Schulpädagogik
Im Lehrportfolio des Arbeitsbereichs für Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität werden Lehrveranstaltungen zur Vermittlung und Didaktik in heterogenen Lerngruppen, pädagogischen Diagnostik, Transformationsprozessen im Bildungssystem, der Praxisphase II (LaG) sowie zu Fragen der Differenzforschung angeboten.
Wie folgende Veranstaltungen in den Studienordnungen verankert sind, lässt sich den Modulhandbüchern zu den jeweiligen Studiengängen (z. B. Bachelor of Arts Pädagogik, Master of Arts Bildungswissenschaften, Lehramt berufliche Schulen B.Ed/M.Ed und Lehramt an Gymnasien etc.) entnehmen.
Der Arbeitsbereich Schulpädagogik bietet in Kooperation mit dem Praxislabor und dem Arbeitsgebiet Sportpädagogik ab Oktober 2022 einen Zertifikatskurs zum Umgang mit Vielfalt in Schule und Unterricht an. Ziel des Zertifikatskurs ist es, Studierenden und erfahrenen Lehrkräften aller Schulstufen und -formen in einem gemeinsamen Fortbildungsangebot zentrale Kenntnisse für ein professionelles Handeln im inklusiven Kontext zu vermitteln.
Anmeldungen sind bis 15. September 2022 per E-Mail möglich.
Im Rahmen des Projekts wird eine internationale Lehrkooperation des Arbeitsbereichs Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität und des Projekts PraxisPro mit der des Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) durchgeführt, welche vom Referat Internationale Beziehungen unterstützt wird. Ziel ist es mithilfe eines Design-Based-Research Ansatzes ein Lehrkonzept für gemeinsame digitale Seminarangebote zur Didaktik und Methodik des inklusiven MINT-Unterrichts von Lehramtsstudierenden beider Universitäten zu entwickelten, welches fest in die Modulpläne integriert ist. University of Texas at San Antonio (UTSA)
UTSA-Kooperationspartnerin: Associate Professor Carmen Fies
Im Lehramtsstudium sind mehrere Praxisphasen (Praktika) in Schulen vorgesehen, welche in Begleitseminaren vor- und nachbereitet werden. Um eine konsistente Vermittlung von Inhalten und Kernkompetenzen über die Lehrmodule im Lehramtsstudium und die Praxisphasen hinweg sicherzustellen, wurde das Praxisphasentreffen als Netzwerk von in den Lehramtsstudiengängen Lehrenden (Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Universität sowie abgeordnete Lehrkräfte zur Begleitung der Praxisphasen) das Praxisphasentreffen gegründet. Es werden Querschnittsinhalte, hochschuldidaktische Ansätze, aber auch Lehr-Forschungsprojekte vorgestellt und besprochen, mit dem Ziel den Studierendenden ein aufeinander aufbauendes, aber sich nicht inhaltlich überschneidendes Lehrangebot machen zu können.