Elisabeth Rotter M.Sc.
Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung
Arbeitsgebiet(e)
Promotionsprojekt: Empirische Studie zum Potenzial von Serious Games in der betrieblichen Weiterbildung, Forschungsprojekt: SG4BB (Serious Games für die berufliche Bildung), Forschungsprojekt: IbeA (Instrument zur Erfassung beruflicher Aspirationen) in der Evaluation für den Einsatz in der Forschung und zur Förderung von Maßnahmen zur Berufsorientierung
Kontakt
elisabeth.rotter@tu-...
work +49 6151 16-23933
Work
S1|13 128
Alexanderstraße 6
64283
Darmstadt
Studium | |
09/2010 – 10/2013 |
Studium Wirtschaftspädagogik, Schwerpunkte: Personalmanagement und Wirtschaftsgeographie, Universität Mannheim (M.Sc.) (Thema der Masterarbeit: „Nutzung von Kompetenzen und Erfahrungen älterer Arbeitnehmer für Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Diskrepanz zwischen Empfehlungen aus der Wissenschaft und Entscheidungen in der Unternehmenspolitik“) |
09/2007 – 06/2010 |
Studium Wirtschaftspädagogik, Schwerpunkt: Wirtschaftsgeographie, Universität Mannheim (B.Sc.) (Thema der Bachelorarbeit: „Mitarbeitermotivation zur Beschaffung und Weitergabe von Kundeninformationen“) |
Berufstätigkeit | |
09/2016 – 07/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Arbeitsbereich Berufspädagogik, Technische Universität Darmstadt |
02/2015 – 09/2016 | Mitarbeiterin bei Samsung Electronics GmbH, Personalabteilung |
09/2014 – 12/2014 | Mitarbeiterin bei Great Place To Work Deutschland GmbH, Personal- und Organisationsforschung in der HR-Studie „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ |
- Entwicklung von digitalen Lernspielen (Serious Games) in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung
- Evaluation, Datenauswertung (Educational Machine Learning, Stealth Assessment/Learning Analytics)
- Berufsbildungsforschung
- Berufswahlorientierung
- Rotter et al. (in Druck): Digital-Game-Based-Learning mit Serious Games in der beruflichen Weiterbildung – Erkenntnisse aus einer empirischen Qualitätsbewertung. In: Tuchscherer, M., Wiepcke, C. & Brüggemann, T. (Hrsg.): EdTech-Index. Wiesbaden: Springer Verlag.
- Symposium auf der Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) am 03.-05.07.2024 in Innsbruck, Österreich.
- GameDays 2024: Vortrag zu Serious Games für die berufliche Bildung (SG4BB). Bildungsperspektive und Evaluationsergebnisse an der TU Darmstadt.
- Rotter et al. (2022): Potenziale von Serious Games als virtuelle Lernumgebung in der betrieblichen Weiterbildung. Konzeptuelle Überlegungen und empirische Erkenntnisse. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 43, 1-23. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe43/rotter_etal_bwpat43.pdf (18.12.2022).
- Poster zum Dissertationsvorhaben „Potenziale von Serious Games als virtuelle Lernumgebung in der betrieblichen Weiterbildung“ auf dem 7. JOTED Technikdidaktik-Symposium vom 23.-25.11.2022 in Stuttgart.
- Rotter et al. (2022): Finding appropriate Serious Games in vocational education and training: A conceptual approach. In: Proceedings of the 16th European Conference on Games Based Learning (ECGBL).
- Vortrag auf der European Conference of Games-Based Learning (ECGBL) am 06.-07.10.2022 in Lissabon, Portugal.
- Vortrag zum Dissertationsvorhaben „Potenziale von Serious Games als virtuelle Lernumgebung in der betrieblichen Weiterbildung“ auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik vom 26.-28.09.2022 in Freiburg.
- GameDays 2022: Vortrag zu Serious Games für die berufliche Bildung (SG4BB). Sichtweise Bildungsanbietende und Bildungsforschung an der TU Darmstadt.
- Expert:innen-Befragung zu Berufen und Studiengängen nach Holland-Typisierung (IbeA-Projekt).
- Projekt „Serious Games für die berufliche Bildung (SG4BB)“ (Laufzeit: 05/2021-04/2024). BMBF-gefördertes Projekt im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE.
- seit 2017-2019: Projekt IbeA. Workshops an Schulen.
- Lehrerfortbildung zum Projekt IbeA an der Konrad-Zuse-Schule am 26.09.2018 in Hünfeld.
- „IbeA – der Berufecheck„: Ein Instrument zur Reflexion und Erfassung des beruflichen Aspirationsfelds Jugendlicher. Vortrag auf der Jahrestagung des Berufsorientierungsprogramms 2017 am 13.11.-14.11.2017 in Berlin
- “Empirische Studie zur Lehrerprofessionalität in der beruflichen Orientierung". Präsentation des Promotionsvorhabens auf der Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik am 03.09.2018 in Frankfurt a. M.
- Herget, E. (2010): Mitarbeitermotivation zur Beschaffung und Weitergabe von Kundeninformationen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing & Innovation der Universität Mannheim.
- Herget, E. (2013): Nutzung von Kompetenzen und Erfahrungen älterer Arbeitnehmer für Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Diskrepanz zwischen Empfehlungen aus der Wissenschaft und Entscheidungen in der Unternehmenspolitik. Unveröffentlichte Masterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Mannheim.