Susanne Pawlewicz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

work +49 6151 16-23971

Work S1|13 114
Alexanderstraße 6
64283 Darmstadt

• Ungleichheitsverhältnisse in pädagogischer Theorie und Praxis

• Soziale Ungleichheit im Bildungswesen

• Machtverhältnisse und Exklusion in Studium und Universität

• Diversität und Antidiskriminierung in Hochschule und Gesellschaft

• Soziale Herkunft und Klassismus

01/2023
- heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Klassismus begegnen: Partizipation und Chancengleichheit in der Universität fördern“, gefördert durch Mittel zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre
04/2018
12/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bildungsaufstieg statt Bildungsausstieg: Förderung der Selbst- und Berufskompetenz von Studierenden nicht-akademischer Herkunft“, gefördert durch Mittel zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre
04/2020
04/2021
Elternzeit
11/2019 Ausgezeichnet mit dem Athene-Preis für gute Lehre im Bereich gender- und diversitysensible Lehre
09/2018
11/2019
Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am Fachbereich Humanwissenschaften der TU Darmstadt
04/2017
03/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Allgemeine Pädagogik und Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften“ des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt
09/2016 Abschluss des Magisterstudiums Pädagogik mit den Nebenfächern Philosophie und Soziologie an der TU Darmstadt
12/2014
05/2018
Flugbegleiterin bei der Deutschen Lufthansa AG
03/2014
09/2015
Redaktionsmitglied der Studierendenzeitung „lesezeichen“ des AStA der TU Darmstadt
10/2013
09/2014
Gewählte Vertrauensperson zum Abbau diskriminierender Strukturen im AStA der TU Darmstadt
04/2011
09/2014
Gründung und Leitung des Projekts „Autonome Tutorien“ beim AStA der TU Darmstadt
09/2010
09/2014
Studentische Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Erwachsenenbildung“ des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt
04/2010
03/2012
Studentische Mitarbeiterin bei der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt
04/2009
09/2013
Tätigkeit als Tutorin und studentische Mitarbeiterin u.a. im „Praxislabor“, im Arbeitsbereich „Allgemeine Pädagogik und Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften“ sowie im Arbeitsbereich „Bildung und Technik“ des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt
02/2009
08/2011
Ehrenamtliche Beraterin bei der mit dem Grimme Online Award ausgezeichneten Online-Beratung „kids-hotline“ für Jugendliche
WiSe 2023/2024 Differenz und soziale Ungleichheit im Hochschulwesen (externer Lehrauftrag an der Goethe-Universität Frankfurt)
SoSe 2023 Herkunft macht Bildung: Bourdieusche Perspektiven auf Universität
WiSe 2022/2023 Diversity und soziale Ungleichheit in Hochschule und Gesellschaft
SoSe 2022 Diversität und Antidiskriminierung zwischen Vereinnahmung und Kritik
WiSe 2021/2022 Reproduktion sozialer Ungleichheit im Schulwesen

Habitus und Studium: Zur Bedeutung sozialer Herkunft für universitäre Bildungsprozesse
SoSe 2021 Klassismus: Soziale Herkunft – Soziale Praktiken
WiSe 2019/2020 Bildung und Macht – gouvernementale Perspektiven
SoSe 2019 Bildungselite und Elitebildung

Pädagogische Reproduktion von Ungerechtigkeit
WiSe 2018/2019 Homo academicus – Bourdieus Analyse universitärer Strukturen

Aufstieg durch Bildung? Soziale Herkunft in Schule und Universität

Ver(un)sicherung durch Bildung: Studieren als Ent-Täuschung
SoSe 2018 Bildungsgerechtigkeit? Soziale Herkunft im institutionellen Kontext der Universität
WiSe 2017/2018 Pädagogik und Kontingenz: Die Frage nach der Ungewissheit

Betreuung der Tutorien zur „Einführung in die Allgemeine Pädagogik“
SoSe 2017 Machtanalyse und -Verstrickung als pädagogische (Forschungs-)Herausforderung
2023
  • Klassismus begegnen: Partizipation und Chancengleichheit in der Universität fördern. Vortrag auf der BMBF-Tagung „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft: bekannte Fragen – bessere Antworten – bewährte Praxisansätze“ in Berlin (gemeinsam mit Sevim Dylong)
  • Leistung als Legitimationsprinzip sozialer Ungleichheit im Bildungswesen. Vortrag auf dem fzs-Kongress „Emanzipatorische Bildung und kritische Wissenschaft“ in Frankfurt a.M.
  • Habitussensible Lehrhaltung: Zur Relevanz sozialer Herkunft in der Universität. Workshop für Lehrende im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung-Programms der HDA Darmstadt.
  • Klassismus in Studium & Universität. Vortrag und Workshop in Kooperation mit dem Studierendenwerk Darmstadt.
  • Alle gleich an der Uni? Studium und soziale Herkunft. Workshop für ehrenamtlich Engagierte bei ArbeiterKind.de (digital)
  • Universitärer Klassismus. Die Bedeutung sozialer Ungleichheit im Studium. Vortrag in Kooperation mit der Regionalgruppe ArbeiterKind an der TU Darmstadt
  • Michel Foucault und Pierre Bourdieu: Eine macht- und ungleichheitstheoretische Kritik an der Pädagogik. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Sozial- und Ideengeschichte der Erziehung und Bildung“ von Prof. Dr. Nina Grünberger an der TU Darmstadt
2022
  • „Das weniger coole Thema ist Klasse“: Zur Unsichtbarmachung sozioökonomischer Positionierungen in Diversitätsdiskursen. Vortrag bei der 20. Tagung des Forums Erziehungsphilosophie im Kloster Höchst
  • Klassismus: Eine Einführung. Vortrag und Workshop im Rahmen eines digitalen Freiwilligenseminars, durchgeführt von Volunta Hessen
  • Studium als Ent-Täuschung? Wie studieren und sich nicht verlieren. Vortrag im Rahmen des Projekts „Bildungsaufstieg statt Bildungsausstieg: Förderung der Selbst- und Berufskompetenz von Studierenden nicht-akademischer Herkunft“ an der TU Darmstadt
  • Universitärer Klassismus als unsichtbare Diskriminierungsform. Vortrag im Rahmen der Aktionswoche „Vielfalt bildet!“ an der TU Darmstadt
  • Bildungsaufstiege bei der Gestaltung von Lehre mitdenken – Was sind Hürden und wo liegen Potenziale? Expertinneninterview im Rahmen der Veranstaltung „Einfach didaktisch – Impulse für die Lehre“ der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt
  • Klassismus als Diskriminierungsmerkmal im Rahmen schulischer Vielfaltsorientierung? Problematisierende Betrachtungen eines paradoxen Verhältnisses. Vortrag im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Mainz
  • Die Autorität der Bildung: Ungleichheitstheoretische Betrachtungen individualisierter Aufstiegsnarrative. Vortrag und Workshop bei der summer school des fzs (freien Zusammenschlusses von Student*innenschaften) in Warnemünde
  • Moderation einer dreitägigen Methodenwerkstatt mit dem Schwerpunkt „Klassismus“, durchgeführt von „Lernort Stadion e.V.“ und „Bölle bildet“ im Merck Stadion Darmstadt
2021
  • Leistung macht Schule? Zur magischen Kraft der symbolischen Gewalt. Vortrag im Rahmen der Online-Jahrestagung „Was leisten wir (uns) in der Schule. Leistung in Bildung und Bildungsmedien“ am Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig
  • Homo non-academicus. Habitus und (Selbst)Exklusion im universitären Feld. Vortrag im Rahmen der Online-Tagung #acertaindegreeofflexibility. Bedingungen der Wissensproduktion zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung & Prekarisierung
  • Wissenschaft als Arbeit: Prekarität innerhalb privilegierter Verhältnisse. Vortrag im Rahmen des Momentum Kongresses zum Generalthema „Arbeit“ in Hallstatt, Österreich
  • Klassismus und soziale Ungleichheit in der Hochschule. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Class matters!“ der Universität Gießen
  • …Und, was machen Deine Eltern so? Studium und soziale Herkunft. Vortrag und Workshop an der TU Darmstadt in Kooperation mit der Regionalgruppe ArbeiterKind
2020
  • Herkunftseffekte: Mechanismen struktureller Benachteiligung im akademischen Betrieb. Vortrag beim bundesweiten digitalen Netzwerktreffen des Netzwerks „Diversity an Hochschulen“, ausgerichtet von der Universität Hamburg
2019
  • Widerständige Bildung? Dem (eigenen) kritischen Denken auf der Spur. Workshopleitung bei der Bildungstagung „Bildung is a battlefield“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin (gemeinsam mit Katarina Froebus und Susanne Kink-Hampersberger)
  • The (b)right side of critique? Prekäre Suchbewegungen zwischen Machtunterwerfung und Machtreproduktion. Vortrag bei „The dark side of adult education: Machtverstrickungen! Machtsensibilität?“ in Strobl, Österreich
  • Geschlecht bildet? Identitätsstiftende Vergeschlechtlichung in Bildungsprozessen. Vortrag im Rahmen des Themenmonats „Politik MACHT Geschlecht – 100 Jahre Frauenwahlrecht“ an der TU Darmstadt (gemeinsam mit Olga Zitzelsberger)
  • Chancengleichheit? Zum Diskurs eines schillernden Begriffs. Vortrag und Workshopleitung beim Fachtag „Wer hat die Macht zu sagen, wer ich bin?“ des Sozialkritischen Arbeitskreises Darmstadt e.V. (gemeinsam mit Louisa Frenzel)
  • Biographie und soziale Ungleichheit: Auf den Spuren der eigenen Herkunft. Vortrag im Rahmen der Fortbildung „Kommunikation – Reflexion – Biographie“ des Interkulturellen Bereichs des Studierendenwerks der TU Darmstadt
  • Studium und soziale Ungleichheit: Dem Habitus auf der Spur. Workshopleitung in Kooperation mit dem Interkulturellen Bereich des Studierendenwerks der TU Darmstadt
  • Soziale Ungleichheit innerhalb der Universität. Leitung eines fachbereichsübergreifenden Workshops an der TU Darmstadt in Kooperation mit der Regionalgruppe ArbeiterKind
2018
  • Globalisierung und Migration als Kontexte kritischer Bildung. Workshopleitung bei der Arbeitstagung „Genesis und Geltung der materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes“ an der TU Darmstadt (gemeinsam mit Prof. Dr. Astrid Messerschmidt)
  • Bildung und soziale Ungleichheit in Relation zu Globalität und Regionalität am Beispiel des Ruhrgebiets. Vortrag bei der Arbeitstagung „Genesis und Geltung der materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes“ an der TU Darmstadt
  • Irritationen akademischer Ordnungen – biografische Zugänge zur Kritik. Workshopleitung bei „The dark side of adult education: diskutieren – solidarisieren. Perspektiven kritischer (Erwachsenen-)Bildung“ in Strobl, Österreich (gemeinsam mit Dr. Katarina Froebus und Susanne Kink-Hampersberger, M.A.)
  • Ver(un)sicherung durch Bildung: Dimensionen sozialer Ungleichheit innerhalb der Universität. Vortrag bei der Ringvorlesung „Wer lernt was? Zum gesellschaftlichen Verhältnis von Armut, Bildung und Wissenschaft“ des AStA der TU Darmstadt
  • Chancengerechtigkeit in der Lehre fördern. Barrieren für Studienpionier*innen abbauen. Co-Workshopleitung in Kooperation mit dem Referat für gender- und diversitygerechte Lehre der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt
  • Bildungsungerechtigkeit innerhalb der Universität? Leitung eines fachbereichsübergreifenden Workshops an der TU Darmstadt in Kooperation mit der Regionalgruppe ArbeiterKind
2015
  • What is Critique? The potential of Foucault's concept of desubjugation in relation to critical education. Presentation at the „5th International Conference on Critical Education“ in Wroclaw, Poland
  • Die Konstituierung von Normalität. Grenzziehungen zwischen Wahnsinn und Vernunft. Präsentation vor der Arbeitsgruppe „Zur Bedeutung von diskursanalytischen und gouvernementalitätstheoretischen Ansätzen in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ in Frankfurt a.M.
2014
  • Übergang, Unsicherheit und Unterbrechung: Scheitern als Chance zur Differenzbildung. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Frankfurt a.M. (gemeinsam mit Ulla Klingovsky)
  • Zur Herausforderung pädagogischer Regierungspraktiken. Problematisierung professioneller Lehr-Lern-Prozesse durch Foucaults Machtanalytik. Präsentation auf der Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung in Steyr, Österreich (gemeinsam mit Katharina Herrmann und Ulla Klingovsky)
  • Paradoxien. Die Zelebrierung guter Lehre bei gleichzeitiger Austreibung der Pädagogik aus der Universität. Vortrag bei der Preisverleihung des „Athene-Preises für gute Lehre“ der TU Darmstadt
2023
  • Zwischen Mythos und symbolischer Gewalt: Leistung als Legitimationsprinzip sozialer Ungleichheit im Bildungswesen. In: Becker, Janina/Tribukait, Maren/Weich, Andreas (Hrsg.): Transformationen der Leistung in Schule und Bildungsmedien.
  • Unsichtbare Begrenzungen: Zum emanzipatorischen Gehalt des Klassismusbegriffs. In: Außeruniversitäre Aktion. Wissenschaft und Gesellschaft im Gespräch. Bielefeld: transcript.
  • Homo non-academicus. Habitus und (Selbst-)Exklusion im universitären Feld. In: Leinfellner, Stefanie/Thole, Friederike/Simon, Stephanie/Sehmer, Julian (Hrsg.): #acertaindegreeofflexibility. Bedingungen der Wissensproduktion zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung & Prekarisierung. Opladen: Barbara Budrich.
  • Wissenschaft als Arbeit: Prekarität innerhalb privilegierter Verhältnisse. In: Momentum Quarterly – Zeitschrift für sozialen Fortschritt, Innsbruck: University Press (gemeinsam mit Katarina Froebus) [in Vorbereitung].
2022
  • Zur Funktionalität und Wirkungsweise von Rassismus und Klassismus in sozialen Praktiken. In: Seng, Sebastian/Rezene, Dyana/Drücker, Ansgar (Hrsg.): Klassismus und Rassismus. Dimensionen einer vielschichtigen Intersektion. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA). Düsseldorf: Eigenverlag.
2021
  • Das ordnungslose Rauschen des Klassismus. Sondierungen einer polarisierenden Debatte. In: Forum Wissenschaft. Vierteljahreszeitschrift Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Heft 4/2021.
2020
  • Erwachsenenbildung – Reflexion einer lebenslangen Verstrickung. In: Education Permanente. Zeitschrift für Weiterbildung, Heft 4/2020.
2015
  • Übergang, Unsicherheit und Unterbrechung: Scheitern als Chance zur Differenzbildung. In: von Felden, H./Pätzold, H./Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.): Transitionen in der Erwachsenenbildung: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulla Klingovsky)
  • Untiefen im Diskurs um das Lebenslange Lernen. Zur Transformation erwachsenenpädagogischer Handlungsformen. In: Holzer, D./Kloyber, C./Schuster, W./Vater, S. (Hrsg.): Wenn Weiterbildung die Antwort ist, was war die Frage? Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag(gemeinsam mit Prof. Dr. Ulla Klingovsky)
  • Bildung und Kompetenz – Zur Kritik pädagogischer Praktiken durch Foucaults Machtanalytik. In: Moser, D./Schlögl, P./Stock, M. (Hrsg.): Kompetent – wofür? Life-Skills – Beruflichkeit – Persönlichkeitsbildung. Beiträge zur Berufsbildungsforschung. Tagungsband der 4. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag (gemeinsam mit Katharina Herrmann, M.A. und Prof. Dr. Ulla Klingovsky)
Organisation der Tagung „Klassismus in Hochschule und Gesellschaft – Zwischen Tabuisierung und Vereinnahmung“ am 21. und 22. März an der TU Darmstadt.