Staatsexamensprüfungen Lehramt

Hier finden Sie Informationen zur ersten Staatsexamensprüfungen im Lehramt an Gymnasien. Bitte lesen Sie diese vor Ihrer Anmeldung durch und kontaktieren Sie uns anschließend, falls Sie mit den Themen und Abläufen einverstanden sind! Hier finden Sie Informationen zu Abläufen und Inhalten.

Professorin Dr. Katja Adl-Amini

Zu den Formalia der Abmeldung und Abläufe informieren Sie sich bitte bei der Hessischen Lehrkräfteakademie.

Wir nehmen Anfragen zur Annahme von Staatsexamensprüfungen erst mit Beginn des Meldezeitraum an. Bitte sehen Sie von zu frühzeitigen Anfragen ab. Der Prüfungszeitraum wird durch die Prüfungsstelle der Hessischen Lehrkräfteakademie festgelegt.

Wir prüfen im erziehungswissenschaftlichen oder soziologischen Schwerpunkt, entweder mündlich oder schriftlich. Wir übernehmen nur eine der beiden Prüfungsbereiche und -formen. Bitte geben Sie bei Kontaktaufnahme an, in welcher Prüfungsteil und -bereich übernommen Sie geprüft werden möchten.

Wir nehmen gerne Ihre Prüfung im Ersten Staatsexamen in den Bildungswissenschaften in Bezug auf den jeweiligen Expertisebereich des jeweiligen Arbeitsbereichs an. Eine Liste mit groben Themenbereichen finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) , innerhalb dieser müssten Sie eine Fragestellung oder einen Themenbereich eingrenzen, auf den Sie fokussieren. Eine zusätzliche eigene Recherche ist notwendig!

Alle Bearbeitungen sollten folgende Aspekte beinhalten (bitte bei Gliederung/Vorbereitung beachten):

• Herleitung/Begründung des Themas

• Begriffsklärung

• Theoretische Verortung, Erläuterung relevanter theoretischer Ansätze/Modelle

• Zusammenfassung relevanter empirischer Befunde einschließlich offener Fragen/Limitationen der herangezogenen Studie(n)

• Implikationen für die Praxis (Unterrichtskonzepte, Professionalisierungsansätze, etc.).

Tipp:

Präzisieren Sie ihr Thema, so dass es im vorgegebenem Umfang bearbeitbar wird!

Leitfragen: Welcher Prozess interessiert Sie? Welche Akteure betrifft dies? Welche Ebene des Schulsystems ist relevant? Welche Frage/Hypothese steckt dahinter, die Sie prüfen möchten?

Beispiele:

  • „Reproduktion geschlechterbedingter Heterogenität in der Schule am Beispiel naturwissenschaftlicher Fächer“ anstatt „Heterogenität im Unterricht“
  • „Chancen und Herausforderungen kooperativen Lernens in inklusiven Klassen“ anstatt „Kooperatives Lernen“
  • „Die Bedeutung von Einstellungen der Lehrkräfte zu Inklusion für die Unterrichtsgestaltung“ anstatt „Inklusion in der Schule“

Die zentralen Fachbegriffe des Titels sollten in der Gliederung wieder auftauchen, damit eine stringente Bearbeitung deutlich wird.

Der Ablauf ist wie folgt:

a) Sie stellen mit Beginn des Prüfungsmeldezeitraum eine Anfrage per Mail, sofern Sie den hier hinterlegten Informationen zustimmen. Bitte nennen Sie dabei Prüfungsbereich, -form, den Schwerpunkt (erziehungswissenschaftlich oder soziologisch) sowie das gewählte Prüfungsthema (gemäß o.g. Liste). Nur entsprechende Anfragen können bearbeitet werden! Wir prüfen die Zusage und antworten schnellstmöglich (max. innerhalb von 3 Arbeitstagen).

b) Sofern Sie eine Zusage erhalten haben, senden Sie uns das ausgefüllte Meldedokument rechtzeitig zur Unterschrift per Mail. Dieses wird von uns nur unterzeichnet, wenn alle Felder ausgefüllt sind und diese der abgesprochenen Form und Bereich entspricht.

c) Sie erstellen bis Ende Dezember (Prüfung im Frühjahr) bzw. Juni (Prüfung im Herbst) einen Gliederungsentwurf mit Titel und zentralen Referenzen für Ihr Thema und nehmen an einer doodle-Umfrage für einen Besprechungstermin teil.

d) Sie nehmen im Januar/Juli an einer zweistündigen Sprechstunde statt, in der die Abläufe der Prüfung sowie die Gliederungen besprochen werden. Es ist ausreichend Zeit alle individuellen Fragen zu bearbeiten, zudem bietet es sich an Peer-Tandems oder Themen-Teams zu bilden.

e) Sie arbeiten Ihre Themen selbstständig aus. Es werden in der Regel keine Rückfragen mehr beantwortet, um sicherzustellen, dass alle Examenskandidat*innen dieselbe Informationslage haben.

f) Sie erscheinen zur Prüfung. Die Termine werden von der Hessischen Lehrkräfteakademie koordiniert – Fragen dazu können und dürfen nicht beantwortet werden.

Zu dem von Ihnen gewählten Themenbereich werden in der schriftlichen Prüfung zwei komplexe Fragen angeboten. Zur Bearbeitung haben Sie vier Stunden Zeit.

In der mündlichen Prüfung soll ihr Themenbereich in einem 30-minütigen Gespräch kritisch-reflexiv dargestellt und diskutiert werden.

Da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, sind die Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten!

Bitte achten Sie darauf ausreichend Fachliteratur zu verwenden, um der Komplexität Ihres Themas gerecht zu werden. Zitieren Sie einheitlich, z.B. nach APA-Style, ein bestimmter Zitierstil ist jedoch nicht vorgegeben. Bitte beachten Sie eine gendergerechte Schreibweise, wie sie an der TU-Darmstadt vorgesehen ist.

Weitere wichtige Informationen erhalten Sie bei der Sprechstunde zur Prüfungsvorbereitung!