Prof.'in Dr. Katja Adl-Amini

Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität

Kontakt

work +49 6151 16-20194

Work S1|13 5
Alexanderstraße 6
64283 Darmstadt

  • Empirische Unterrichtsforschung
  • Umgang mit Heterogenität im Unterricht
  • Peer Tutoring/ Kooperatives Lernen
  • Professionalisierung von Lehrkräften für die inklusive Bildung
  • Inklusion im Kontext Schule
  • Herstellung und Bearbeitung von Differenz im Schulkontext
2020 – heute Assistenzprofessorin (W2) für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Heterogenität, Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
2019 – 2020 W1-Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildungs- und Sozialisationsprozesse, Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung
2015 – 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung (Didaktische Werkstatt) des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Projekt „Level – Lehrerbildung vernetzt entwickeln“ (Teilzeit 75%)
2016 – 2017 Elternzeit (9 Monate)
2015 Promotion zur Dr.in (phil) am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, Thema: Tutorielles Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule – Umsetzung und Wirkung
2010 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) im Projekt „Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule“ (IGEL) des Forschungszentrums „Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk“ (IDeA)
2013 Elternzeit (8 Monate)
2008 – 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Heilpädagogischen Institutes der Universität Freiburg (Schweiz), Abteilung Schulische Heilpädagogik
2006 – 2008 Lehrerin der Heilpädagogischen Schule Zürich, Abteilung Integration
2005 2. Staatsexamen des Lehramts an Förderschulen am Studienseminar GRHS Frankfurt
2003 1. Staatsexamen des Lehramts an Förderschulen an der Philipps-Universität Marburg (Fachrichtungen: geistige Entwicklung und Sprache, Wahlfach: Deutsch)
EINGELADENE VORTRÄGE
  • Schul-Lockdown – und dann? Formative Diagnostik bei der Begleitung zurück ins schulische Lernen
    (2021). Netzwerkkonferenz Inklusion VII. Hessische Lehrkräfteakademie, Frankfurt (Zoom).
  • Reden über Unterricht – Chancen und Grenzen von Peer Feedback in der Seminararbeit (2021). Keynote
    41. BaSS-Tagung. TU Darmstadt (digital).
  • Kooperation von Lehrkräften: Aktuelle Befunde und Implikationen für die Lehrkräftebildung (2019).
    (gemeinsam mit Prof.‘in Dr. Hardy) Hessische Lehrkräfteakademie, Frankfurt.
  • Kooperatives Lernen. Abteilung für Bildungsqualität und Evaluation (Projekt SteG) (2017). DIPF,
    Frankfurt am Main.
  • Project IGEL: Individual support and adaptive learning environments in primary school. KIND-Seminar:
    Seminars in Neurodevelopmental Disorders (2011). Karolinska Institutet/KIND, Stockholm, Schweden.
  • SOKO Autismus: Förderung der Sozialen Kompetenz bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
    (ASS) (2010). Universität Freiburg, Schweiz.
Tagungsbeiträge
  • Kistner, A. , Gasterstädt, J., Adl-Amini, K. , Klenk. F. & Kadel, J. (2022). „InDiVers: Inklusive Diagnostik in Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und institutioneller Diskriminierung.“ Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik der DGfE, Johannes Gutenberg Universität Mainz.
  • Adl-Amini, K., Baier-Mosch, F. & Kunter, M. (2022). Schwierigkeiten und Widersprüche bei der Umsetzung kooperativen Lernens– Eine Interviewstudie mit Grundschullehrkräften. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Regensburg.
  • Adl-Amini, K., Gasterstädt, J., Kadel, J., Klenk, F. & Kistner, A. (2022). „Regulations and Routines in assessing Special Educational Needs: Insights into the special needs assessment procedures in Germany.” Vortrag im Rahmen des Symposiums: “Institutional Frameworks and Approaches to Measurements Impacting Developments from Medical to Inclusive Diagnostics”, Chair: Michelle Proyer; Diskutant: Gregor Maxwell, ECER, Yerevan State University, Armenien.
  • Adl-Amini, K., Baier-Mosch, F. & Kunter, M. (2022). Schwierigkeiten und Widersprüche bei der Umsetzung kooperativen Lernens– Eine Interviewstudie mit Grundschullehrkräften. 9. GEBF-Tagung 2022, Bamberg (digital).
  • Adl-Amini, K.; Gasterstädt, J.; Kistner, A. & Klenk, F.C. (2021). Projekt InDiVers: Inklusive Diagnostik in
    Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und
    institutioneller Diskriminierung. DGfE Sektion Sonderpädagogik, Würzburg (digital).
  • Gasterstädt, J. & Adl-Amini, K. (2021). Aushandlungsprozesse sonderpädagogischen Förderbedarfs. DGfE
    Sektion Sonderpädagogik, Würzburg (digital).
  • Adl-Amini, K. (2021). Symposium: Reflektierte Normativität – normierte Reflexivität? Empirische
    Zugänge zu Reflexivität – Möglichkeiten und Grenzen. DGfE Sektion Schulpädagogik, Osnabrück
    (digital).
  • Adl-Amini, K. & Seifert, A. (2021): Normative Setzungen bei der Operationalisierung von Reflexion. DGfE Sektion Schulpädagogik, Osnabrück (digital).
  • Kucharz, D.; Bräu, K.; Adl Amini, K.; Akbaba, Y.; Billion, L.; Bonanati, M.; Gasterstädt, J.; Hackbarth, A.;
    Huth, M.; Katzenbach, D.; Kistner, A.; Müller, A.; Schlickum, C.; Skorsetz, N.; Vogel; R. (2021). Inklusion
    im Spannungsfeld von Meritrokatie und egalitärer Differenz. 3. Tag der Rhein-Main-Universitäten, Mainz
    (digital).
  • Adl-Amini, K., Baier-Mosch, F. & Kunter, M. (2021). New insights into primary school teachers’
    perspectives on challenges, difficulties and conflicting demands associated with small group learning.
    ECER, Genf (digital).
  • Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Hardy, I. (2021). Fostering Reflection and Belief Change in Teacher
    Education: Simulation of Decision Making within Inclusive Education. EARLI, Gothenburg (digital).
  • Gasterstädt, J. & Adl-Amini, K. (2021). Aushandlungsprozesse sonderpädagogischen Förderbedarfs:
    Zwischen Bildung und Förderung. 4. Arbeitstagung der DGfE-AG Inklusionsforschung, Halle (Zoom).
  • Adl-Amini, K. Burgwald, C., Haas, S., Beck, M., Chihab, L., Fetzer, M., Niesen, H., Sührig L. & Hardy, I.
    (2021). Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion. Videobasierte Schulung der Professionellen
    Unterrichtswahrnehmung in Bezug auf Teilhabebarrieren und -strategien. Lehren und Forschen mit Videos
    in der Lehrkräftebildung: Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals, Münster (digital).
  • Adl-Amini, K. (2020). Symposium: Optimierungsanspruch „Inklusion“? – Bearbeitung von Widersprüchen
    auf verschiedenen Ebenen des Schulsystems. DGfE, Sektion Sonderpädagogik, Köln (Zoom).
  • Kistner, A, Gasterstädt, J. & Adl-Amini, K. (2020). Die Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs
    als institutionelle Diskriminierung? Eine Analyse der schulgesetzlichen Regelungen. DGfE, Sektion
    Sonderpädagogik, Köln (Zoom).
  • Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Hardy, I. (2019). Fostering Reflection and Belief Change in Teacher
    Education: Simulation of Decision Making within Inclusive Education. ECER, Hamburg.
  • Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Hardy, I. (2019). Planspiel als Fördermethode der Reflexion von
    Lehramtsstudierenden zum Thema „Inklusion“. GOL-Tagung „Reflexivität in allen Phasen der
    Lehrerbildung“, Gießen.
  • Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Hardy, I. (2019). Planspiel als Fördermethode der Reflexionskompetenz
    von Lehramtsstudierenden von Inklusions- vs. Exklusionsentscheidungen. 33. Internationale Jahrestagung
    der Inklusionsforscher*innen, Berlin.
  • Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Hardy, I. (2018). Planspiel als Fördermethode der Reflexionskompetenz
    von Lehramtsstudierenden zum Thema „Inklusion“. Herbsttagung des Arbeitskreises Empirische
    Sonderpädagogische Forschung (AESF), Wuppertal.
  • Adl-Amini, K., Meschede, N. & Hardy, I. (2018). Peer Feedback im Lehramtsstudium: Förderung der
    professionellen Unterrichtswahrnehmung im Bereich lernbegleitender Diagnostik. 27. Jahrestagung der
    DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Frankfurt am Main.
  • Adl-Amini, K. & Vieluf, S. (2018). Symposium: Effects of Heterogeneous Abilities within German
    Classrooms on Teaching and Learning. 51. DGPs-Kongress 2018, Frankfurt am Main.
  • Adl-Amini, K., Decristan, J., Hondrich, L. A. & Hardy, I. (2018). Peer tutoring in primary science
    education: implementation fidelity and effects on learning in heterogeneous classrooms. 51. DGPs-
    Kongress 2018, Frankfurt am Main.
  • Adl-Amini, K. & Hehn-Oldiges, M. (2018). „Kategorisierung und Dekategorisierung“ –
    hochschuldidaktische Zugänge zur Reflexionskompetenz zukünftiger Lehrkräfte im Spannungsfeld von
    Normalität und Diversität. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen, Gießen.
  • Hehn-Oldiges, M. & Adl-Amini, K. (2018). „Zugänge zur Reflexionskompetenz zukünftiger Lehrpersonen
    im Kontext von Heterogenität unter Verwendung digitaler Lerneinheiten. Programmworkshop „Chancen
    Gestalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in
    Hochschulen“, Dortmund.
  • Meschede, N., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2017). „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Profitieren
    Studierende bei der videobasierten Unterrichtsanalyse von Peer Feedback? 26. Jahrestagung der DGfE-
    Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Koblenz-Landau.
  • Meschede, N., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2017). Zur Bedeutung von Peer Feedback für die professionelle
    Wahrnehmung von Unterricht. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF),
    Heidelberg.
  • Meschede, N., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2016). Selbstwirksamkeitserwartungen von
    Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität. Entwicklung eines Instruments und erste
    Ergebnisse. 25. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe,
    Bielefeld.
  • Adl-Amini, K., Decristan, J., Hondrich, A. L. & Hardy, I. (2016). Umsetzung und Wirkung tutoriellen
    Lernens im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische
    Bildungsforschung, Berlin.
Artikel in Fachzeitschriften (Peer-Reviewed)
  • Moos, M., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2022): Kooperative Unterrichtsplanung von angehenden Regel- und Förderschullehrkräften – Ein Seminarkonzept.k:ON -Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 5 (1), S. 111-130. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2022.0.6
  • Messner, M. T.; Adl-Amini, K.; Hardy, I. & Engartner, T. (im Druck). Planspiel „Förderausschuss“.
    Konzeption und Material zur analogen wie digitalen Umsetzung in der inklusionsorientierten
    Lehrkräftebildung. KON-Journal.
  • Adl-Amini, K., Burgwald, C., Haas, S., Beck, M., Chihab, L., Fetzer, M., Lorenzen, M., Niesen, H.,
    Sührig, L. & Hardy, I. (2020). Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion. Entwicklung und Evaluation
    einer digitalen Lerneinheit zur Inklusion als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium. KON-Journal 2
    (2).
  • Gasterstädt, J., Kistner, A. & Adl-Amini, K. (2020). Die Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs
    als institutionelle Diskriminierung? Eine Analyse der schulgesetzlichen Regelungen. Zeitschrift für
    Inklusion. Zeitschrift für Inklusion-online.
  • Haas, S. & Adl-Amini, K. (2020). Lernprozesse begleiten – Pädagogisch diagnostizieren im
    Sportunterricht. sportunterricht, 69 (8), 340-346.
  • Adl-Amini, K., Hehn-Oldiges, M., Weber, N., Meschede, N., Dignath, C., Burgwald, C., Corvacho del
    Toro, I. & Hardy, I. (2020). Professionalisierung von zukünftigen Lehrkräften im Kontext von
    Heterogenität unter Verwendung digitaler Lerneinheiten. Herausforderung Lehrer_innenbildung –
    Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ).
  • Hondrich, A. L., Hertel, S., Adl-Amini, K., & Klieme, E. (2015). Implementing curriculum-embedded
    formative assessment in primary school science classrooms. Assessment in Education: Principles, Policy &
    Practice 23(3), 353-376.
  • Decristan, J., Hondrich, A. L., Büttner, G., Hertel, S., Klieme, E., Kunter, M., Lühken, A., Adl-Amini, K.,
    Djakovic, S.-K., Mannel, S., Naumann, A., & Hardy, I. (2015). Impact of additional guidance in science
    education on primary students’ conceptual understanding. The Journal of Educational Research 108(5),
    358-370.
  • Adl-Amini, K., Decristan, J., Hondrich, A. L., & Hardy, I. (2014): Umsetzung von peer-gestütztem Lernen
    im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 7(2),
    74-87.
  • Büttner, G., Warwas, J. & Adl-Amini, K. (2012). Kooperatives Lernen und Peer Tutoring im inklusiven
    Unterricht. Zeitschrift für Inklusion, 6(1-2).
Herausgeber*innenschaften
  • Haas, S. & Adl-Amini, K. (Red.) (2020). Pädagogische Diagnostik. (Themenheft). sportunterricht, 69 (8).
Monographien
  • Adl-Amini, K. (2018). Tutorielles Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule.
    Umsetzung und Wirkung. Münster: Waxmann.
  • Häussler, A., Happel, C., Tuckermann, A., Altgassen, M. & Adl-Amini, K. (2003). SOKO-Autismus,
    Gruppenangebote zur Förderung SOzialer KOmpetenzen bei Menschen mit Autismus. Verlag modernes
    lernen, Dortmund.
Buchkapitel
  • Adl-Amini, K., Jehle, M., McLean, P., Müller, S. & Seifert, A. (2022). Reflektierte Normativität, normierte Reflexivität? Möglichkeiten und Grenzen empirischer Zugänge. I. Kunze & C. Reintjes. Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Tagungsband der DGfE-Sektion Schulpädagogik. Klinkhardt Verlag (open access). Verfügbar unter: https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2529.html
  • Meschede, N., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2019). „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Profitieren
    Studierende bei der videobasierten Unterrichtsanalyse von Peer Feedback? In C. Donie, F. Foerster, M.
    Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter & A. Wildemann (Hrsg.).
    Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 23.
    Wiesbaden: Springer VS, 108-113..
  • Adl, Amini, K., Meßner, M. T. & Hehn-Oldiges, M. (2018). Der Förderausschuss als Planspiel – Ein
    „pädagogischer Doppeldecker“ in der Ausbildung von (Förderschul-) Lehrkräften. In M. T. Meßner, M.
    Schedelik & T. Engartner (Hrsg.). Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Lehre: Theorie und Praxis aus
    der Hochschule. Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag, 221-229.
  • Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2017). Zum Umgang mit Heterogenität im naturwissenschaftlichen
    Sachunterricht: Gegenseitige Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen
    Lernausgangslagen beim tutoriellen Lernen. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.). Inklusiver Unterricht
    in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer, 248-267.
  • Meschede, N., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2017). Selbstwirksamkeitserwartungen von
    Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität – Entwicklung eines Instruments und erste
    Ergebnisse. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottman et al. (Hrsg). Profession und Disziplin.
    Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS, 276-281.
  • Büttner, G., Decristan, J. & Adl-Amini, K. (2015). Kooperatives Lernen in der Grundschule. In Ch. Huf &
    I. Schnell (Hrsg.), Inklusive Bildung in Kita und Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer, 207–220.
Beiträge für die Praxis
  • Adl-Amini, K. & Völlinger, V. (2021). Kooperatives Lernen im Unterricht. Publikationsreihe
    Wirksamer Unterricht des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg.
  • Adl-Amini, K. & Hertel, S. (2010). Ich helfe dir – wer hilft gewinnt! Entwicklung und Förderung von
    Hilfsbereitschaft bei Kindern im Kindergartenalter, In Fürsorge und Aufsicht in Kindergärten und
    Kindertagesstätten 45 (C II 28), Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH (Fachverlag für frühe Bildung), Stuttgart.
  • Tsalos, E., Adl-Amini, K. & Hertel, S. (2010). Verantwortungsgefühl und Hilfsbereitschaft, In RAAbits
    Kindergarten Soziales Lernen. Ideen und Materialien zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
    (3-6 Jahre), Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH (Fachverlag für frühe Bildung), Stuttgart.
  • Adl-Amini, K. & Kretz, B. (2006). „Der Klassensprecher soll die Wünsche der Mitschüler erfüllen“,
    Aufbau einer Schülervertretung in der Haupt- und Werkstufe der Albert-Griesinger-Schule (Förderschule
    für Praktisch Bildbare), Behindertenpädagogik 45(2), 211-216.