitus und Studium: Zur Bedeutung sozialer Herkunft für universitäre Bildungsprozesse |
SoSe 2021 | Klassismus: Soziale Herkunft – Soziale Praktiken |
WiSe 2019/2020 | Bildung und Macht – gouvernementale Perspektiven |
SoSe 2019 |
Bildungselite und Elitebildung Pädagogische Reproduktion von Ungerechtigkeit |
WiSe 2018/2019 |
Homo academicus – Bourdieus Analyse universitärer Strukturen Aufstieg durch Bildung? Soziale Herkunft in Schule und Universität Ver(un)sicherung durch Bildung: Studieren als Ent-Täuschung |
SoSe 2018 | Bildungsgerechtigkeit? Soziale Herkunft im institutionellen Kontext der Universität |
WiSe 2017/2018 |
Pädagogik und Kontingenz: Die Frage nach der Ungewissheit Betreuung der Tutorien zur „Einführung in die Allgemeine Pädagogik“ |
SoSe 2017 | Machtanalyse und -Verstrickung als pädagogische (Forschungs-)Herausforderung |
2023 |
|
2022 |
|
2021 |
|
2020 |
|
2019 |
|
2018 |
|
2015 |
|
2014 |
|
2023 |
|
2022 |
|
2021 |
|
2020 |
|
2015 |
|
Organisation der Tagung „Klassismus in Hochschule und Gesellschaft – Zwischen Tabuisierung und Vereinnahmung“ am 21. und 22. März an der TU Darmstadt. |