KOLLOQUIUM Bildung & Digitalität: Nachhaltigkeit
Digitalität und Nachhaltigkeit sind, wenn man so will, die zentralen Themen der Gegenwart. Und, die beiden Begriffe können eng miteinander verbunden diskutiert werden. Es ist naheliegend, dass für eine nachhaltigere Entwicklung unserer Gesellschaft in der Zukunft ebenso wie für weitere Entwicklungen in einer Kultur der Digitalität (Stichwort AI und digitaler Kapitalismus) Bildung einen zentralen Stellenwert einnimmt.
Das KOLLOQUIUM Bildung & Digitalität: Nachhaltigkeit widmet sich im WS 2023/24 und SoSe 2024 den Nahtstellen, die diese Themen verbinden in einem forschenden Modus. Die diskutierten Fragestellungen sind tendenziell pädagogische, wobei interdisziplinäre Perspektiven willkommen sind. Projekte, Projektskizzen, Forschungsstränge, Fragestellungen usw. werden vorgestellt, diskutiert und gemeinsam weitergedacht. Schlüsseltexte können gemeinsam gelesen, diskutiert, ja, sogar geschrieben werden.
An einigen Terminen werden Gäste mit kurzen Fachinputs das Kolloquium bereichern.
Yes, an den Terminen tut sich was:
Das Kolloquium findet im SoSe 2024 mittwochs in der Zeit von 16:15 bis ca. 19:30 an der TU Darmstadt (S1|13/218 (CSW), Alexanderstraße 6) an folgenden Terminen statt:
- 24. April 2024:
- Kick-Off und Welcome
- Lektüre: Nohl, Arnd-Michael (2024): „Bildung, Gemeinwohlerziehung oder politische Erziehung für nachhaltige Entwicklung?“
- Lektüre: Stalder, Felix (2021): „Was ist Digitalität?“
- 15. Mai 2024
- Ina Sander (HSU Hamburg): Wie lässt sich kritische Datenbildung fördern und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?
- Lektüre: Macgilchrist, Felicitas (2024): „Technology, Activism and Living among Planetary Ruins“
- 29. Mai 2024
- Hinweis: Diese Sitzung findet ausschließlich online statt.
- Judith Neuthard (TU Darmstadt), Nina Grünberger (TU Darmstadt): Zahlen zahlen. Ein Überblick über aktuelle Statistiken und Zahlen im Kontext von nachhaltiger Digitalität
- Lektüre: Kehren, Yvonne und Winkler, Christine (2019): „Nachhaltigkeit als Bildungsprozess und Bildungsauftrag“
- 12. Juni 2024
- Johanna Weckenmann (Uni Frankfurt): Virtualität erziehungswissenschaftlich denken?
- Thomas Barth (Institut für Sozialforschung Frankfurt): Zur Rolle digitaler Technologien in Zeiten von Erschöpfung und Verwüstung
- 26. Juni 2024
- Marco Rieckmann (Uni Vechta): Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Digitalität: Prinzipien und Umsetzungsmöglichkeiten
- Susanne Pawlewicz (TU Darmstadt): Welcome to the machine: Die Universität als ungleichheitsreproduzierende Institution
- 10. Juli 2024
- Michaela Kramer (Uni Köln), Angela Tillmann (TH Köln): Expanding Narratives – Jugend und ihre Bilder der Nachhaltigkeit
- Abschlussdiskussion
Ein gemütlicher Ausklang in einer Kneipe in Darmstadt ist explizit nicht ausgeschlossen.
Alle Texte werden per Moodle zur Verfügung gestellt.
Informationen zum Programm werden laufend ergänzt.