Abschlussarbeiten

Wir betreuen am Arbeitsbereich Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität gerne Ihre Abschlussarbeiten im Lehramt an Gymnasien (Wissenschaftliche Hausarbeit, erstes Staatsexamen), Bachelor Pädagogik oder Master Bildungswissenschaften. Hier finden Sie Informationen zu Abläufen und Inhalten.

Wir nehmen nur Abschlussarbeiten in unserem Expertisebereich an, d.h. im Bereich der Schulpädagogik bzw. Heterogenität im pädagogischen Kontext. Beispielhafte Themen und Basisliteratur finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) oder auf unserer Seite zu dem Forschungsprojekten.

Gerne unterstützen wir Studierende dabei Ihre Abschlussarbeit an eines unserer Forschungsprojekte anzugliedern und im Rahmen dieser eine eigene Fragestellung zu bearbeiten.

Bitte senden Sie mindestens 4 Wochen vor ihrer geplanten Anmeldung der Arbeit eine Betreuungsanfrage per Mail. Diese sollte folgende Informationen enthalten:

  • Ihr gewählter Themenfokus
  • Die grobe Fragestellung/Hypothese, die Sie im Rahmen Ihrer Arbeit gerne prüfen möchten
  • Eine Begründung der Problemstellung, ihrer Motivation das Thema zu bearbeiten und ggf. Ideen für eine Gliederung
  • 1-5 zentrale Referenzen
  • Angestrebter Bearbeitungszeitraum mind. auf den Monat genau (nicht: im Frühjahr)

Wir erwarten keine präzise oder fertige Fragestellung, ein Entwurf reicht aus. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich die Zeit nehmen die o.g. Dinge zu reflektieren und zu kommunizieren, denn andernfalls ist für uns kaum abzuschätzen, ob wir Ihre Arbeit inhaltlich und zeitlich betreuen können.

Nur Anfragen, die diese Informationen enthalten, werden bearbeitet! Sollte die Betreuung nicht möglich sein, wird dies begründet und mit Empfehlung möglicher alternativer Betreuungspersonen rückgemeldet.

Tipp:

Präzisieren Sie ihr Thema, so dass es im vorgegebenem Umfang bearbeitbar wird!

Leitfragen: Welcher Prozess interessiert Sie? Welche Akteure betrifft dies? Welche Ebene des Schulsystems ist relevant? Welche Frage/Hypothese steckt dahinter, die Sie prüfen möchten?

Beispiele:

  • „Reproduktion geschlechterbedingter Heterogenität in der Schule am Beispiel naturwissenschaftlicher Fächer“ anstatt „Heterogenität im Unterricht“
  • „Chancen und Herausforderungen kooperativen Lernens in inklusiven Klassen“ anstatt „Kooperatives Lernen“
  • „Die Bedeutung von Einstellungen der Lehrkräfte zu Inklusion für die Unterrichtsgestaltung“ anstatt „Inklusion in der Schule“

Die zentralen Fachbegriffe des Titels sollten in der Gliederung wieder auftauchen, damit eine stringente Bearbeitung deutlich wird.

Abschlussarbeiten werden individuell betreut und möglichst mit bestehenden Forschungsprojekten verknüpft. Entsprechend sind die Abläufe als Skizze zu verstehen, welche in Rücksprache mit den Bedarfen der Studierenden angepasst werden.

  • Anfrage zur Betreuung (siehe oben), bei Annahme Vereinbarung des Beratungstermins
  • Beratung 1: Präzisierung der Fragestellung, Besprechung der Gliederung und Literaturrecherche, Beratung zur Zweibetreuung
  • Beratung 2: Feedback zu ersten Textteilen oder Exposé, Klärung offener Fragen

Insgesamt sind in der Regel zwei ausführliche Beratungstermine (bei empirischen Arbeiten mehr) vorgesehen und ausreichend. Bei anfallenden Problemen oder Rückfragen sind wir selbstverständlich im Prozess jederzeit ansprechbar und es findet eine Klärung per Mail und ggf. weitere Beratungstermine statt.

Bitte informieren Sie sich über die Formalia zur Anmeldung sowie zu den Vorgaben zur Abschlussarbeit (z.B. zum Deckblatt, der Selbständigkeitserklärung, etc.) beim Studienbüro Humanwissenschaften (Bachelor- und Masterstudiengang) bzw. bei der Hessischen Lehrkräfteakademie (Lehramt)!

Alle Arbeiten sollten folgende Aspekte beinhalten (bitte bei Gliederung/Vorbereitung beachten):

  • Herleitung/Begründung des Themas
  • Begriffsklärung
  • Theoretische Verortung, Erläuterung relevanter theoretischer Ansätze/Modelle
  • Zusammenfassung relevanter empirischer Befunde einschließlich offener Fragen/Limitationen der herangezogenen Studie(n)
  • Schlussfolgerungen und Implikationen für die Praxis (Unterrichtskonzepte, Professionalisierungsansätze, etc.).

Da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, sind die Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten!

Bitte achten Sie darauf ausreichend Fachliteratur zu verwenden, um der Komplexität Ihres Themas gerecht zu werden. Zitieren Sie einheitlich, z.B. nach APA-Style, ein bestimmter Zitierstil ist jedoch nicht vorgegeben. Bitte beachten Sie eine gendergerechte Schreibweise, wie sie an der TU-Darmstadt vorgesehen ist.

Wir schreiben gezielt spezifische Themen für Abschlussarbeiten aus, welche in unseren Forschungsprojekten bearbeitet werden.

Um welche Themen geht es?

  • Schüler*innenperspektive auf kooperatives Lernen (2-4 Interviews mit Schüler*innen heterogener Voraussetzungen)
  • Reflexionskompetenz als Ziel pädagogischer Professionalisierung (15 schriftliche Reflexionen von Lehramtsstudierenden zum Thema Heterogenität und/oder Physikunterricht)
  • Planspiele in der Hochschullehre (fragebogengestützte Evaluation von Planspielen in der Lehrkräftebildung, mit und ohne VR)
  • Diagnostik sonderpädagogischen Förderbedarfs (Förderpläne von 8 Grundschulkindern aus 4 Bundesländern)

Was bieten wir?

  • Einblick in größere Studien der empirischen Bildungsforschung
  • Mitarbeit im Forschungsteam
  • ggf. Erstattung von Reisekosten für Erhebungen und Transkription der Interviewdaten
  • Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Auswertung