EINGELADENE VORTRÄGE
|
- Schul-Lockdown – und dann? Formative Diagnostik bei der Begleitung zurück ins schulische Lernen
(2021). Netzwerkkonferenz Inklusion VII. Hessische Lehrkräfteakademie, Frankfurt (Zoom).
|
- Reden über Unterricht – Chancen und Grenzen von Peer Feedback in der Seminararbeit (2021). Keynote
41. BaSS-Tagung. TU Darmstadt (digital).
|
- Kooperation von Lehrkräften: Aktuelle Befunde und Implikationen für die Lehrkräftebildung (2019).
(gemeinsam mit Prof.‘in Dr. Hardy) Hessische Lehrkräfteakademie, Frankfurt.
|
- Kooperatives Lernen. Abteilung für Bildungsqualität und Evaluation (Projekt SteG) (2017). DIPF,
Frankfurt am Main.
|
- Project IGEL: Individual support and adaptive learning environments in primary school. KIND-Seminar:
Seminars in Neurodevelopmental Disorders (2011). Karolinska Institutet/KIND, Stockholm, Schweden.
|
- SOKO Autismus: Förderung der Sozialen Kompetenz bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
(ASS) (2010). Universität Freiburg, Schweiz.
|
Tagungsbeiträge
|
- Adl-Amini, K., Gasterstädt, J., Kadel, J., Klenk, F., Kistner, A., Schneiker, T. (2023). Planspiel „De-Kategorisierung im Feststellungsverfahren“. Inklusionsforscher*innentagung, Zürich.
|
- Kistner, A. , Gasterstädt, J., Adl-Amini, K. , Klenk. F. & Kadel, J. (2022). „InDiVers: Inklusive Diagnostik in Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und institutioneller Diskriminierung.“ Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik der DGfE, Johannes Gutenberg Universität Mainz.
|
- Adl-Amini, K., Baier-Mosch, F. & Kunter, M. (2022). Schwierigkeiten und Widersprüche bei der Umsetzung kooperativen Lernens– Eine Interviewstudie mit Grundschullehrkräften. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Regensburg.
|
- Adl-Amini, K., Gasterstädt, J., Kadel, J., Klenk, F. & Kistner, A. (2022). „Regulations and Routines in assessing Special Educational Needs: Insights into the special needs assessment procedures in Germany.” Vortrag im Rahmen des Symposiums: “Institutional Frameworks and Approaches to Measurements Impacting Developments from Medical to Inclusive Diagnostics”, Chair: Michelle Proyer; Diskutant: Gregor Maxwell, ECER, Yerevan State University, Armenien.
|
- Adl-Amini, K., Baier-Mosch, F. & Kunter, M. (2022). Schwierigkeiten und Widersprüche bei der Umsetzung kooperativen Lernens– Eine Interviewstudie mit Grundschullehrkräften. 9. GEBF-Tagung 2022, Bamberg (digital).
|
- Adl-Amini, K., Gasterstädt, J., Kistner, A. & Klenk, F.C. (2021). Projekt InDiVers: Inklusive Diagnostik in
Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und institutioneller Diskriminierung. DGfE Sektion Sonderpädagogik, Würzburg (digital).
|
- Gasterstädt, J. & Adl-Amini, K. (2021). Aushandlungsprozesse sonderpädagogischen Förderbedarfs. DGfE
Sektion Sonderpädagogik, Würzburg (digital).
|
- Adl-Amini, K. (2021). Symposium: Reflektierte Normativität – normierte Reflexivität? Empirische
Zugänge zu Reflexivität – Möglichkeiten und Grenzen. DGfE Sektion Schulpädagogik, Osnabrück (digital).
|
- Adl-Amini, K. & Seifert, A. (2021): Normative Setzungen bei der Operationalisierung von Reflexion. DGfE Sektion Schulpädagogik, Osnabrück (digital).
|
- Kucharz, D., Bräu, K., Adl Amini, K., Akbaba, Y., Billion, L., Bonanati, M., Gasterstädt, J., Hackbarth, A.,
Huth, M., Katzenbach, D., Kistner, A., Müller, A., Schlickum, C., Skorsetz, N., Vogel, R. (2021). Inklusion im Spannungsfeld von Meritrokatie und egalitärer Differenz. 3. Tag der Rhein-Main-Universitäten, Mainz (digital).
|
- Adl-Amini, K., Baier-Mosch, F. & Kunter, M. (2021). New insights into primary school teachers’
perspectives on challenges, difficulties and conflicting demands associated with small group learning. ECER, Genf (digital).
|
- Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Hardy, I. (2021). Fostering Reflection and Belief Change in Teacher
Education: Simulation of Decision Making within Inclusive Education. EARLI, Gothenburg (digital).
|
- Gasterstädt, J. & Adl-Amini, K. (2021). Aushandlungsprozesse sonderpädagogischen Förderbedarfs:
Zwischen Bildung und Förderung. 4. Arbeitstagung der DGfE-AG Inklusionsforschung, Halle (Zoom).
|
- Adl-Amini, K. Burgwald, C., Haas, S., Beck, M., Chihab, L., Fetzer, M., Niesen, H., Sührig L. & Hardy, I.
(2021). Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion. Videobasierte Schulung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung in Bezug auf Teilhabebarrieren und -strategien. Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung: Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals, Münster (digital).
|
- Adl-Amini, K. (2020). Symposium: Optimierungsanspruch „Inklusion“? – Bearbeitung von Widersprüchen
auf verschiedenen Ebenen des Schulsystems. DGfE, Sektion Sonderpädagogik, Köln (Zoom).
|
- Kistner, A, Gasterstädt, J. & Adl-Amini, K. (2020). Die Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs
als institutionelle Diskriminierung? Eine Analyse der schulgesetzlichen Regelungen. DGfE, Sektion Sonderpädagogik, Köln (Zoom).
|
- Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Hardy, I. (2019). Fostering Reflection and Belief Change in Teacher
Education: Simulation of Decision Making within Inclusive Education. ECER, Hamburg.
|
- Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Hardy, I. (2019). Planspiel als Fördermethode der Reflexion von
Lehramtsstudierenden zum Thema „Inklusion“. GOL-Tagung „Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung“, Gießen.
|
- Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Hardy, I. (2019). Planspiel als Fördermethode der Reflexionskompetenz
von Lehramtsstudierenden von Inklusions- vs. Exklusionsentscheidungen. 33. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Berlin.
|
- Adl-Amini, K., Meßner, M. T. & Hardy, I. (2018). Planspiel als Fördermethode der Reflexionskompetenz
von Lehramtsstudierenden zum Thema „Inklusion“. Herbsttagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Wuppertal.
|
- Adl-Amini, K., Meschede, N. & Hardy, I. (2018). Peer Feedback im Lehramtsstudium: Förderung der
professionellen Unterrichtswahrnehmung im Bereich lernbegleitender Diagnostik. 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Frankfurt am Main.
|
- Adl-Amini, K. & Vieluf, S. (2018). Symposium: Effects of Heterogeneous Abilities within German
Classrooms on Teaching and Learning. 51. DGPs-Kongress 2018, Frankfurt am Main.
|
- Adl-Amini, K., Decristan, J., Hondrich, L. A. & Hardy, I. (2018). Peer tutoring in primary science
education: implementation fidelity and effects on learning in heterogeneous classrooms. 51. DGPs- Kongress 2018, Frankfurt am Main.
|
- Adl-Amini, K. & Hehn-Oldiges, M. (2018). „Kategorisierung und Dekategorisierung“ –
hochschuldidaktische Zugänge zur Reflexionskompetenz zukünftiger Lehrkräfte im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen, Gießen.
|
- Hehn-Oldiges, M. & Adl-Amini, K. (2018). „Zugänge zur Reflexionskompetenz zukünftiger Lehrpersonen
im Kontext von Heterogenität unter Verwendung digitaler Lerneinheiten. Programmworkshop „Chancen Gestalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen“, Dortmund.
|
- Meschede, N., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2017). „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Profitieren
Studierende bei der videobasierten Unterrichtsanalyse von Peer Feedback? 26. Jahrestagung der DGfE- Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Koblenz-Landau.
|
- Meschede, N., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2017). Zur Bedeutung von Peer Feedback für die professionelle
Wahrnehmung von Unterricht. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
|
- Meschede, N., Adl-Amini, K. & Hardy, I. (2016). Selbstwirksamkeitserwartungen von
Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität. Entwicklung eines Instruments und erste Ergebnisse. 25. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Bielefeld.
|
- Adl-Amini, K., Decristan, J., Hondrich, A. L. & Hardy, I. (2016). Umsetzung und Wirkung tutoriellen
Lernens im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Berlin.
|