Die Ringvorlesung „Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität“ wird vom Arbeitsbereich
und vom Pädagogik in der Digitalität im Rahmen des zQSL-Projekts Praxislabor
organisiert. KLADI – Klassismus in der Digitalität begegnen
Sie findet im Wintersemester 25/26 jeden Mittwoch von 18:05 bis 19:45 Uhr statt. Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt: Sie können entweder vor Ort an der TU Darmstadt oder digital via Zoom teilnehmen.
Die Vortragsreihe richtet sich an Studierende, aber auch an Mitarbeitende aller Fachbereiche und Einrichtungen der TU Darmstadt sowie an externe Gasthörer*innen und bietet spannende Einblicke in aktuelle Diskurse rund um soziale Ungleichheit und digitale Entwicklungen.
Übersicht der Referent*innen, Abstracts und Kurzbios

15.10.25: Einführung
Nina Grünberger & Susanne Pawlewicz

22.10.25: Sozialstruktur und Digitalkultur: Zum Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Digitalität im Hochschulkontext
Silke Schreiber-Barsch (Universität Duisburg-Essen) Bildrechte: Silke Schreiber-Barsch

22.10.25: Sozialstruktur und Digitalkultur: Zum Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Digitalität im Hochschulkontext
Johanna Deuke (Hochschule Bochum) Bildrechte: Privat

29.10.25: Dimensionen digitaler Ungleichheit - Subjekt, Kontext, Artefakte
Nadia Kutscher (Universität zu Köln) Bildrechte: AZ Fotografie

05.11.25: Habitus und Kapital in der digitalisierten Klassengesellschaft
Jutta Hergenhan (Universität Gießen) Bildrechte: Center for Diversity, Media and Law (DiML)

05.11.25: Habitus und Kapital in der digitalisierten Klassengesellschaft
Henning Tauche (Universität Gießen) Bildrechte: Privat

12.11.25: Beitragstitel folgt...
Isabel Zorn (TH Köln)

19.11.25: Digitaler Kapitalismus goes fascist: Gegenstandsskizzen und bildungsbezogene Bearbeitungsweisen
Valentin Dander (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur) Bildrechte: HCHP, Nutzungsrecht Dr. Valentin Dander

26.11.25: Beitragstitel folgt...
Catherine D'Ignazio

03.12.25: Zwischen Können und Kopieren – KI und die unsichtbaren Regeln akademischen Schreibens
Katarina Froebus (Universität Graz) Bildrechte: Silke Schreiber-Barsch

10.12.25: Beitragstitel folgt...
Sven Kommer (RWTH Aachen)

17.12.25: Ungleichheit – Emanzipation – Ressentiment. Demokratiebildung in der politischen Kultur der Digitalität
Carsten Bünger (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) Bildrechte: Privat

14.01.26: Beitragstitel folgt..
Inken Heldt (Universität Passau)

21.01.26: Insufficient Funds: Ein Expertengespräch zu sozialer Ungleichheit und Klasse in digitalen Spielen
Christian Huberts (freiberuflicher Kulturwissenschaftler)«, »(u.a. Zeit Online, Deutschlandfunk Kultur) Bildrechte: Mina Link

21.01.26: Insufficient Funds: Ein Expertengespräch zu sozialer Ungleichheit und Klasse in digitalen Spielen
Eric Jannot (HAW Hamburg) Bildrechte: Privat

28.01.26: Wissensdiversität und Diversity Literacy - Kritische Reflexionen zu einigen Ambivalenzen in Bildungskulturen der Digitalität
Theo Hug (Universität Innsbruck) Bildrechte: Lichtraum

04.02.26: Podiumsgespräch
Peter Euler, Ekaterina Jussupow, Benedikt Pielenz, Pia Hornickel, Kassandra Wuttig, Büşra Yetiz (TU Darmstadt)

11.02.26: Abschlusssitzung/ Reflexion
Nina Grünberger & Susanne Pawlewicz